Li | Leibniz, Caroline und die Folgen der englischen Sukzession | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 47, 136 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Studia Leibnitiana ? Sonderhefte

Li Leibniz, Caroline und die Folgen der englischen Sukzession


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-515-11385-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 47, 136 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Studia Leibnitiana ? Sonderhefte

ISBN: 978-3-515-11385-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Caroline von Brandenburg-Ansbach (1683–1737), Kurprinzessin von Hannover, Kronprinzessin von Wales und ab 1727 Königin von Großbritannien und Irland, zählt zu den von G. W. Leibniz am meisten geschätzten Fürstinnen. Konfrontiert mit der Werbung des jüngeren Kaisersohns, des späteren Karls VI., erfährt Caroline noch vor ihrer Verehelichung Unterstützung von Leibniz in einer schwierigen Situation. Nach dem Tod der Kurfürstin Sophie übernimmt sie deren Rolle als Patronin des Universalgelehrten. Im Anschluss an die hannoversche Sukzession gelingt es Caroline schließlich, Leibniz und dessen Denken in die weit über eine Hofgesellschaft hinausgehende Öffentlichkeit zu bringen, indem sie seinen brieflichen Dialog mit Samuel Clarke über Raum, Zeit und die Rolle Gottes im Universum initiiert und moderiert.
Die Beiträge dieses Bandes entstanden im Rahmen einer Tagung anlässlich der feierlichen Begehung der 300-jährigen Personalunion zwischen Hannover und London 2014. Sie belegen Carolines Bedeutung für Leibniz und ihren vielfältigen Einsatz für die Verbreitung der Leibniz’schen Philosophie und für einen geistigen Austausch zwischen London und Hannover.
Li Leibniz, Caroline und die Folgen der englischen Sukzession jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;BERICHT DES HERAUSGEBERS;8
3;AUF DEM WEG ZUM ENGLISCHEN THRON – DER DIALOG ZWISCHEN CAROLINE VON ANSBACH UND LEIBNIZ IN DEN JAHREN 1704 UND 1705;14
4;DIE HANNOVERSCHE SUKZESSION VON 1714: LEIBNIZ IM WIENER ABSEITS?;32
5;THE THEODICY TRANSLATION PROJECT AND THE LEIBNIZ-CLARKE CORRESPONDENCE;52
6;THE RECEPTION OF THE THEODICY IN ENGLAND;70
7;LEIBNIZ’ KRITIK AN DER ROYAL SOCIETY IM LICHT SEINER VORSCHLÄGE ZUR EINRICHTUNG DER BERLINER SOZIETÄT DER WISSENSCHAFTEN;92
8;„JE ME VOIS TOUJOURS DANS VOTRE SOUVENIR ET AMITIE“* – LEIBNIZ? EINFLUSS AUF CAROLINES SELBSTDARSTELLUNG UND KULTURPOLITIK;116
9;PERSONENREGISTER;136


Li, Wenchao
Wenchao Li ist Leiter der Potsdamer Leibniz-Editionsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ferner verantwortlich für die historisch-kritische Edition der Politischen Schriften von Leibniz. Von Juli 2010 bis Juni 2017 war Träger der Leibniz-Stiftungsprofessur in Hannover. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Schriften und Philosophie von Leibniz, die Geschichte europäischer wie chinesischer Philosophie, Wissenschafts- und Technikphilosophie. Li ist ferner Mitherausgeber der studia leibnitiana.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.