Leuwer / Marx / Trappe | Checkliste Intensivmedizin | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 840 Seiten

Reihe: Checklisten Medizin

Leuwer / Marx / Trappe Checkliste Intensivmedizin

E-Book, Deutsch, 840 Seiten

Reihe: Checklisten Medizin

ISBN: 978-3-13-240665-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



In kritischen Situationen direkt zur gesuchten Information, dann schnell und richtig handeln:
Der graue Teil zeigt Ihnen Schritt für Schritt alle intensivmedizinisch wichtigen Arbeitstechniken, Wege der Diagnostik und des Monitorings. Sie erhalten Antworten auf relevante ethische und forensische Fragen.

Der grüne Teil dient Ihnen als Nachschlagewerk für intensivmedizinische Therapien, z. B. Analogsedierung, Antibiotikatherapie, Beatmung, Nierenersatztherapie.

Der blaue Teil bietet Ihnen alle notwendigen Informationen zu den intensivmedizinischen Krankheitsbildern.

Der rote Teil führt Sie mit ca. 190 Wirkstoffprofilen durch die intensivmedizinische Pharmakotherapie.

Neu in der 5.Auflage:
- Aktualisierung aller Inhalte
- Orientierung an aktuellen Leitlinien und Definitionen, z.B. zum Thema Sepsis
- komplette Überarbeitung des Kapitels Herz- und thorakale Gefäß-Operationen
- alle Inhalte sind online und offline über die eRef-App für iOS und Android elektronisch verfügbar
Leuwer / Marx / Trappe Checkliste Intensivmedizin jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Martin Leuwer, Gernot Marx, Hans-Joachim Trappe (Hrsg.) et al.: Checkliste Intensivmedizin;1
1.1;Erweiternde lebensrettende Maßnahmen;2
1.2;Inhaltsübersicht;3
1.3;Wichtige Definitionen: SIRS, (schwere) Sepsis, septischer Schock;4
1.4;Definition qSOFA, Sepsis und septischer Schock (seit 2016);4
1.5;Innentitel;7
1.6;Impressum;8
1.7;Vorwort;9
1.8;Inhaltsverzeichnis;10
1.9;Anschriften;17
1.10;1 Körperliche Untersuchung;25
1.10.1;Grundlagen;25
1.10.2;Notfallmäßige Aufnahmeuntersuchung;25
1.10.3;Ausführliche Aufnahmeuntersuchung;26
1.10.4;Regelmäßige Kontroll- und Verlaufsuntersuchung;32
1.11;2 Monitoring: Grundlagen;34
1.11.1;Grundprinzipien und Indikationen;34
1.11.2;Grundüberwachung (Basismonitoring);34
1.11.3;Erweitertes Monitoring;35
1.12;3 Herz-Kreislauf-Monitoring;37
1.12.1;EKG -- Grundlagen;37
1.12.1.1;EKG-Ableitungen und Anlegen der Elektroden;37
1.12.1.2;Grundlagen der EKG-Befundung und Interpretation;37
1.12.2;EKG-Differenzialdiagnose;39
1.12.2.1;P-Welle;39
1.12.2.2;PQ-Zeit, PQ-Strecke;40
1.12.2.3;Q-Zacke;41
1.12.2.4;R-Zacke, S-Zacke;41
1.12.2.5;QRS-Komplex;42
1.12.2.6;ST-Strecke;44
1.12.2.7;T-Welle;44
1.12.2.8;QT-Zeit;46
1.12.2.9;U-Welle;46
1.12.3;Telemetrie;46
1.12.4;Arterielle Kanülierung;48
1.12.4.1;Grundlagen;48
1.12.4.2;Allgemeines Vorgehen, Seldinger-Technik;48
1.12.4.3;A. radialis;49
1.12.4.4;A. femoralis;49
1.12.4.5;A. brachialis;50
1.12.4.6;Komplikationen;50
1.12.5;Arterielle Blutdruckmessung;51
1.12.5.1;Grundlagen;51
1.12.5.2;Nichtinvasive Blutdruckmessung;51
1.12.5.3;Invasive arterielle Blutdruckmessung;52
1.12.6;Zentralvenöser Katheter (ZVK), zentraler Venendruck (ZVD);53
1.12.6.1;Grundlagen;53
1.12.6.2;Allgemeines Vorgehen;55
1.12.6.3;V. cephalica, V. basilica;56
1.12.6.4;V. jugularis externa;56
1.12.6.5;V. jugularis interna;57
1.12.6.6;V. subclavia;59
1.12.6.7;V. femoralis;60
1.12.6.8;Komplikationen der ZVK-Anlage;60
1.12.6.9;ZVD-Messung (Zentraler Venendruck);60
1.12.6.10;Zentrale Venendruckkurve;61
1.12.6.11;ZVD-Befunde und mögliche Ursachen;63
1.12.6.12;Temporärer Gefäßzugang zur Hämodialyse;63
1.12.7;Pulmonalarterienkatheter;63
1.12.7.1;Grundlagen;63
1.12.7.2;Anlage und Positionierung;63
1.12.7.3;Komplikationen;65
1.12.7.4;Mögliche Befunde;65
1.12.7.5;Pulmonalarteriendruck (Pulmonal arterial Pressure, PAP);66
1.12.7.6;Pulmonal-kapillärer Verschlussdruck (Pulmonary capillary Wedge Pressure, PCWP);66
1.12.7.7;Herzzeitvolumen (HZV), Cardiac Output (CO);67
1.12.7.8;Gemischt-venöse Sauerstoffsättigung (S?V&n;O?2&n;);68
1.12.7.9;Interpretation, klinische Anwendung;69
1.12.8;Infektion intravasaler Katheter;69
1.12.8.1;Grundlagen;69
1.12.8.2;Diagnostik;70
1.12.8.3;Maßnahmen;70
1.12.9;Minimal-invasives HZV-Monitoring;71
1.12.9.1;Bedeutung, Methoden und Indikationen der HZV-Bestimmung;71
1.12.9.2;FlowTrac/Vigileo-System;71
1.12.9.3;Transpulmonale Thermodilution;72
1.12.10;Echokardiografie;74
1.12.10.1;Bedeutung und Indikation der Echokardiografie in der Intensivmedizin;74
1.12.10.2;Echokardiografische Verfahren;75
1.12.10.3;Transthorakale Echokardiografie (TTE);75
1.12.10.4;Transösophageale Echokardiografie (TEE);76
1.12.10.5;Beurteilung der systolischen linksventrikulären (LV)-Funktion;78
1.12.10.6;Bestimmung der diastolischen Funktion des linken Ventrikels;79
1.12.10.7;Beschreibung des regionalen Kontraktionsverhaltens;80
1.12.10.8;Klappenvitien;81
1.12.10.9;Abschätzung intrakardialer Drucke mittels Echokardiografie;83
1.12.10.10;Diagnose der hämodynamischen Instabilität in der Echokardiografie;83
1.12.10.11;Echokardiografie des rechten Herzens;83
1.12.11;Perikardpunktion;85
1.12.11.1;Perikardpunktion (Entlastungspunktion);85
1.13;4 Respiratorisches Monitoring;86
1.13.1;Respiratorisches Monitoring;86
1.13.1.1;Parameter der Atemphysiologie -- Grundlagen und Begriffe;86
1.13.1.2;Blutgasanalyse;88
1.13.1.3;Pulsoxymetrie;88
1.13.1.4;Kapnometrie;89
1.13.1.5;Klinische Anwendung und Interpretation;90
1.13.1.6;Monitoring unter NO-Applikation;93
1.13.2;Pleurapunktion;93
1.13.2.1;Grundlagen;93
1.13.2.2;Vorgehen;94
1.13.2.3;Komplikationen;95
1.13.2.4;Punktat-Analyse;95
1.13.3;Anlage einer Thoraxdrainage;96
1.13.3.1;Hintergrund;96
1.13.3.2;Indikationen;96
1.13.3.3;Wichtige Hinweise zur Diagnostik vor Legen einer Thoraxdrainage;96
1.13.3.4;Praktisches Vorgehen;96
1.13.3.5;Komplikationen;99
1.13.4;Atemwegsmanagement in der Intensivmedizin;99
1.13.4.1;Orotracheale Intubation;99
1.13.4.2;Nasotracheale Intubation;101
1.13.4.3;Nasotracheale Umintubation;102
1.13.4.4;Maskenbeatmung;102
1.13.4.5;Probleme im Rahmen des Atemwegsmanagements;103
1.13.4.6;Fiberoptische Intubation;104
1.13.4.7;Alternative Techniken zur Notfallbeatmung;104
1.13.4.8;Tracheotomie;105
1.13.4.9;Perkutane Punktionstracheotomie;105
1.14;5 Monitoring des Magen-Darm-Trakts;109
1.14.1;Ernährungssonden;109
1.14.2;Ösophaguskompressionssonden;111
1.14.2.1;Indikation und Sondentypen;111
1.14.2.2;Technik zur Sondenanlage;111
1.15;6 Niere, Harnblase;113
1.15.1;Harnblasenkatheter;113
1.15.1.1;Transurethraler Blasenkatheter;113
1.15.1.2;Suprapubischer Blasenkatheter;114
1.16;7 Neurologisches Monitoring;115
1.16.1;Neurologisches Monitoring;115
1.16.1.1;Intrakranielle Druckmessung;115
1.16.2;Monitoring der zerebralen Oxygenierung;116
1.16.2.1;P?ti&n;O?2&n;-Messung im Hirngewebe;116
1.16.2.2;Bulbus-venae-jugularis-Oxymetrie;117
1.16.2.3;Weitere Methoden zum Monitoring zerebraler Oxygenierung;117
1.16.3;Weitere Monitoring-Verfahren;118
1.16.3.1;EEG;118
1.16.3.2;Evozierte Potenziale;118
1.16.3.3;Transkranielle Doppler-Sonografie (TCD);119
1.16.3.4;Liquorpunktion (LP);119
1.17;8 Bildgebende Verfahren;122
1.17.1;Bildgebende Verfahren;122
1.17.1.1;Thoraxübersicht;122
1.17.1.2;Abdomen;126
1.17.1.3;Röntgenuntersuchung Skelett;126
1.17.1.4;Röntgen-Untersuchungen mit Kontrastmitteln: Übersicht;126
1.17.1.5;Röntgen-Untersuchungen mit jodhaltigen Kontrastmitteln;127
1.17.1.6;Röntgen-Kontrastmitteluntersuchungen des Verdauungstraktes;127
1.17.1.7;Cholezysto-Cholangiografie;128
1.17.1.8;Endoskopisch-retrograde Cholangio-Pankreatografie (ERCP);129
1.17.1.9;Perkutane transhepatische Cholangiografie (PTC);129
1.17.1.10;Urografie;129
1.17.1.11;Angiografie;129
1.17.1.12;Myelografie;130
1.17.1.13;Computertomografie (CT);130
1.17.1.14;Magnetresonanztomografie (MRT);131
1.17.1.15;Echokardiografie;131
1.17.1.16;Ultraschall;131
1.17.1.17;Doppler-/Duplexsonografie der Gefäße;134
1.17.1.18;Bronchoskopie;134
1.17.1.19;Intestinoskopie;135
1.18;9 Scoring (Schweregradklassifikation);138
1.18.1;Scoring (Schweregradklassifikation);138
1.18.1.1;Grundlagen und Ziele;138
1.18.1.2;Anwendung;139
1.18.1.3;APACHE II (Acute Physiology and chronic Health Evaluation);139
1.18.1.4;Weitere Scores;141
1.19;10 Innerklinischer Transport;144
1.19.1;Innerklinischer Transport;144
1.19.1.1;Grundlagen;144
1.19.1.2;Komplikationen;145
1.19.1.3;Spezielle Situationen;146
1.20;11 Ethische und rechtliche Aspekte;147
1.20.1;Ethische und rechtliche Aspekte;147
1.20.1.1;Grundlagen Ethik;147
1.20.1.2;Grundlagen Recht;147
1.20.1.3;Verhältnis von Recht und Ethik;147
1.20.1.4;Medizinethische Problemfelder;148
1.20.1.5;Medizinrechtliche Problemfelder;148
1.20.1.6;Ziele und Grenzen der Intensivmedizin;151
1.20.1.7;Entscheidungen zu Therapieziel und -intensität;151
1.20.1.8;Patientenverfügung;152
1.20.1.9;Künstliche Ernährung;153
1.20.1.10;Unterbringung, Zwangsbehandlung;153
1.20.1.11;Behandlungsfehler;154
1.20.1.12;Sterben, Sterbebegleitung;154
1.20.1.13;Wahrheit am Krankenbett;155
1.20.1.14;Kommunikation;155
1.20.1.15;Bearbeitung im Team;156
1.20.1.16;Umgang mit Angehörigen;156
1.21;12 Kardiopulmonale Reanimation;157
1.21.1;Kardiopulmonale Reanimation;157
1.21.1.1;Grundlagen;157
1.21.1.2;A -- Atemwege freimachen und freihalten;158
1.21.1.3;B -- Beatmung;158
1.21.1.4;C -- Circulation (Thoraxkompression);159
1.21.1.5;D – Defibrillation;160
1.21.1.6;Medikamente für die Reanimation;161
1.21.1.7;Kammerflimmern und pulslose Kammertachykardie;162
1.21.1.8;Refraktäres Kammerflimmern;164
1.21.1.9;Asystolie;164
1.21.1.10;Pulslose elektrische Aktivität (PEA, elektromechanische Entkopplung);165
1.21.1.11;Abbruch von Reanimationsmaßnahmen;165
1.21.1.12;Behandlung nach erfolgreicher Reanimation;166
1.21.1.13;Einschätzung der Prognose;168
1.22;13 Elektrische Therapie von Herzrhythmusstörungen;170
1.22.1;Tachykarde Herzrhythmusstörungen -- Kardioversion/Defibrillation;170
1.22.1.1;Prinzip;170
1.22.1.2;Allgemeines Vorgehen;170
1.22.1.3;Defibrillation;170
1.22.1.4;Kardioversion;170
1.22.1.5;Überstimulation (Overdrive-Stimulation);172
1.22.1.6;Katheterablation bei tachykarden Herzrhythmusstörungen;172
1.22.2;Bradykarde Herzrhythmusstörungen -- Passagere Schrittmachertherapie;173
1.22.2.1;Passagere Schrittmachertherapie -- Grundlagen;173
1.22.2.2;Passagere Schrittmachertherapie -- Indikationen;173
1.22.2.3;Passagere Schrittmachertherapie -- Vorgehen;174
1.22.2.4;Passagere Schrittmachertherapie -- Komplikationen;175
1.23;14 Notfälle nach Defibrillator-Implantation;176
1.23.1;Notfälle nach Defibrillator-Implantation;176
1.23.1.1;Grundlagen;176
1.23.1.2;Klinik;176
1.23.1.3;Diagnostik;176
1.23.1.4;Therapie;177
1.24;15 Sedierung, Analgesie, Narkose und Muskelrelaxation;180
1.24.1;Sedierung;180
1.24.1.1;Grundlagen;180
1.24.1.2;Klinische Beurteilung der Sedierungstiefe;182
1.24.1.3;Delir-Screening;183
1.24.1.4;Klinische Beurteilung der Analgesie;184
1.24.1.5;Substanzen, Substanzkombinationen;184
1.24.2;Analgesie;185
1.24.2.1;Grundlagen;185
1.24.2.2;Nichtopioidanalgetika (peripher wirksame Analgetika);185
1.24.2.3;Opioide;187
1.24.2.4;Ketamin (z. ?B. Ketanest);190
1.24.3;Sedierung;191
1.24.3.1;Benzodiazepine;191
1.24.3.2;Barbiturate;192
1.24.3.3;Propofol (z. ?B. Disoprivan);192
1.24.3.4;Etomidat (z. ?B. Hypnomidate);193
1.24.3.5;Gamma-Hydroxy-Buttersäure (GHB; z. ?B. Somsanit);193
1.24.3.6;Supportive Medikation;194
1.24.4;Narkose auf der Intensivstation;196
1.24.4.1;Grundlagen;196
1.24.4.2;Narkose zur Notfallintubation;196
1.24.5;Muskelrelaxation;197
1.24.5.1;Grundlagen;197
1.24.5.2;Probleme bei Dauerrelaxation;198
1.24.5.3;Nicht depolarisierende Muskelrelaxanzien;198
1.24.5.4;Depolarisierendes Muskelrelaxans: Succinylcholin/Suxamethoniumchlorid;199
1.24.6;Regionalanästhesie -- Periduralkatheter;200
1.24.6.1;Vorbemerkungen;200
1.24.6.2;Periduralkatheter;200
1.25;16 Beatmungstherapie;203
1.25.1;Grundlagen und Indikation;203
1.25.1.1;Ziele und Definitionen;203
1.25.1.2;Beatmungsindikationen;204
1.25.1.3;Atemgaskonditionierung;205
1.25.2;Kenngrößen;206
1.25.2.1;Inspirations-Triggerung;206
1.25.2.2;Beatmungsdruck;206
1.25.2.3;Atemminutenvolumen (AMV);206
1.25.2.4;Inspirationsflow;206
1.25.2.5;PEEP (Positive-End-Expiratory-Pressure);207
1.25.2.6;Atemzeitverhältnis (I/E-Ratio);207
1.25.3;Kontrollierte Beatmungsformen;208
1.25.3.1;Grundlagen;208
1.25.3.2;Volumenkontrollierte Beatmung;208
1.25.3.3;Druckkontrollierte Beatmung;210
1.25.4;Maschinell unterstützte Spontanatmungsformen;211
1.25.4.1;Vorbemerkungen;211
1.25.4.2;CPAP (Continuous Positive Airway Pressure);211
1.25.4.3;Intermittierende mandatorische Beatmung (Intermittent Mandatory Ventilation, IMV);211
1.25.4.4;Druckunterstützte Spontanatmung (Pressure Support Ventilation, PSV);212
1.25.4.5;Automatische Tubuskompensation (ATC);213
1.25.4.6;Proportional Assist Ventilation (PAV);213
1.25.4.7;Airway Pressure Release Ventilation (APRV), Biphasic Intermittent Positive Airway Pressure (BIPAP);214
1.25.5;Rückkoppelnde Systeme: AutoModes;216
1.25.5.1;Mandatorische Mindest-Ventilation (Mandatory Minute Ventilation, MMV);216
1.25.5.2;Volume Support (VS);216
1.25.5.3;BiLevel-VG, BiLevel Pressure Controlled Ventilation-Volume Guarantee;216
1.25.5.4;Neuronal Adaptive Ventilatory Assist (NAVA);217
1.25.5.5;Sonderform: Lungenprotektive Beatmung;217
1.25.5.6;Permissive Hyperkapnie;217
1.25.6;Nicht Invasive Beatmung (NIV);218
1.25.6.1;Masken-CPAP;218
1.25.6.2;Masken-/Helmbeatmung;218
1.25.7;Physikalische Maßnahmen;219
1.25.7.1;Einsatzgebiet;219
1.25.7.2;Incentive Spirometrie;219
1.25.7.3;IPPB (Intermittent Positive Pressure Breathing);219
1.25.7.4;Lagerungsbehandlung;220
1.25.8;Weaning und Extubation;220
1.25.8.1;Grundlagen;220
1.25.8.2;Spontanatmungsversuch;220
1.25.8.3;Vorgehen bei schwieriger Entwöhnung;221
1.25.8.4;Extubation;221
1.26;17 Extrakorporale Lungenunterstützung (ECLA);222
1.26.1;Extrakorporale Lungenunterstützung (ECLA);222
1.26.1.1;Grundlagen;222
1.26.1.2;Indikationen und Kontraindikationen;223
1.26.1.3;Praktische Durchführung;225
1.26.1.4;Komplikationen;226
1.27;18 Überwachung und Therapie bei hämodynamischer Instabilität und Schock;227
1.27.1;Schock: Formen, Ursachen, klinisch relevante Pathophysiologie;227
1.27.2;Einschätzung und Überwachung der Hämodynamik;228
1.27.2.1;Grundlagen;228
1.27.2.2;Klinische Überwachung;228
1.27.2.3;Apparative Überwachung;228
1.27.3;Volumenersatztherapie;232
1.27.3.1;Grundlagen;232
1.27.3.2;Kristalloide Lösungen;232
1.27.3.3;Kolloidale Lösungen;233
1.27.3.4;Inotrope und vasoaktive Substanzen;234
1.28;19 Transfusionstherapie;236
1.28.1;Blut und Blutkomponenten;236
1.28.1.1;Physiologisches Blutvolumen;236
1.28.1.2;Erythrozytenkonzentrate (EK);236
1.28.1.3;Thrombozytenkonzentrate (TK);237
1.28.1.4;Fresh Frozen Plasma (FFP);238
1.28.1.5;PPSB;238
1.28.1.6;Fibrinogen;239
1.28.1.7;Antithrombin;239
1.28.2;Durchführung der Transfusion;240
1.28.2.1;Transfusion von Erythrozyten;240
1.28.2.2;Massivtransfusion;241
1.28.2.3;Transfusion von Thrombozyten;242
1.28.2.4;Infusion von Fresh Frozen Plasma (FFP);242
1.28.3;Komplikationen der Therapie mit Blutbestandteilen;243
1.28.3.1;Hämolytische Sofortreaktionen;243
1.28.3.2;Verzögerte hämolytische Reaktion;244
1.28.3.3;Allergische Reaktionen;244
1.28.3.4;Febrile nichthämolytische Reaktionen;244
1.28.3.5;Transfusionsassoziierte akute respiratorische Insuffizienz;244
1.28.3.6;Posttransfusionelle Purpura;244
1.28.3.7;Infektionen;245
1.29;20 Ernährungstherapie auf der Intensivstation;246
1.29.1;Grundlagen, Therapieprinzipien und Konzepte;246
1.29.1.1;Definition, Pathophysiologie und Ziele;246
1.29.1.2;Allgemeine Therapieprinzipien;246
1.29.1.3;Besonderheiten bei Intensivpatienten;247
1.29.1.4;Konzepte zur enteralen Ernährung;248
1.29.1.5;Konzepte zur parenteralen Ernährung;249
1.29.2;Spezielle Situationen;251
1.29.2.1;Ernährung nach großen Operationen;251
1.29.2.2;Ernährung bei Sepsis;251
1.29.2.3;Ernährung bei Leberversagen;252
1.29.2.4;Ernährung bei Nierenversagen;253
1.30;21 Antikoagulation;254
1.30.1;Heparin;254
1.30.2;Orale Antikoagulanzien;255
1.30.2.1;Selektive Faktor-Xa-Hemmer;256
1.30.2.2;Direkte Thrombininhibitoren;257
1.30.2.3;Vitamin-K-Antagonisten (Kumarine);257
1.30.3;Thrombozytenaggregationshemmer;259
1.31;22 Nierenersatzverfahren;262
1.31.1;Nierenersatz bei akutem Nierenversagen (ANV);262
1.31.1.1;Indikationen;262
1.31.1.2;Temporärer Gefäßzugang für extrakorporale Verfahren;262
1.31.1.3;Extrakorporaler Kreislauf;263
1.31.1.4;Antikoagulation (Heparinisierung);263
1.31.1.5;Prinzip der Hämodialyse (HD);265
1.31.1.6;Prinzip der Hämofiltration (HF);265
1.31.1.7;Prinzip der Hämodiafiltration;266
1.31.1.8;Kontinuierliche venovenöse Hämofiltration (CVVH);266
1.31.1.9;Kontinuierliche venovenöse Hämodialyse (CVVHD);267
1.31.1.10;Kontinuierliche venovenöse Hämodiafiltration (CVVHDF);267
1.31.1.11;Kontinuierliche Verfahren mit Zitrat;267
1.31.1.12;Verlängerte langsame Batch-System-Dialyse (Genius-System);268
1.31.1.13;Verlängerte langsame Dialyse (SLED) und langsame kontinuierliche isolierte Ultrafiltration (SCUF);268
1.31.1.14;Wahl der Nierenersatztherapie;269
1.31.1.15;Dialyse-Dosis bei kontinuierlichen und intermittierenden Verfahren;270
1.31.2;Peritonealdialyse;270
1.31.2.1;Technische Voraussetzungen für die Peritonealdialyse;270
1.31.2.2;Formen der Peritonealdialyse;270
1.31.2.3;Indikationen auf der Intensivstation;271
1.31.2.4;Praktische Durchführung;271
1.31.2.5;Komplikation: Peritonitis;271
1.31.3;Hämoperfusion (HP);272
1.31.3.1;Grundlagen;272
1.31.3.2;Indikationen;272
1.31.3.3;Komplikationen;272
1.31.3.4;Differenzialtherapie bei Intoxikationen;273
1.31.4;Plasmaseparation;273
1.31.4.1;Grundlagen;273
1.31.4.2;Indikationen/Ziele;273
1.31.4.3;Methode;274
1.31.4.4;Komplikationen;275
1.31.5;Blutaustauschtransfusion;275
1.32;23 Antimikrobielle Therapie;276
1.32.1;Grundlagen der antimikrobiellen Therapie;276
1.32.1.1;Grundlagen;276
1.32.1.2;Antibiotikaresistenz auf der Intensivstation;277
1.32.1.3;Zeitpunkt der Therapie;278
1.32.1.4;Adäquate antibiotische Therapie;278
1.32.2;Toxizität der Substanzen;279
1.32.2.1;Allgemeines;279
1.32.2.2;?-Laktam-Antibiotika;280
1.32.2.3;Makrolide;281
1.32.2.4;Oxazolidinone;281
1.32.2.5;Glykopeptide;281
1.32.2.6;Aminoglykoside;281
1.32.2.7;Fluorchinolone;282
1.32.2.8;Tetracycline;282
1.32.3;Antimikrobielle Therapie bei Organinsuffizienz;282
1.32.3.1;Leberinsuffizienz;282
1.32.3.2;Niereninsuffizienz;283
1.32.4;Einzelne antimikrobielle Substanzen;285
1.32.4.1;Penicilline;285
1.32.4.2;Cephalosporine;286
1.32.4.3;Carbapeneme;288
1.32.4.4;Fluorchinolone;288
1.32.4.5;Makrolide;289
1.32.4.6;Glykopeptide;289
1.32.4.7;Aminoglykoside;290
1.32.4.8;Oxazolidinone;290
1.32.4.9;Lincosamide;291
1.32.4.10;Streptogramine;291
1.32.4.11;Tetracycline;291
1.32.4.12;Ansamycine;292
1.32.4.13;Nitroimidazole;292
1.32.4.14;Fosfomycine;292
1.32.4.15;Sulfonamide/Benzylpyrimidine;292
1.32.4.16;Glycylcycline;293
1.32.4.17;Zyklische Lipopeptide;293
1.32.4.18;Colistin (Polymyxin E);294
1.32.5;Antimykotika und Virustatika;294
1.32.5.1;Antimykotika;294
1.32.5.2;Virustatika;296
1.33;24 Perioperative Intensivmedizin;298
1.33.1;Allgemeines Vorgehen;298
1.33.1.1;Präoperative Vorbereitung auf der Intensivstation;298
1.33.1.2;Aufnahme des Patienten aus dem OP;298
1.33.1.3;Typische früh-postoperative Komplikationen;299
1.33.1.4;Verlegung des Patienten;300
1.34;25 Spezielle postoperative Intensivmedizin;301
1.34.1;Abdominalchirurgische Operationen;301
1.34.1.1;Präoperative Risikoanalyse und Screening;301
1.34.1.2;Allgemeine Maßnahmen;301
1.34.1.3;Spezielles Vorgehen nach definierten Eingriffen;305
1.34.1.4;Spezielle Problemsituationen;305
1.34.2;Neurochirurgische Operationen;306
1.34.2.1;Übernahme aus dem OP;306
1.34.2.2;Prinzipien der postoperativen Betreuung;307
1.34.2.3;Spezielle Aspekte nach neurochirurgischen Operationen;308
1.34.3;Herz- und thorakale Gefäß-Operationen;310
1.34.3.1;Erhebung relevanter Vorerkrankungen und präoperativer Befunde;310
1.34.3.2;Übernahme des Patienten;311
1.34.3.3;Allgemeines postoperatives Monitoring;311
1.34.3.4;Weiteres postoperatives Vorgehen;317
1.34.3.5;Postoperative Hypotension und verminderte Kontraktilität;318
1.34.3.6;Postoperative Hypertension, Arrhythmien;322
1.34.3.7;Überwachung der Nierenfunktion;323
1.34.3.8;Überwachung der Verdauung;323
1.34.3.9;Sedierung und Analgesie;323
1.34.3.10;Gerinnung, Nachblutung, Antikoagulation;324
1.34.3.11;Perioperative Infektionsprophylaxe;325
1.34.3.12;Spinale Ischämie nach Aortenchirurgie;325
1.34.3.13;Endovaskulärer Aortenersatz (TEVAR);326
1.34.3.14;Kathetergeführter Aortenklappenersatz (TAVI);326
1.34.3.15;Delir;327
1.34.4;Urologische Operationen;327
1.34.4.1;Indikationen für intensivmedizinische Nachbetreuung;327
1.34.4.2;Besonderheiten;327
1.34.4.3;Intensivmedizinische Besonderheiten;329
1.35;26 Intensivtherapie nach Leber- bzw. Nierentransplantation;330
1.35.1;Lebertransplantation;330
1.35.1.1;Grundlagen;330
1.35.1.2;Präoperative Versorgung;330
1.35.1.3;Postoperative Überwachung;330
1.35.1.4;Postoperative Therapie;331
1.35.1.5;Typische Komplikationen;333
1.35.1.6;Prognose;335
1.35.2;Nierentransplantation;335
1.35.2.1;Grundlagen;335
1.35.2.2;Präoperative Versorgung;335
1.35.2.3;Postoperative Versorgung;335
1.35.2.4;Typische Komplikationen;336
1.36;27 Tod des Patienten, Organspende;337
1.36.1;Tod des Patienten;337
1.36.1.1;Ärztliches Verhalten bei sterbenden Patienten;337
1.36.1.2;Feststellung des Todes;337
1.36.1.3;Todesbescheinigung und Leichenschauschein;337
1.36.2;Irreversibler Hirnfunktionsausfall (sog. Hirntod);338
1.36.2.1;Grundlagen;338
1.36.2.2;Ausschlussdiagnostik, Voraussetzungen für die Hirntoddiagnostik;338
1.36.2.3;Klinische Untersuchung;338
1.36.2.4;Irreversibilitätsnachweis;339
1.36.3;Organspende;340
1.36.3.1;Untersuchungen beim Spender;340
1.36.3.2;Organerhaltende Maßnahmen beim Spender;340
1.36.3.3;Wichtige Adressen;341
1.37;28 Delirprophylaxe und -management;342
1.37.1;Postoperatives Delir;342
1.37.1.1;Grundlagen;342
1.37.1.2;Klinik;342
1.37.1.3;Diagnostik;343
1.37.1.4;Differenzialdiagnose;343
1.37.1.5;Therapie;343
1.37.2;Prophylaxe des Alkoholentzugsdelirs;344
1.37.2.1;Grundlagen;344
1.37.2.2;Klinik des drohenden Delirs;344
1.37.2.3;Diagnostik und Differenzialdiagnose;344
1.37.2.4;Prophylaxe;344
1.38;29 Intensivmedizinische Syndrome;347
1.38.1;Akutes Lungenversagen (ARDS);347
1.38.1.1;Grundlagen;347
1.38.1.2;Klinik und Diagnostik;348
1.38.1.3;Therapie;349
1.38.1.4;Prognose;349
1.38.2;Schock;350
1.38.2.1;Definition, Formen;350
1.38.2.2;Anaphylaktischer Schock;350
1.38.2.3;Neurogener Schock;351
1.38.2.4;Kardialer Schock;352
1.38.3;Sepsis;353
1.38.3.1;Definition und Epidemiologie;353
1.38.3.2;Erreger;354
1.38.3.3;Scores zur Bestimmung von Krankheitsschwere und Prognose;356
1.38.3.4;Diagnostik;356
1.38.3.5;Monitoring und Therapie;357
1.38.4;Multiorganversagen;358
1.38.4.1;Definition und Diagnostik;358
1.38.4.2;Therapie;359
1.38.5;Akutes Nierenversagen (ANV);360
1.38.5.1;Grundlagen;360
1.38.5.2;Klinik;362
1.38.5.3;Komplikationen;362
1.38.5.4;Diagnostik;362
1.38.5.5;Differenzialdiagnose;363
1.38.5.6;Therapie;363
1.38.5.7;Prognose, Prävention;364
1.38.5.8;Vorgehen bei Rhabdomyolyse mit Myoglobinurie;364
1.38.6;Disseminierte intravasale Gerinnung;365
1.38.6.1;Grundlagen;365
1.38.6.2;Therapie;365
1.38.7;Polyneuropathie/Myopathie bei Intensivpatienten;366
1.38.7.1;Grundlagen;366
1.38.7.2;Klinik;367
1.38.7.3;Diagnostik;367
1.38.7.4;Differenzialdiagnose;367
1.38.7.5;Therapie;368
1.38.7.6;Prognose;368
1.38.8;Hyperglykämie und Insulinresistenz;368
1.38.8.1;Grundlagen;368
1.38.8.2;Praktisches Vorgehen;369
1.38.9;Abdominales Kompartment-Syndrom (ACS);369
1.38.9.1;Grundlagen;369
1.38.9.2;Klinik;370
1.38.9.3;Diagnostik;370
1.38.9.4;Therapie;370
1.39;30 Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems;372
1.39.1;Akutes Koronarsyndrom ohne persistierende ST-Streckenhebung (NSTEMI);372
1.39.1.1;Grundlagen;372
1.39.1.2;Klinik;372
1.39.1.3;Basisdiagnostik;373
1.39.1.4;Risikostratifizierung und weiteres Vorgehen;374
1.39.1.5;Akutmanagement allgemein;375
1.39.1.6;Akutmanagement, Primärtherapie;375
1.39.1.7;Nichtinvasive Diagnostik bei NSTEMI;377
1.39.1.8;Koronarangiografie und Revaskularisation;378
1.39.1.9;Nachbehandlung;378
1.39.2;Akutes Koronarsyndrom mit persistierender ST-Streckenhebung (STEMI);379
1.39.2.1;Grundlagen;379
1.39.2.2;Klinik;379
1.39.2.3;Basisdiagnostik;380
1.39.2.4;Differenzialdiagnose von Thoraxschmerzen;383
1.39.2.5;Akutmanagement;384
1.39.2.6;Monitoring;386
1.39.2.7;Weiterführende Diagnostik;386
1.39.2.8;Reperfusionsstrategien bei STEMI;387
1.39.2.9;Fibrinolyse;387
1.39.2.10;Akute perkutane Koronarintervention (PCI);388
1.39.2.11;Chirurgische Maßnahmen;389
1.39.2.12;Infarktkomplikationen;389
1.39.2.13;Prognose des Patienten mit ST-Streckenhebungsinfarkt;392
1.39.3;Stabile Angina pectoris;393
1.39.3.1;Grundlagen;393
1.39.3.2;Klinik;393
1.39.3.3;Diagnostik;394
1.39.3.4;Differenzialdiagnose;395
1.39.3.5;Vorgehen bei stabiler Angina pectoris;395
1.39.3.6;Prognose;396
1.39.4;Akute Herzinsuffizienz, kardiales Lungenödem;396
1.39.4.1;Grundlagen;396
1.39.4.2;Klinik, klinische Befunde;397
1.39.4.3;Diagnostik, Differenzialdiagnose;397
1.39.4.4;Allgemeine Therapiemaßnahmen;398
1.39.4.5;Spezielle Therapiemaßnahmen;398
1.39.4.6;Prognose;399
1.39.5;Herzrhythmusstörungen – Übersicht;399
1.39.5.1;Grundlagen;399
1.39.5.2;Klinik;400
1.39.5.3;Basisdiagnostik;400
1.39.5.4;Therapieprinzipien;400
1.39.6;Bradykarde Herzrhythmusstörungen;401
1.39.6.1;Definition;401
1.39.6.2;Sinusbradykardie, SA-Blockierungen, Sinusarrest, Sinusknotensyndrom;401
1.39.6.3;AV-Block;402
1.39.6.4;Karotissinussyndrom;402
1.39.7;Tachykarde Herzrhythmusstörungen;404
1.39.7.1;Grundlagen;404
1.39.7.2;Sinusknoten-Reentry-Tachykardie;404
1.39.7.3;AV-Knoten-Reentry-Tachykardie;406
1.39.7.4;Präexzitationssyndrome (akzessorische Leitungsbahnen);407
1.39.7.5;Vorhoftachykardie;409
1.39.7.6;Vorhofflimmern;410
1.39.7.7;Vorhofflattern;411
1.39.7.8;Ventrikuläre Tachykardie (VT);412
1.39.7.9;Torsade-de-pointes-Tachykardie;413
1.39.7.10;Kammerflattern;413
1.39.7.11;Kammerflimmern;414
1.39.8;Hypertensive Notfälle;414
1.39.8.1;Grundlagen;414
1.39.8.2;Klinik;415
1.39.8.3;Diagnostik;415
1.39.8.4;Therapie;415
1.39.9;Akute Venenthrombosen;416
1.39.9.1;Grundlagen;416
1.39.9.2;Klinik;416
1.39.9.3;Diagnostik, Differenzialdiagnose;417
1.39.9.4;Therapie;417
1.39.9.5;Prognose;418
1.39.10;Lungenembolie (akutes Cor pulmonale);419
1.39.10.1;Grundlagen;419
1.39.10.2;Klinik, klinischer Befund;419
1.39.10.3;Diagnostik;420
1.39.10.4;Differenzialdiagnose;422
1.39.10.5;Allgemeine Therapie;423
1.39.10.6;Spezielle Therapie;424
1.39.10.7;Prognose;425
1.39.11;Aortendissektion, Aortenaneurysma;425
1.39.11.1;Definition und Klassifikation;425
1.39.11.2;Ätiologie, Pathophysiologie;425
1.39.11.3;Klinik;426
1.39.11.4;Diagnostik;426
1.39.11.5;Differenzialdiagnose;427
1.39.11.6;Vorgehen, Therapie;427
1.39.12;Herzbeuteltamponade;428
1.39.12.1;Grundlagen;428
1.39.12.2;Klinik;428
1.39.12.3;Diagnostik, Differenzialdiagnose;428
1.39.12.4;Therapie;429
1.39.13;Akuter arterieller Verschluss;429
1.39.13.1;Grundlagen;429
1.39.13.2;Klinik;430
1.39.13.3;Diagnostik, Differenzialdiagnose;430
1.39.13.4;Therapie;430
1.39.13.5;Prognose;431
1.40;31 Erkrankungen von Lungen, Bronchien und Pleura;432
1.40.1;Aspiration;432
1.40.1.1;Grundlagen;432
1.40.1.2;Klinik;432
1.40.1.3;Diagnostik;432
1.40.1.4;Therapie;433
1.40.2;Pneumonie;433
1.40.2.1;Grundlagen;433
1.40.2.2;Klinik;434
1.40.2.3;Diagnostik;435
1.40.2.4;Differenzialdiagnosen;436
1.40.2.5;Allgemeine Therapie;437
1.40.2.6;Antibiotikatherapie, Prophylaxe;437
1.40.2.7;Prognose;441
1.40.3;Asthma bronchiale, akute bronchiale Obstruktion;441
1.40.3.1;Grundlagen;441
1.40.3.2;Klinik;441
1.40.3.3;Diagnostik;442
1.40.3.4;Komplikationen;443
1.40.3.5;Differenzialdiagnose;443
1.40.3.6;Therapie (akuter Asthmaanfall/Status asthmaticus);443
1.40.4;Pneumothorax;446
1.40.4.1;Grundlagen;446
1.40.4.2;Klinik;446
1.40.4.3;Diagnostik, Differenzialdiagnosen;446
1.40.4.4;Therapie;447
1.40.4.5;Prognose;447
1.40.5;Pleuraerguss;447
1.40.5.1;Grundlagen;447
1.40.5.2;Klinik;448
1.40.5.3;Diagnostik;448
1.40.5.4;Therapie und Prognose;448
1.40.6;Pleuraempyem;449
1.40.6.1;Grundlagen;449
1.40.6.2;Klinik;449
1.40.6.3;Diagnostik;449
1.40.6.4;Therapie und Prognose;449
1.40.7;Lungenblutung;450
1.40.7.1;Grundlagen;450
1.40.7.2;Klinik, Diagnostik, Differenzialdiagnose;450
1.40.7.3;Therapie;450
1.40.8;Inhalationstrauma;451
1.40.8.1;Grundlagen;451
1.40.8.2;Klinik, Komplikationen;451
1.40.8.3;Diagnostik;451
1.40.8.4;Differenzialdiagnose;452
1.40.8.5;Therapie;452
1.40.8.6;Prognose;452
1.40.9;Beinahe-Ertrinken;453
1.40.9.1;Grundlagen;453
1.40.9.2;Klinik, Komplikationen;453
1.40.9.3;Diagnostik;453
1.40.9.4;Therapie;454
1.40.9.5;Prognose;454
1.41;32 Endokrinologische Erkrankungen;455
1.41.1;Coma diabeticum;455
1.41.1.1;Übersicht;455
1.41.1.2;Ketoazidotisches Koma;455
1.41.1.3;Hyperosmolares Koma;456
1.41.1.4;Laktatazidotisches Koma;457
1.41.2;Hypoglykämisches Koma;458
1.41.2.1;Grundlagen;458
1.41.2.2;Klinik, Diagnostik;458
1.41.2.3;Differenzialdiagnose;458
1.41.2.4;Therapie und Prognose;458
1.41.3;Hyperthyreose (thyreotoxische Krise);459
1.41.3.1;Grundlagen;459
1.41.3.2;Klinik, Diagnostik;459
1.41.3.3;Differenzialdiagnose;459
1.41.3.4;Akuttherapie;459
1.41.3.5;Nachbehandlung;460
1.41.3.6;Prognose;460
1.41.4;Hypothyreotes Koma (Myxödem-Koma);461
1.41.4.1;Grundlagen;461
1.41.4.2;Klinik und Diagnostik;461
1.41.4.3;Differenzialdiagnose;461
1.41.4.4;Therapie;461
1.41.4.5;Prognose;462
1.41.5;Phäochromozytom;462
1.41.5.1;Grundlagen;462
1.41.5.2;Klinik und Diagnostik;462
1.41.5.3;Differenzialdiagnose;463
1.41.5.4;Therapie;463
1.41.5.5;Prognose;463
1.41.6;Nebennierenrindeninsuffizienz (Addison-Krise);464
1.41.6.1;Grundlagen;464
1.41.6.2;Klinik und Diagnostik;464
1.41.6.3;Differenzialdiagnose;464
1.41.6.4;Therapie;464
1.41.6.5;Prognose;465
1.41.7;Hypophysenvorderlappen-Insuffizienz (hypophysäres Koma);465
1.41.7.1;Grundlagen;465
1.41.7.2;Klinik und Diagnostik;465
1.41.7.3;Differenzialdiagnose;465
1.41.7.4;Therapie;465
1.41.7.5;Prognose;466
1.41.8;Diabetes insipidus;466
1.41.8.1;Grundlagen;466
1.41.8.2;Klinik und Diagnostik;466
1.41.8.3;Differenzialdiagnose;466
1.41.8.4;Therapie;466
1.41.8.5;Prognose;467
1.42;33 Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts;468
1.42.1;Störungen des Wasser- und Natriumhaushalts;468
1.42.1.1;Grundlagen;468
1.42.1.2;Dehydratation;469
1.42.1.3;Hyperhydratation;470
1.42.1.4;Hyponatriämie (Serum-Na?+&n; ?< ?135 ?mmol/l);471
1.42.1.5;Hypernatriämie (Serum-Na?+&n; ?> ?145 ?mmol/l);473
1.42.2;Störungen des Kalium-Haushalts;475
1.42.2.1;Grundlagen;475
1.42.2.2;Hypokaliämie (Serum-K?+&n; ?< ?3,5 ?mmol/l);475
1.42.2.3;Hyperkaliämie (Serum-K?+&n; ?> ?5,5 ?mmol/l);476
1.42.3;Störungen des Kalzium-Haushalts;477
1.42.3.1;Grundlagen;477
1.42.3.2;Hypokalzämie (Serum-Gesamt-Ca?2&n;?+&n; ?< ?2,1 ?mmol/l);477
1.42.3.3;Hyperkalzämie (Serum-Gesamt-Ca?2&n;?+&n; ?> ?3 ?mmol/l);479
1.42.4;Störungen des Phosphat-Haushalts;480
1.42.4.1;Grundlagen;480
1.42.4.2;Hypophosphatämie (Serum-PO?4&n;?3–&n; ?< ?0,8 ?mmol/l);480
1.42.4.3;Hyperphosphatämie (Serum-PO?4&n;?3–&n; ?> ?1,7 ?mmol/l);481
1.42.5;Störungen des Magnesium-Haushalts;482
1.42.5.1;Grundlagen;482
1.42.5.2;Hypomagnesiämie (Serum-Gesamt-Mg?2&n;?+&n; ?< ?0,7 ?mmol/l);482
1.42.5.3;Hypermagnesiämie (Serum-Gesamt-Mg?2&n;?+&n; ?> ?2 ?mmol/l);483
1.42.6;Säure-Basen-Haushalt: Grundlagen;484
1.42.6.1;Referenzbereiche im arteriellen Blut;484
1.42.6.2;Regulationsmechanismen;484
1.42.6.3;Differenzierung möglicher Störungen;484
1.42.6.4;Anionenlücke;484
1.42.7;Säure-Basen-Haushalt: Azidose;485
1.42.7.1;Pathophysiologie, klinische Folgen;485
1.42.7.2;Metabolische Azidose;485
1.42.7.3;Respiratorische Azidose;486
1.42.8;Säure-Basen-Haushalt: Alkalose;487
1.42.8.1;Pathophysiologie, klinische Folgen;487
1.42.8.2;Metabolische (hypochlorämische) Alkalose;487
1.42.8.3;Respiratorische Alkalose;488
1.42.8.4;Pseudorespiratorische Alkalose;488
1.42.8.5;Gemischte Alkalose;489
1.43;34 Gastrointestinale/abdominale Erkrankungen;490
1.43.1;Intestinale Motilitätsstörungen auf der Intensivstation;490
1.43.1.1;Akute intestinale Obstruktion (Mechanischer Ileus);490
1.43.1.2;Adynamer Ileus und akute Pseudoobstruktion des Kolons (Paralytischer Ileus und Ogilvie-Syndrom);492
1.43.1.3;Akute Diarrhö auf der Intensivstation;494
1.43.2;Intestinale Perforationen und Durchblutungsstörungen;495
1.43.2.1;Ösophagusfremdkörper und -perforation;495
1.43.2.2;Ösophagusverätzung;496
1.43.2.3;Magen- und Duodenalperforationen;497
1.43.2.4;Dünndarm- und Kolonperforation;497
1.43.2.5;Gastrointestinale Durchblutungsstörung;498
1.43.2.6;Nichtokklusive Mesenterialischämie (NOMI);499
1.43.3;Clostridium-difficile-Infektion, schwere/fulminante Colitis ulcerosa, toxisches Megakolon;501
1.43.3.1;Clostridium-difficile-Infektion;501
1.43.3.2;Schwere und fulminante Colitis ulcerosa;501
1.43.3.3;Toxisches Megakolon;502
1.43.4;Akutes Abdomen;503
1.43.4.1;Grundlagen;503
1.43.4.2;Ursachen;503
1.43.4.3;Diagnostik;503
1.43.4.4;Soforttherapie;505
1.43.4.5;Differenzialdiagnose;505
1.43.5;Obere gastrointestinale Blutung;508
1.43.5.1;Grundlagen;508
1.43.5.2;Klinik;508
1.43.5.3;Diagnostik und Differenzialdiagnosen;509
1.43.5.4;Therapie;510
1.43.5.5;Komplikationen;513
1.43.5.6;Prognose;513
1.43.6;Mittlere und untere gastrointestinale Blutung;513
1.43.6.1;Grundlagen;513
1.43.6.2;Klinik;514
1.43.6.3;Diagnostik;514
1.43.6.4;Differenzialdiagnose;515
1.43.6.5;Therapie und Prognose;515
1.43.7;Akute Pankreatitis;516
1.43.7.1;Grundlagen;516
1.43.7.2;Klinik;516
1.43.7.3;Diagnostik;516
1.43.7.4;Komplikationen;519
1.43.7.5;Therapie;519
1.43.7.6;Prognose;521
1.43.8;Leberwerterhöhung bei Intensivpatienten;521
1.43.8.1;Einleitung;521
1.43.9;Akutes Leberversagen;526
1.43.9.1;Grundlagen;526
1.43.9.2;Klinik;527
1.43.9.3;Sekundäre Organkomplikationen;527
1.43.9.4;Diagnostik;528
1.43.9.5;Differenzialdiagnose;528
1.43.9.6;Allgemeine Maßnahmen;529
1.43.9.7;Erweiterte Maßnahmen;530
1.43.9.8;Prognose;531
1.43.10;Leberzirrhose;532
1.43.10.1;Definition, Epidemiologie und Pathogenese;532
1.43.10.2;Folgen der Fibrosierung;533
1.43.10.3;Klinik;535
1.43.10.4;Diagnostik;535
1.43.10.5;Therapie;536
1.43.10.6;Prognose;538
1.43.10.7;Hepatorenales Syndrom: Differenzialdiagnostik und Therapie;538
1.43.10.8;Differenzialdiagnose und Therapie des Aszites;539
1.43.10.9;Therapie;540
1.44;35 Erkrankungen des Nervensystems;541
1.44.1;Koma;541
1.44.1.1;Grundlagen;541
1.44.1.2;Häufigste Ursachen des primär unklaren Komas;542
1.44.1.3;Vorgehen;542
1.44.1.4;Differenzialdiagnose;545
1.44.2;Schädel-Hirn-Trauma (SHT);546
1.44.2.1;Grundlagen;546
1.44.2.2;Klinische Untersuchung, apparative Diagnostik;546
1.44.2.3;Therapie;548
1.44.3;Hirnödem, erhöhter intrakranialer Druck (ICP);551
1.44.3.1;Grundlagen;551
1.44.3.2;Klinik;551
1.44.3.3;Allgemeine Therapie;552
1.44.3.4;Therapie zur Erhaltung des zerebralen Perfusionsdrucks (CCP);553
1.44.3.5;Notfallmaßnahmen bei akuter Einklemmung;554
1.44.4;Subarachnoidalblutung (SAB);554
1.44.4.1;Grundlagen;554
1.44.4.2;Klinik;555
1.44.4.3;Diagnostik;555
1.44.4.4;Differenzialdiagnose;557
1.44.4.5;Komplikationen;557
1.44.4.6;Therapie;558
1.44.4.7;Prognose;560
1.44.5;Intrazerebrale Blutung (ICB);561
1.44.5.1;Grundlagen;561
1.44.5.2;Klinik;561
1.44.5.3;Diagnostik;562
1.44.5.4;Allgemeine Therapie;563
1.44.5.5;Spezifische Therapie;564
1.44.5.6;Prognose;565
1.44.6;Hirninfarkt;565
1.44.6.1;Grundlagen;565
1.44.6.2;Klinik;566
1.44.6.3;Diagnostik, Differenzialdiagnose;568
1.44.6.4;Allgemeine Therapie;568
1.44.6.5;Spezielle Therapie;569
1.44.6.6;Prognose;571
1.44.7;Basilarisverschluss;571
1.44.7.1;Grundlagen;571
1.44.7.2;Klinik;573
1.44.7.3;Diagnostik;573
1.44.7.4;Differenzialdiagnose;573
1.44.7.5;Therapie;574
1.44.7.6;Prognose;574
1.44.8;Sinusthrombose (SVT);574
1.44.8.1;Grundlagen;574
1.44.8.2;Klinik;574
1.44.8.3;Diagnostik;575
1.44.8.4;Therapie und Prognose;576
1.44.9;Status epilepticus (SE);576
1.44.9.1;Grundlagen;576
1.44.9.2;Klinik;577
1.44.9.3;Diagnostik;577
1.44.9.4;Differenzialdiagnose;578
1.44.9.5;Allgemeine Therapie;578
1.44.9.6;Spezifische antiepileptische Therapie;578
1.44.9.7;Prognose;579
1.44.10;Bakterielle Meningitis;579
1.44.10.1;Grundlagen;579
1.44.10.2;Klinik;580
1.44.10.3;Diagnostik;580
1.44.10.4;Therapie;581
1.44.10.5;Komplikationen;583
1.44.10.6;Prognose;583
1.44.11;Enzephalitis;584
1.44.11.1;Einteilung;584
1.44.11.2;Herpes-simplex-Enzephalitis;584
1.44.11.3;Bakterielle Herdenzephalitis;585
1.44.12;Zentrales anticholinerges Syndrom;586
1.44.12.1;Grundlagen;586
1.44.12.2;Klinik;586
1.44.12.3;Diagnostik;586
1.44.12.4;Differenzialdiagnose;587
1.44.12.5;Therapie;587
1.44.12.6;Prognose;587
1.44.13;Querschnittssyndrome;588
1.44.13.1;Grundlagen;588
1.44.13.2;Klinik;588
1.44.13.3;Diagnostik;588
1.44.13.4;Therapie und klinisches Management;589
1.44.14;Polyradikulitis Guillain-Barré;590
1.44.14.1;Grundlagen;590
1.44.14.2;Klinik;590
1.44.14.3;Diagnostik;591
1.44.14.4;Differenzialdiagnose;591
1.44.14.5;Therapie;591
1.44.14.6;Prognose;592
1.44.15;Myasthene Syndrome;592
1.44.15.1;Myasthenia gravis (MG);592
1.44.15.2;Lambert-Eaton-Syndrom;595
1.44.16;Psychische Dekompensation, akute Belastungsreaktion;596
1.44.16.1;Erregungszustand/akute Verwirrtheit;596
1.44.16.2;Suizidversuch (Parasuizid) /Selbstbeschädigung;597
1.44.16.3;Stupor/Katatonie;598
1.44.17;Alkoholentzugssyndrom;599
1.44.17.1;Grundlagen;599
1.44.17.2;Symptome, Komplikationen;599
1.44.17.3;Diagnose;599
1.44.17.4;Differenzialdiagnose;600
1.44.17.5;Therapie und Prognose;600
1.44.18;Entzugssyndrome bei Medikamenten und psychotropen Substanzen;602
1.44.18.1;Grundlagen;602
1.44.18.2;Klinik;602
1.44.18.3;Diagnostik, Differenzialdiagnose;603
1.44.18.4;Therapie und Prognose;604
1.45;36 Polytrauma;605
1.45.1;Polytrauma;605
1.45.1.1;Grundlagen;605
1.45.1.2;1. Akutphase – Reanimation;605
1.45.1.3;2 a. Primärphase – Notaufnahme;607
1.45.1.4;2 b. Primärphase – Intensivstation, Stabilisierung;609
1.45.1.5;3. Sekundärphase – Intensivstation, rekonstruktive Eingriffe;610
1.45.1.6;4. Tertiärphase – Intensivstation, Weaning;611
1.45.1.7;Intensivmedizinische Besonderheiten einzelner Verletzungsmuster;611
1.46;37 Brandverletzung;615
1.46.1;Epidemiologie, Pathogenese;615
1.46.1.1;Epidemiologie;615
1.46.1.2;Pathogenese;615
1.46.2;Pathophysiologie;615
1.46.2.1;Allgemeine Pathophysiologie;615
1.46.2.2;Ausmaß der Verbrennung;615
1.46.2.3;Traumatisch-hypovolämischer Schock;618
1.46.2.4;Inhalationstrauma;618
1.46.3;Erstversorgung;619
1.46.3.1;Erste-Hilfe-Maßnahmen;619
1.46.3.2;Basisuntersuchung, Anamnese;619
1.46.3.3;Sicherung der Vitalfunktionen, Transportfähigkeit;619
1.46.3.4;Auswahl der Zielklinik;621
1.46.4;Klinische Erstversorgung im Brandverletztenzentrum;621
1.46.5;Intensivmedizinische Grundversorgung;622
1.46.5.1;Allgemeine Aspekte;622
1.46.5.2;Analgesie, Analgosedierung;622
1.46.5.3;Beatmung;623
1.46.5.4;Kreislauf;623
1.46.5.5;Ernährung und Magen-Darm-Trakt;624
1.46.5.6;Weitere intensivmedizinische Aspekte;624
1.46.5.7;Chirurgische Versorgung;624
1.46.5.8;Interdisziplinäre Zusammenarbeit;625
1.47;38 Hyperthermie-Syndrome und Fieber;626
1.47.1;Maligne Hyperthermie (MH);626
1.47.1.1;Grundlagen;626
1.47.1.2;Klinik;626
1.47.1.3;Diagnostik;627
1.47.1.4;Differenzialdiagnose;627
1.47.1.5;Therapie;627
1.47.1.6;Maßnahmen nach einer MH-Episode;628
1.47.1.7;Prophylaxe;628
1.47.2;Malignes neuroleptisches Syndrom (MNS);629
1.47.2.1;Grundlagen;629
1.47.2.2;Klinik;629
1.47.2.3;Diagnostik;629
1.47.2.4;Differenzialdiagnose;629
1.47.2.5;Therapie und Prognose;630
1.47.3;Hitzschlag;630
1.47.3.1;Grundlagen;630
1.47.3.2;Klinik;630
1.47.3.3;Diagnostik;630
1.47.3.4;Therapie und Prognose;631
1.47.4;Fieber beim Intensivpatienten;631
1.47.4.1;Grundlagen;631
1.47.4.2;Diagnostisches Vorgehen;631
1.47.4.3;Maßnahmen und Behandlung;632
1.48;39 Hypothermie;633
1.48.1;Hypothermie;633
1.48.1.1;Grundlagen;633
1.48.1.2;Klinik;634
1.48.1.3;Diagnostik und Monitoring;634
1.48.1.4;Allgemeine Therapie;635
1.48.1.5;Wiedererwärmung;636
1.48.1.6;Prognose;637
1.49;40 Intensivtherapie in der Geburtshilfe;638
1.49.1;Mütterliche Morbidität und Mortalität;638
1.49.1.1;Grundlagen;638
1.49.1.2;Klinik (Warnsymptome);639
1.49.1.3;Risikokonstellationen und Krankheitsbilder;639
1.49.2;Postpartale Blutungen;640
1.49.2.1;Grundlagen;640
1.49.2.2;Therapie;641
1.49.3;Präeklampsie, Eklampsie;643
1.49.3.1;Grundlagen;643
1.49.3.2;Klinische Kriterien, Befunde;644
1.49.3.3;Komplikationen;645
1.49.3.4;Allgemeines Management;645
1.49.3.5;Therapie bei Präeklampsie, HELLP-Syndrom;646
1.49.3.6;Therapie bei Eklampsie;647
1.49.3.7;Prognose;647
1.49.3.8;Postpartale Therapie nach Präeklampsie, HELLP-Syndrom;648
1.49.4;Fruchtwasserembolie („Anaphylactoid Syndrome of Pregnancy“);648
1.49.4.1;Grundlagen;648
1.49.4.2;Klinik;648
1.49.4.3;Diagnostik, Differenzialdiagnose;649
1.49.4.4;Therapie und Prognose;649
1.50;41 Intensivmedizinisch relevante Infektionskrankheiten;650
1.50.1;HIV-Infektion;650
1.50.1.1;Erreger;650
1.50.1.2;Epidemiologie;650
1.50.1.3;Klinik;650
1.50.1.4;Diagnostik;651
1.50.1.5;Therapie;652
1.50.1.6;Prophylaxe;654
1.50.1.7;Prognose;655
1.50.2;Akute Virushepatitis;656
1.50.2.1;Grundlagen;656
1.50.2.2;Klinik;656
1.50.2.3;Komplikationen;657
1.50.2.4;Diagnostik;657
1.50.2.5;Hepatitisserologie;658
1.50.2.6;Verlaufsbeurteilung;659
1.50.2.7;Differenzialdiagnose;660
1.50.2.8;Therapie;660
1.50.2.9;Prä- und Postexpositionsprophylaxe;661
1.50.3;Zytomegalievirus-(CMV)Infektionen;663
1.50.3.1;Grundlagen;663
1.50.3.2;Klinik;663
1.50.3.3;Diagnostik, Differenzialdiagnose;663
1.50.3.4;Therapie, Prophylaxe, Prognose;663
1.50.4;Tetanus;664
1.50.4.1;Grundlagen;664
1.50.4.2;Klinik;664
1.50.4.3;Komplikationen;664
1.50.4.4;Diagnostik, Differenzialdiagnose;664
1.50.4.5;Therapie, Prophylaxe, Prognose;664
1.50.5;Toxoplasmose;665
1.50.5.1;Grundlagen;665
1.50.5.2;Klinik;665
1.50.5.3;Diagnostik, Differenzialdiagnose;665
1.50.5.4;Therapie, Prophylaxe;665
1.50.6;Nekrotisierende Gewebeinfektionen;666
1.50.6.1;Grundlagen;666
1.50.6.2;Nekrotisierende Fasziitis;666
1.50.6.3;Fournier-Gangrän;668
1.50.6.4;Myonekrose durch Clostridien (Gasbrand);669
1.50.7;Methicillin-resistente Staphylokokken;670
1.50.7.1;Methicillin-resistenter S. ?aureus (MRSA);670
1.50.7.2;Koagulasenegative Staphylokokken;672
1.50.8;Clostridium-difficile-Infektion (CDI);672
1.50.9;Sonstige Infektionserkrankungen;675
1.50.9.1;Allgemeines;675
1.50.9.2;Peritonitis;675
1.50.9.3;Harnwegsinfektionen;677
1.50.9.4;Katheterassoziierte Infektionen;678
1.50.9.5;Postoperative Wund- und Weichteilinfektionen;678
1.50.9.6;Invasive Candidainfektionen;679
1.50.9.7;Aspergilleninfektion;679
1.50.9.8;Infektionen bei Patienten mit eingeschränkter Immunabwehr;680
1.51;42 Intoxikationen;682
1.51.1;Grundlagen;682
1.51.1.1;Giftinformationszentren im deutschsprachigen Raum;682
1.51.1.2;Allgemeines Vorgehen;682
1.51.1.3;Primäre Giftelimination;683
1.51.1.4;Sekundäre Giftelimination;684
1.51.2;Spezielle Intoxikationen;685
1.51.2.1;Ethylalkohol (Ethanol);685
1.51.2.2;Methylalkohol (Methanol);686
1.51.2.3;Barbiturate;687
1.51.2.4;Benzodiazepine;688
1.51.2.5;Opiate, Opioide;689
1.51.2.6;Kokain;690
1.51.2.7;Neuroleptika;691
1.51.2.8;Antidepressiva;692
1.51.2.9;H?1&n;-Antihistaminika;694
1.51.2.10;Psychotrope Substanzen;695
1.51.2.11;Paracetamol;697
1.51.2.12;Acetylsalicylsäure (ASS);698
1.51.2.13;Digitalis;699
1.51.2.14;?-Blocker;701
1.51.2.15;Kalzium-Antagonisten;702
1.51.2.16;Pilze;703
1.51.2.17;Botulismus;704
1.51.2.18;Säuren und Laugen;705
1.51.2.19;Alkylphosphate;706
1.51.2.20;Herbizide;708
1.51.2.21;Zyanide;709
1.51.2.22;Kohlenmonoxid (CO);710
1.51.2.23;Reizgase;711
1.51.2.24;GHB (?-Hydroxybutyrat, „Liquid Ecstasy”);712
1.52;43 Pharmakotherapie;713
1.52.1;Arzneitherapie bei Niereninsuffizienz;713
1.52.1.1;Allgemeine Richtlinien;713
1.52.1.2;Dosierung häufig verwendeter Medikamente;713
1.52.2;Arzneitherapie bei Leberschädigung;717
1.52.2.1;Grundlagen;717
1.52.2.2;Richtlinien für die Arzneitherapie;717
1.52.3;Arzneitherapie in der Schwangerschaft und Stillzeit;718
1.52.3.1;Allgemeine Richtlinien;718
1.52.3.2;Bevorzugte Arzneimittel;719
1.52.4;Wirkstoffprofile;719
1.52.4.1;Erläuterungen, verwendete Abkürzungen;719
1.52.4.2;Abciximab;720
1.52.4.3;Aciclovir;721
1.52.4.4;Adenosin;721
1.52.4.5;Adrenalin;722
1.52.4.6;Ajmalin;723
1.52.4.7;Alfentanil;724
1.52.4.8;Alteplase, rt-PA;725
1.52.4.9;Amikacin;725
1.52.4.10;Amiodaron;726
1.52.4.11;Amoxicillin;727
1.52.4.12;Amphotericin B;727
1.52.4.13;Ampicillin;727
1.52.4.14;ASS;727
1.52.4.15;AT III;728
1.52.4.16;Atenolol;728
1.52.4.17;Atracurium;729
1.52.4.18;Atropin;729
1.52.4.19;Azithromycin;729
1.52.4.20;Azlocillin;730
1.52.4.21;Aztreonam;730
1.52.4.22;Bikarbonat;730
1.52.4.23;Bivalirudin;730
1.52.4.24;Butylscopolamin (N-Butylscopolamin);730
1.52.4.25;Cafedrin;731
1.52.4.26;Caspofungin;731
1.52.4.27;Cefazolin;731
1.52.4.28;Cefepim;731
1.52.4.29;Cefotaxim;732
1.52.4.30;Cefotiam;732
1.52.4.31;Cefoxitin;732
1.52.4.32;Ceftazidim;732
1.52.4.33;Ceftriaxon;732
1.52.4.34;Cefuroxim;732
1.52.4.35;Cephalosporine;733
1.52.4.36;Chloramphenicol;733
1.52.4.37;Cimetidin;733
1.52.4.38;Ciprofloxacin;734
1.52.4.39;Cis-Atracurium;734
1.52.4.40;Clarithromycin;734
1.52.4.41;Clavulansäure;734
1.52.4.42;Clindamycin;734
1.52.4.43;Clomethiazol;734
1.52.4.44;Clonazepam;735
1.52.4.45;Clonidin;736
1.52.4.46;Clopidogrel;736
1.52.4.47;Cotrimoxazol;736
1.52.4.48;Dalfopristin;737
1.52.4.49;Dantrolen;737
1.52.4.50;Desmopressin;737
1.52.4.51;Dexamethason;738
1.52.4.52;Dexmedetomidin;739
1.52.4.53;Diazepam;740
1.52.4.54;Digoxin;741
1.52.4.55;Digitoxin;742
1.52.4.56;Dihydralazin;742
1.52.4.57;Dobutamin;743
1.52.4.58;Dopexamin;744
1.52.4.59;Doxycyclin;744
1.52.4.60;Enoximon;745
1.52.4.61;Eptacog alfa (aktivierter Faktor VII);745
1.52.4.62;Ertapenem;746
1.52.4.63;Erythromycin;746
1.52.4.64;Esketamin;746
1.52.4.65;Esmolol;746
1.52.4.66;Etomidat;747
1.52.4.67;Famciclovir;747
1.52.4.68;Fenoterol;747
1.52.4.69;Fentanyl;748
1.52.4.70;Flecainid;749
1.52.4.71;Flucloxacillin;750
1.52.4.72;Fluconazol;750
1.52.4.73;Flucytosin;750
1.52.4.74;Flumazenil;750
1.52.4.75;Fondaparinux;751
1.52.4.76;Foscarnet;751
1.52.4.77;Fosfomycin;752
1.52.4.78;Furosemid;752
1.52.4.79;?-Hydroxy-Buttersäure (GHB);753
1.52.4.80;Ganciclovir;753
1.52.4.81;Gelatine;753
1.52.4.82;Gentamicin;753
1.52.4.83;Glukagon;754
1.52.4.84;Glyceroltrinitrat;754
1.52.4.85;Haloperidol;755
1.52.4.86;Heparin (unfraktioniert);756
1.52.4.87;Heparin (niedermolekular);757
1.52.4.88;Humanalbumin;758
1.52.4.89;Hydrokortison;758
1.52.4.90;Imipenem;759
1.52.4.91;Insulin (Normalinsulin);759
1.52.4.92;Kaliumchlorid;760
1.52.4.93;Kalzium (Kalziumglukonat);760
1.52.4.94;Ketamin/Esketamin;761
1.52.4.95;Levofloxacin;762
1.52.4.96;Levosimendan;762
1.52.4.97;Lidocain;763
1.52.4.98;Linezolid;764
1.52.4.99;Lorazepam;764
1.52.4.100;Magnesiumsulfat;764
1.52.4.101;Mannitol;765
1.52.4.102;Meropenem;766
1.52.4.103;Metamizol;766
1.52.4.104;Methohexital;766
1.52.4.105;Methylprednisolon;767
1.52.4.106;Metoclopramid;768
1.52.4.107;Metoprolol;769
1.52.4.108;Metronidazol;770
1.52.4.109;Mezlocillin;770
1.52.4.110;Midazolam;770
1.52.4.111;Milrinon;771
1.52.4.112;Molsidomin;771
1.52.4.113;Morphin;772
1.52.4.114;Naloxon;773
1.52.4.115;Natriumchlorid 0,9 ?%;773
1.52.4.116;Natriumthiosulfat;773
1.52.4.117;Neostigmin;774
1.52.4.118;Netilmicin;775
1.52.4.119;Nifedipin;775
1.52.4.120;Nimodipin;776
1.52.4.121;Nitroglycerin;776
1.52.4.122;Nitroprussid-Natrium;776
1.52.4.123;Noradrenalin;777
1.52.4.124;Ofloxacin;778
1.52.4.125;Omeprazol;778
1.52.4.126;Orciprenalin;779
1.52.4.127;Oxytocin;780
1.52.4.128;Pancuronium;780
1.52.4.129;Paracetamol;780
1.52.4.130;Penicilline;780
1.52.4.131;Penicillin G ?= ?Benzylpenicillin;780
1.52.4.132;Penicillin V ?= ?Phenoxymethylpenicillin;780
1.52.4.133;Pethidin;781
1.52.4.134;Phenobarbital;781
1.52.4.135;Phenprocoumon;782
1.52.4.136;Phenytoin;783
1.52.4.137;Physostigmin;784
1.52.4.138;Piperacillin;784
1.52.4.139;Piritramid;784
1.52.4.140;PPSB;785
1.52.4.141;Prednisolon;785
1.52.4.142;Promethazin;786
1.52.4.143;Propicillin;787
1.52.4.144;Propofol;787
1.52.4.145;Protamin;787
1.52.4.146;Pyridostigmin;788
1.52.4.147;Quinupristin/Dalfopristin;788
1.52.4.148;Ranitidin;788
1.52.4.149;Remifentanil;789
1.52.4.150;Reproterol;789
1.52.4.151;Reteplase;790
1.52.4.152;Rifampicin;790
1.52.4.153;Ringer-Laktat;790
1.52.4.154;Rocuronium;790
1.52.4.155;Roxithromycin;790
1.52.4.156;rt-PA;791
1.52.4.157;Salbutamol;791
1.52.4.158;Sotalol;791
1.52.4.159;Streptokinase;792
1.52.4.160;Succinylcholin;793
1.52.4.161;Sufentanil;793
1.52.4.162;Sugammadex;794
1.52.4.163;Sulbactam;795
1.52.4.164;Sulfamethoxazol;795
1.52.4.165;Tazobactam;795
1.52.4.166;Teicoplanin;795
1.52.4.167;Terbutalin;795
1.52.4.168;Terlipressin;796
1.52.4.169;Tetrazykline;797
1.52.4.170;Theodrenalin/Cafedrin;797
1.52.4.171;Theophyllin;797
1.52.4.172;Thiamazol;799
1.52.4.173;Thiopental;799
1.52.4.174;Ticagrelor;799
1.52.4.175;Tinidazol;800
1.52.4.176;Tobramycin;800
1.52.4.177;Tramadol;800
1.52.4.178;Tranexamsäure;801
1.52.4.179;Trimethoprim;802
1.52.4.180;Trometamol, THAM, Tris-Puffer;802
1.52.4.181;Urapidil;803
1.52.4.182;Urokinase;803
1.52.4.183;Vancomycin;804
1.52.4.184;Vecuronium;804
1.52.4.185;Verapamil;804
1.52.4.186;Voriconazol;805
1.52.4.187;Zidovudin;805
1.53;44 Anhang;806
1.53.1;Formeln;806
1.53.1.1;Körperoberfläche;806
1.53.1.2;Atmung, Ventilation, Oxygenierung;806
1.53.1.3;Hämodynamik;807
1.53.1.4;Niere;809
1.53.2;Normalwerte;809
1.53.2.1;Serum-Parameter Erwachsene;809
1.53.2.2;Liquor;813
1.53.2.3;Urin;813
1.53.3;Empfehlenswerte Internetadressen;814
1.54;Sachverzeichnis;818
1.55;Multiple Organ Failure Score – Punktesystem für die Bewertung der Schwere eines Multiorganversagens;842
1.56;Medikamentendosierungen für Perfusoren;843


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.