E-Book, Deutsch, Band Band 105, 219 Seiten
Lettner Das Spannungsfeld zwischen Aufklärung und Absolutismus
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-647-56421-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Ära Kaunitz (1749–1794)
E-Book, Deutsch, Band Band 105, 219 Seiten
Reihe: Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte
ISBN: 978-3-647-56421-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Mag. Dr. Gerda Lettner war Lehrerin in Wien. Sie versucht, mit ihrem Buch eine Diskussion über den 'citoyen' an österreichischen Universitäten anzuregen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Aufklärung
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik Geschichte der Musik: Klassik (ca. 1750-1830)
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Vorwort;10
7;1. Einleitung;12
7.1;1.1. Fragestellung;12
7.2;1.2. Der Anlass;13
7.3;1.3. Der Zeitrahmen;14
7.4;1.4. Zu Wangermanns Forschung über die Ära Kaunitz;14
7.4.1;1.4.1. Funktionswandel der politischen Literatur unter Joseph II.;14
7.4.2;1.4.2. Die „Jakobinerverschwörung“;15
7.4.3;1.4.3. Das Echo auf Wangermanns Aufklärungsforschung;16
8;2. Die Aufklärung im europäischen Kontext;20
8.1;2.1. Zur Englischen Revolution des 17. Jahrhunderts;21
8.2;2.2. Leibniz, Rojas y Spinola und Fischer von Erlach;23
8.3;2.3. Karl VI. und La Clemenza di Tito (1733);25
9;3. Die Anfänge der Aufklärung im Habsburgerreich;28
9.1;3.1. Haugwitz;29
9.2;3.2. Gérard van Swieten;30
10;4. Kaunitz’ Einstieg in die innere Politik;34
10.1;4.1. Kaunitz’ Schöpfung: Der Staatsrat;34
10.2;4.2. Die theoretische Untermauerung für Kaunitz’ Reformprogramm;38
10.3;4.3. Ungarn als unmittelbarer Anstoß für die große Remedur;40
10.4;4.4. Schlussfolgerungen aus dem Scheitern des ungarischen Landtags;43
10.4.1;4.4.1. Entfernung der Jesuiten von allen Kirchenrechtlehrstühlen;43
10.4.2;4.4.2. Robotreduktion auf den Gütern der Krone;44
11;5. Entwicklung des Spannungsfeldes;46
11.1;5.1. „Der Mann Ohne Vorurtheil“;46
11.2;5.2. Ein „Manifest für Aufklärung und Toleranz“;47
11.3;5.3. Maria Theresias Vollmacht für Kaunitz;50
11.3.1;5.3.1. Lehrfreiheit für Sonnenfels;51
11.3.2;5.3.2. Instrumentalisierung des Bélisaire als thèse royale;51
11.4;5.4. Die Reaktion: Doktrin und Aktion;53
11.5;5.5. Kaunitz’ staatskirchliche Theorie und Anton von Blanc;56
11.6;5.6. Agitation für eine sittenbildende deutsche Bühne in Wien;60
11.7;5.7. Humanität als Begründung der Klosterreform;61
11.8;5.8. Gérard van Swietens Unterstützung der großen Remedur;64
12;6. „Matte Morgenröte“;66
12.1;6.1. Maria Theresia „lamberirt“;66
12.2;6.2. Josephs Konservativismus;69
12.3;6.3. Humanisierung der Strafjustiz;71
12.4;6.4. Die Schaffung der toleranten österreichischen Staatskirche;72
12.4.1;6.4.1. Der römische Hof greift ein;72
12.4.2;6.4.2. Erste Toleranzstufe;73
12.5;6.5. Die „tolerante Mission“ Maria Theresias;75
12.6;6.6. Überwindung zweier gegenreformatorischer Initiativen;76
12.7;6.7. Migazzis versus Kaunitz’ Einfluss auf Maria Theresia;80
13;7. Versuch einer Bilanz;83
14;8. Die Morgenröte in der Regierung Josephs II.;86
14.1;8.1. Der § 3 der Zensurinstruktion von 1781;87
14.2;8.2. Grundzüge eines aufgeklärten Regierungsprogramms;88
14.3;8.3. Ambivalenzen in Josephs Entscheidungen in den ersten Monaten;90
15;9. Überzeugt von der Schädlichkeit jeglichen Gewissenszwanges;92
15.1;9.1. Der Präses der Studienhofkommission und der Oberste Zensor;96
15.2;9.2. Klosteraufhebung;97
15.3;9.3. Der Papstbesuch;98
15.4;9.4. Die theologische Toleranz in Theorie und Praxis;103
15.4.1;9.4.1. Juden;103
15.4.2;9.4.2. „Deisten“;108
15.4.3;9.4.3. Freimaurer;110
16;10. Sonnenaufgang im Habsburgerreich;114
16.1;10.1. Die Vermehrung der Landschulen;114
16.2;10.2. Einführung der sokratischen Methode;115
16.3;10.3. Die interkonfessionelle Schule;117
16.4;10.4. Das philosophische Pflichtstudium;119
16.5;10.5. Die Reform des theologischen Studiums;120
16.6;10.6. Staatsbürgerliche Erziehung;121
16.7;10.7. Kaunitz rettet die Lehrfreiheit;123
17;11. Kaunitz’ konstruktive Kritik in Josephs Grundentlastung;127
17.1;11.1. Erste Maßnahmen Josephs zur Stärkung des Bauernschutzes;127
17.2;11.2. Grundsteuerreform – Kaunitz’ Bedenken: nicht ob, sondern wie;129
18;12. Das Spannungsfeld zwischen Aufklärung, Absolutismus und Reaktion;134
18.1;12.1. „Warum wird Kaiser Joseph von seinem Volke nicht geliebt?“;134
18.2;12.2. Die brabantische Revolution von 1787;136
18.2.1;12.2.1. Kaunitz’ Menschlichkeit in dieser Revolution;138
18.2.2;12.2.2. Josephs Reaktion und Derek Beales’ Kommentar;140
18.2.3;12.2.3. Verspätete Zugeständnisse;141
18.3;12.3. Josephs Handeln gegen Kaunitz’ Rat im Türkenkrieg;143
18.3.1;12.3.1. Stand der Forschung über den Türkenkrieg;143
18.3.2;12.3.2. D. Beales und der Vertrag mit Russland von 1781;144
18.3.3;12.3.3. Kaunitz’ Argumente gegen Josephs Pessimismus;146
18.4;12.4. Erneuerte Zusammenarbeit Josephs mit Kaunitz;147
18.5;12.5. Eine mögliche fortschrittliche Entwicklung in Ungarn;150
18.6;12.6. Bevorstehende allgemeine Revolution im Habsburgerreich;155
18.7;12.7. Kaunitz’ letzter Rat;162
18.8;12.8. Letzte Nadelstiche Josephs gegen Kaunitz;163
18.9;12.9. Versuch einer Bewertung von Josephs Regierung;164
19;13. Schlussfolgerung über Josephs Regierung;168
20;14. La Clemenza di Tito: Das Ideal eines aufgeklärten Fürsten in Leopolds Regierung;169
20.1;14.1. Das Opfer zur Entschärfung der revolutionären Situation;170
20.2;14.2. Der Fortschritt in Leopolds Politik;171
20.2.1;14.2.1. Gottfried van Swieten;172
20.2.2;14.2.2. Verfassungsdiskusssion: „Volksfreunde“;173
20.2.3;14.2.3. Sonnenfels;175
20.2.4;14.2.4. Stärkung der rechts- und wohlfahrtstaatlichen Elemente;180
20.3;14.3. Der „Schritt zurück“ in Leopolds Politik;182
20.3.1;14.3.1. Pillnitz und das Bündnis zwischen Österreich und Preußen;183
20.4;14.4. Staatsbürgerlicher Protest gegen den drohenden Krieg;186
20.5;14.5. Staatsbürgerlicher Protest gegen die Entlassung van Swietens;190
20.6;14.6. Versuch einer Beurteilung von Leopolds Politik;194
21;15. Kaunitz’ Rat im Krieg gegen das revolutionäre Frankreich;197
21.1;15.1. Kaunitz’ Rücktritt als Staatskanzler;197
21.2;15.2. Kaunitz’ Rückzugsgefecht gegen den Polizeistaat;200
21.3;15.3. Kaunitz’ Kritik an Josephs Publizitätspolitik;202
21.4;15.4. Jakobinerprozesse;204
22;16. Abschließende Betrachtung;206
23;17. Abkürzungsverzeichnis;207
24;18. Bibliographie;209
24.1;18.1. Primäre handschriftliche Quellen;209
24.2;18.2. Primäre gedruckte Quellen;209
24.2.1;18.2.1. Dokumente-Sammlungen, inkl. Briefsammlungen, Mémoiren;209
24.2.2;18.2.2. Zeitg. Zeitungen, Werke, Broschüren, Theaterstücke;211
24.3;18.3. Sekundärliteratur;212
25;19. Register;219
25.1;19.1. Namensregister;219
25.2;19.2. Sachregister;220




