E-Book, Deutsch, 401 Seiten, eBook
Levasier EU-Interessenvertretung und Informalität
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-38919-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine qualitativ-empirische Analyse anhand der Nachhaltigkeitsgesetzgebung der EU-Biokraftstoffpolitik
E-Book, Deutsch, 401 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-658-38919-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das vorliegende Buch u¨ber politische Interessenvertretung behandelt anhand einer Fallstudie an der Schnittstelle zwischen EU-Verkehrs-, Klima- und Energiepolitik eine Forschungslu¨cke der Kommunikationswissenschaft: Es wird untersucht, welche Bedeutung Informalität in der fachpolitischen EU-Interessenvertretung zukommt. Informalität wird sowohl in der öffentlichen Debatte als auch in der einschlägigen akademischen Diskussion als konstitutive Bedingung von Interessenvertretung angenommen und als funktionsspezifische Handlungs- bzw. kommunikative Sphäre vorausgesetzt. Als kommunikativer Wirkmechanismus im Lobbying-Kontext wurde Informalität bislang nicht untersucht. Die Innovation der Arbeit besteht zudem darin, dass nicht nur die Akteure der Interessenvertretung und deren Strategien zur Einflussnahme auf politische Akteure, sondern auch die sog. Outside-Dimension der Interessenvertretung betrachtet wird. Diese bezieht journalistische Akteure und die speziell auf sie abzielenden Steuerungsversuche von Interessenvertreter*innen mit in die Analyse ein.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung und Problemstellung.- EU-Interessenvertretung.- Informalität als Dimension eines theoretischen Modells der „fachpolitischen“ EU-Interessenvertretung.- Informalität in EU-politischen Prozessen.- Erkenntnisinteresse und Zielsetzung der Studie.- Fallstudie: Die EU-Biokraftstoffpolitik und ILUC.- Methodisches Vorgehen.- Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- Diskussion und Ausblick.




