Liebe Zahlungsbereitschaft für kollektive Umweltgüter
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-531-90464-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Soziologische und ökonomische Analysen
E-Book, Deutsch, 283 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-90464-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bei der Bereitstellung kollektiver Umweltgüter wie saubere Luft oder natürliche Wälder liegt oft ein Marktversagen vor, und es besteht daher politischer Handlungsbedarf. Aber welchen Nutzen stiften kollektive Umweltgüter, und in welchem Umfang und welcher Qualität ist eine Angebotsveränderung durch politische Maßnahmen sinnvoll? Unter dem Stichwort der Zahlungsbereitschaftsanalyse hat die Ökonomie ein Instrumentarium entwickelt, den Nutzen/Wert kollektiver Güter zu ermitteln.
Im Unterschied bzw. in Ergänzung zur Ökonomie werden in diesem Buch theoretische und methodische Beiträge der Soziologie zur Zahlungsbereitschaftsanalyse ausgelotet. Gleichzeitig wird die Fruchtbarkeit der soziologischen Perspektive an einem empirischen Anwendungsbeispiel zur monetären Bewertung der biologischen Vielfalt im Wald demonstriert.
Dr. Ulf Liebe ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Soziologie der Universität Leipzig.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Tabellen- und Abbildungsverzeichnis;10
4;1 Einleitung;13
5;2 Theoretische Ansätze zur Erklärung individueller Zahlungsbereitschaften für kollektive Umweltgüter;21
6;3 Methoden zur Messung der Zahlungsbereitschaft;101
7;4 Untersuchungsgegenstand und empirische Datenbasis;143
8;5 Deskriptive und bivariate Analysen;162
9;6 Theorieorientierte multivariate Analysen;179
10;7 Ergänzende Analysen: Protestantworten und Choice Experiment;237
11;8 Schluss;262
12;Literaturverzeichnis;272
Theoretische Ansätze zur Erklärung individueller Zahlungsbereitschaften für kollektive Umweltgüter.- Methoden zur Messung der Zahlungsbereitschaft.- Untersuchungsgegenstand und empirische Datenbasis.- Deskriptive und bivariate Analysen.- Theorieorientierte multivariate Analysen.- Ergänzende Analysen: Protestantworten und Choice Experiment.- Schluss.