Lesjak | Die Kunst der Politik | Buch | 978-3-531-16677-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 257 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 382 g

Reihe: Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik

Lesjak

Die Kunst der Politik

Zum Potenzial von Gruppendynamik und Organisationsentwicklung für politische Lernprozesse
2009
ISBN: 978-3-531-16677-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Zum Potenzial von Gruppendynamik und Organisationsentwicklung für politische Lernprozesse

Buch, Deutsch, Band 6, 257 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 382 g

Reihe: Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik

ISBN: 978-3-531-16677-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Kunst der Politik – so nannten die ersten politischen Denker jene Fähigkeiten, die für die Ausübung einer politischen Tätigkeit vonnöten wären. Platon und Aristoteles glaubten, dass diese Kunst aus einer Reihe von Tugenden (heute würden wir von „Fähigkeiten“ oder „Kompetenzen“ sprechen) besteht, die prinzipiell jedem Staatsbürger (heute würden wir von StaatsbürgerInnen sprechen) in unterschiedlichen Ausprägungen eigen sind. Dahinter steht der Gedanke der Teilhabe, und zwar einer Teilhabe von menschlichen Anteilen, von menschlichen Affekten am politischen Geschehen, an der Konstitution des Staates und an der Weiterentwicklung der Gesellschaft.
Die Jahrhunderte haben aus der politischen Kunst die politische Bildung geformt; diese Entwicklung wird historisch und phänomenal untersucht. Es geht zentral um die Frage, wie eine Gemeinschaft durch eine partizipative Form der kollektiven Selbstbestimmung bestmöglich ihr Potenzial des Gemeinwohls entfalten kann, damit ihre Mitglieder auch ein gutes Leben haben können.
Lesjak Die Kunst der Politik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung.- Zur Situation der politischen Bildung.- Fallstudie: Kunst der Politik – ein Fall von politischer Bildung.- Alte und neue Perspektiven für die politische Bildung.- Wenn politische bildung emanzipatorisch sein soll… FÜNF THESEN.


Dr. Barbara Lesjak ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Organisationsentwicklung und Gruppendynamik an der Fakultät für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, und Abgeordnete im Kärntner Landtag.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.