Liebel | Wozu Kinderrechte | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

Reihe: Reihe Votum

Liebel Wozu Kinderrechte

Grundlagen und Perspektiven
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-7799-4352-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen und Perspektiven

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

Reihe: Reihe Votum

ISBN: 978-3-7799-4352-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Band bietet eine Einführung in die Kinderrechte mit ihren verschiedenen Sinngehalten, Begründungen, Begrenzungen und Realitätsbezügen. Auch Kinder haben Rechte. Doch was haben sie davon? Welche Rechte stehen ihnen zu? Wie sind sie entstanden? Wo sind sie verankert? Wer ist für ihre Umsetzung verantwortlich? Können Kinder selbst über ihre Rechte verfügen? Was wird getan und was ist zu tun, um die Rechte der Kinder Wirklichkeit werden zu lassen - in der Welt, in Europa, in Deutschland? Der Band ist als Einführung konzipiert und bietet eine systematische Grundlage zum besseren Verständnis und kritischen Umgang mit Kinderrechten mit ihren verschiedenen Sinngehalten, Begründungen, Begrenzungen und Realitätsbezügen. Nach einer Einführung in die Geschichte der Kinderrechte und den Entstehungsprozess der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 werden diese unter den Aspekten ihres Universalitätsanspruchs, ihrer inneren Logik, Umsetzung und möglichen Weiterentwicklung diskutiert. Ein zweiter Teil vermittelt unter den Aspekten Ausgrenzung, Gewalt, Arbeit und Bildung einen Eindruck von den Versuchen und Schwierigkeiten, Kinderrechte weltweit durchzusetzen. Der dritte Abschnitt skizziert Prozesse und Probleme der Rezeption und Umsetzung der Kinderrechte in der Europäischen Union mit besonderem Augenmerk auf Deutschland. Abschließend wird ein subjektorientierter Ansatz von Kinderpolitik skizziert, der dem Sinngehalt und Anspruch der Kinderrechte am ehesten gerecht wird.

Manfred Liebel, Dipl.-Soziologe, Dr. phil., war bis 2005 Professor für Soziologie an der Technischen Universität Berlin; er ist heute Direktor des Instituts für Internationale Studien zu Kindheit und Jugend an der Internationalen Akademie Berlin (INA) und Leiter des weiterbildenden Masterstudiengangs Childhood Studies and Children's Rights an der Freien Universität Berlin.
Liebel Wozu Kinderrechte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
3;Danksagung;12
4;1. Zur Geschichte der Kinderrechte;14
4.1;Kinderrechte als Kinderschutz;16
4.2;Kinderrechte als Befreiung der Kinder;19
4.3;Eine Zwischenbilanz;27
5;2. Die neuen Kindheitswissenschaften;28
5.1;Das Kind in der Wissenschaft;28
5.2;Die „traditionellen“ Kindeswissenschaften;29
5.3;Die „neue“ sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung;32
5.4;Fazit;38
6;3. Die UN-Konvention über die Rechte des Kindes;40
6.1;Entstehung;40
6.2;Inhalt und Struktur;42
6.3;Ratifizierung und Umsetzung;45
6.4;Weiterentwicklung;48
7;4. Zwischen universellem Anspruch und lokaler Vielfalt;52
7.1;Die konzeptionellen Kategorien;52
7.2;Kritische Würdigung einzelner Artikel;55
7.3;Fazit;60
8;5. Zwischen Schutz und Partizipation;62
8.1;Welches Gewicht haben die Partizipationsrechte?;62
8.2;Zum Verhältnis von Schutz und Partizipation;64
8.3;Ansätze einer partizipativen Kinderrechtspraxis;66
8.4;Haben Kinder die Möglichkeit zu politischer Partizipation?;69
9;6. Kinder im Abseits;74
9.1;Ausgegrenzt oder abseits?;74
9.2;Kinder ohne offizielle Identität;76
9.3;Kinder auf der Flucht;77
9.4;Waisenkinder;79
9.5;Straßenkinder;81
9.6;Leben in Pflegefamilien;83
9.7;Leben ohne Erwachsene;84
9.8;Kinderrechtliches Fazit;87
10;7. Kinder und Gewalt;90
10.1;Strukturelle Gewalt gegen Kinder;91
10.2;Kinder in bewaffneten Konflikten;93
10.3;Kinder als Handelsware;94
10.4;Zwangsarbeit;97
10.5;Zwangsverheiratung;98
10.6;Kriminalisierung und staatliche Misshandlung;99
10.7;Kinderrechtliches Fazit;101
11;8. Kinder und Arbeit;104
11.1;Verbreitung der Kinderarbeit;104
11.2;Internationale Konventionen zur Kinderarbeit;106
11.3;Was tun gegen die Ausbeutung von Kindern?;112
12;9. Kinder und Bildung;116
12.1;Bildungsrechte;116
12.2;Wie steht es um das Recht auf Bildung?;118
12.3;Wie steht es um die Kinderrechte in Bildungseinrichtungen?;122
12.4;Wie steht es um die Menschenrechtsbildung mit Kindern?;124
13;10. Kinderrechte in der Europäischen Union;128
13.1;Kinderrechte werden auch in Europa verletzt;128
13.2;Europäische Bürgerschaft von Kindern?;129
13.3;Kinderrechte und EU-Verträge;131
13.4;Kinderrechte in der EU-Politik;132
13.5;Worin könnte eine europäische Kinderpolitik bestehen?;135
14;11. Kinderrechte in Deutschland;138
14.1;Auf holprigen Wegen zur Anerkennung der Kinderrechte;138
14.2;Staatenberichte und Nationaler Aktionsplan;141
14.3;Zivilgesellschaftliche Initiativen;144
14.4;Zwischenbilanz;148
15;12. Kinder in Armut;150
15.1;Was ist Kinderarmut?;150
15.2;Wie entsteht Kinderarmut?;151
15.3;Auswirkungen der Armut;153
15.4;Bewältigung der Armut;155
15.5;Verborgene Aspekte;157
16;13. Kinderflüchtlinge;160
16.1;Wer sind Kinderflüchtlinge?;160
16.2;Verweigerte Rechte;163
16.3;Die Lebenssituation der Kinderflüchtlinge;166
16.4;Wie lässt sich die Situation der Kinderflüchtlinge verbessern?;168
17;14. Kinder im Bildungssystem;172
17.1;Was ist Bildung?;172
17.2;Soziale Herkunft und Bildungslaufbahn;175
17.3;Migrantenkinder;176
17.4;Mädchen und Jungen;178
17.5;Kinder mit besonderen Bedürfnissen;179
17.6;Kinderrechtliches Fazit;181
18;15. Partizipation und Gleichberechtigung;184
18.1;Was heißt Partizipation von Kindern?;184
18.2;Wie steht es um die Partizipation von Kindern?;188
18.3;Kinderpartizipation in Kommunen;190
18.4;Kinderpartizipation in Kindertagesstätten;193
18.5;Kinderpartizipation in Schulen;195
18.6;Perspektiven politischer Partizipation;197
19;16. Menschenrechtsbildung mit Kindern und Jugendlichen;200
19.1;Eine internationale Bewegung für Menschenrechtsbildung;201
19.2;Quellen der Menschenrechtsbildung;204
19.3;Menschenrechtsbildung mit Kindern und Jugendlichen – zwei Beispiele;207
20;17. Wege zu einer subjektorientierten Kinderpolitik;210
20.1;Kinderpolitische Diskurse;210
20.2;Kinder als Bürger/innen;213
20.3;Kinderpolitische Wegmarken;217
21;Fundorte für Dokumente zu Menschen- und Kinderrechten;220
21.1;Bücher;220
21.2;Internet;220
22;Abkürzungen;222
23;Literatur;224
24;Autorinnen und Autoren;241



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.