Lexutt / Mantey / Ortmann Reformation und Mönchtum

Aspekte eines Verhältnisses über Luther hinaus
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-16-158580-7
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Aspekte eines Verhältnisses über Luther hinaus

E-Book, Deutsch, Band 43, 282 Seiten

Reihe: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation

ISBN: 978-3-16-158580-7
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Tatsache, dass Martin Luther Mönch gewesen ist und in der Zeit seines monastischen Daseins seine reformatorische Entdeckung machte, zwingt die kirchen- und theologiegeschichtliche Forschung dazu, sich mit dem Verhältnis von Mönchtum und Reformation intensiv auseinanderzusetzen. Dies gilt zunächst im Hinblick auf Luther selbst: Wie gestaltete sich seine monastische Existenz im Vergleich zu traditionellen und zeitgenössischen monastischen Entwürfen? Welche Bedeutung hatte für ihn der Alltag des Klosterlebens? Mit welchen Elementen monastischer Theologie und monastischen Kultes ist er selbst in welcher Weise in Berührung gekommen? Welche Stellung hatte die monastische Lebensform im Mittelalter, Spätmittelalter und in der Reformationszeit? Dann aber ist weit über Luther hinaus zu fragen, denn das Mönchtum war jedenfalls als soziale Lebensform mit Luther und der Reformation längst nicht erledigt.
Wie also gestaltete sich das Verhältnis, nachdem Luther selbst dem Mönchtum eine klare Absage erteilt hatte? Dazu richten die Autoren der Beiträge in diesem Band den Blick in die Zeit nach Luther und geben einen Überblick über wesentliche Stationen vom 17. bis ins 20 Jahrhundert. Danach wird erörtert, wie sich die monastische Lebensweise innerhalb des Protestantismus gestalten lässt. Kommunitäten und Gemeinschaften gehören inzwischen zum Erscheinungsbild des Protestantismus. Aber wie selbstverständlich ist dies? Und lässt sich dies mit den Kernpunkten reformatorischer Lehre vereinbaren? Die Autoren verfolgen das von Luther provozierte Verhältnis zwischen Reformation und Mönchtum historisch, systematisch und praktisch-theologisch.
Lexutt / Mantey / Ortmann Reformation und Mönchtum jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Athina Lexutt: Einleitung - Christoph Burger: Leben als Mönch in der Welt. Monastischer Anspruch und reformatorischer Widerspruch - Ulrich Köpf: Wurzeln des reformatorischen Denkens in der monastischen Theologie - Manfred Schulze: Mönchtum oder Reformation? Jakob Wimpfeling und der andere Weg zur Reformation - Volker Leppin: Humanismus und Mönchtum. Überlegungen zu ihrer Bedeutung für ein Verständnis der Wittenberger Reformation - Berndt Hamm: Naher Zorn und nahe Gnade. Luthers frühe Klosterjahre als Beginn seiner reformatorischen Neuorientierung - Marc van Wijnkoop Lüthi: Wolfgangus Musculus und das Mönchtum - Hermann Selderhuis: Luther totus noster est. The reception of Luther's thought at the Heidelberg theological faculty 1583-1622 - Athina Lexutt: "Der Mönch braucht keine Gelehrsamkeit". Luther als Mönch in der Beurteilung Johann Salomo Semlers. Ein Beitrag zur Rezeption des Themas 'Mönchtum und Reformation' im 18. Jahrhundert - Volker Mantey: Das Verständnis der Reformation als Epoche bei Ferdinand Christian Baur, nebst einem Ausblick auf das Verhältnis von Reformation und Mönchtum - Volkmar Ortmann: Luther und das Mönchtum als Thema der Lutherforschung im 20. Jahrhundert - Christoph Joest: Die Entstehung von Kommunitäten in den Kirchen der Reformation


Mantey, Volker
ist Lehrbeauftragter für Kirchengeschichte am Institut für Evangelische Theologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Lexutt, Athina
ist Professorin für Kirchengeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Ortmann, Volkmar
ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Kirchengeschichte am Institut für Evangelische Theologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Athina Lexutt (Herausgegeben von)
ist Professorin für Kirchengeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Volker Mantey (Herausgegeben von)
ist Lehrbeauftragter für Kirchengeschichte am Institut für Evangelische Theologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Volkmar Ortmann (Herausgegeben von)
ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Kirchengeschichte am Institut für Evangelische Theologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Athina Lexutt (Herausgegeben von)
ist Professorin für Kirchengeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Volker Mantey (Herausgegeben von)
ist Lehrbeauftragter für Kirchengeschichte am Institut für Evangelische Theologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Volkmar Ortmann (Herausgegeben von)
ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Kirchengeschichte am Institut für Evangelische Theologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.