Lex-Nalis / Rösler | Geschichte der Elementarpädagogik in Österreich | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

Lex-Nalis / Rösler Geschichte der Elementarpädagogik in Österreich


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7799-4815-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

ISBN: 978-3-7799-4815-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Blick in die eigene Geschichte ist Teil jeder Wissenschaftsdisziplin. Für die österreichische Elementarpädagogik steht nun erstmals eine historische Gesamtdarstellung zur Entwicklung des Fachbereichs von den ersten Bewahranstalten bis hin zur aktuellen Forschungs- und Bildungslandschaft zur Verfügung. Der chronologische Überblick beleuchtet die Etablierung der Profession und der Ausbildung, den Wandel des Berufsbildes, den Auf- und Ausbau von Kinderbetreuungseinrichtungen sowie die pädagogischen Strömungen und politischen Kontexte, die zu allen Zeiten Einfluss auf die erzieherische Arbeit nehmen.

Dr. Heidemarie Lex-Nalis war ausgebildete Kindergärtnerin-und Horterzieherin, Rhythmikerin, Soziologin und Pädagogin.
Lex-Nalis / Rösler Geschichte der Elementarpädagogik in Österreich jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;8
3;1. Reformbemühungen. Ein Rückblick und Ausblick auf bewegte Zeiten;12
4;2. Zurück zu den Wurzeln – Von der Frühen Neuzeit zum bürgerlichen Zeitalter;20
4.1;2.1 Menschenrecht, Kontrolle und (Schul-)Reform;23
4.2;2.2 Das „Erwachen“ der Pädagogik;26
4.3;2.3 Der Beginn der institutionellen Kinderbetreuung in Europa;31
5;3. Die Entwicklung der österreichischen Kinderbetreuungseinrichtungen bis zum Ende des Ersten Weltkriegs;38
5.1;3.1 Die pädagogische Arbeit in den Kinderbewahranstalten;41
5.2;3.2 Die Entstehung des Kindergartens;46
5.3;3.3 Fröbels Erziehungskonzept;48
5.4;3.4 Die Weiterentwicklung von Fröbels Ideen und die Ausbildung von Kindergärtnerinnen;52
5.5;3.5 Die gesetzliche Verankerung des Kindergartenwesens;57
6;4. Neue Perspektiven in der Elementarpädagogik bis zum Anschluss 1938;64
6.1;4.1 Das Kindergartenwesen in der Zwischenkriegszeit;67
6.2;4.2 Das Rote Wien;72
6.3;4.3 Die Bildungsanstalten für Kindergärtnerinnen und deren Bildungsinhalte;77
6.4;4.4 Reformpädagogik, Psychoanalytische Pädagogik und Erforschung des Kindes;82
7;5. Kindergarten und Kindheit im Nationalsozialismus / Katharina Rösler und Silvia Forstner;94
7.1;5.1 Nationalsozialistische Erziehungsinhalte;96
7.2;5.2 Euthanasie und Misshandlung von Kindern und Jugendlichen;100
8;6. Aspekte der elementarpädagogischen Arbeit vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis in die 1970er Jahre / Katharina Rösler, Bianca Stohwasser und Juliana Albrecher;106
8.1;6.1 Wandel der Familienstrukturen;108
8.2;6.2 Voraussetzungen und Spannungsfelder der Kinderbetreuung nach dem Zweiten Weltkrieg;113
8.3;6.3 Das Wirken von Agnes Niegl im Unterrichtsministerium;120
8.4;6.4 Die christlich-katholische Bildungsarbeit als Einflussfaktor auf das Kindergartenwesen;124
9;7. Wandel des Berufsbilds – Von der „Tante“ zur Pädagogin bzw. zum Pädagogen / Katharina Rösler und Tamara Pfeifer;130
9.1;7.1 Die Weiterentwicklung des Berufsfeldes ab den 1950er Jahren;133
9.2;7.2 Neue Anforderungen und Betreuungsausbau von den 1970er Jahren bis in die Gegenwart;136
10;8. Entdeckung und Wiederentdeckung alternativer pädagogischer Strömungen und Ansätze / Katharina Rösler, Ulrike Bleicher und Andrea Groh;142
10.1;8.1 Die Kinderladenbewegung und das Wiener Kinderkollektiv;145
10.2;8.2 Die Renaissance der Psychoanalytischen Pädagogik;151
10.3;8.3 Reformpädagogische Ansätze;154
11;9. Die Ausbildung von KindergartenpädagogInnen in der Zweiten Republik / Katharina Rösler, Daniela Krassnig und Lisa Berger-Buchelt;159
11.1;9.1 Umstrukturierung und Neugestaltung ab den 1980er Jahren;164
11.2;9.2 Horterziehung, Inklusive Elementarpädagogik und Früherziehung;169
12;10. Zwischen Aufbruch und Stillstand – Entwicklungen des elementarpädagogischen Bereichs von 1995 bis 2018 / Katharina Rösler, Birgit Schwab und Elisabeth Sild;178
12.1;10.1 Reformen und Programme;181
12.2;10.2 Elementarpädagogische Forschungstätigkeit;188
12.3;10.3 Bildungsqualität im Fokus – aktuelle Entwicklungen;192
13;Literaturverzeichnis;201
14;Die Autorinnen;225



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.