Liebsch / Manz Jenseits der Expertenkultur
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-531-90715-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Aneignung und Transformation biopolitischen Wissens in der Schule
E-Book, Deutsch, 219 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-90715-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wissen wird immer mehr zum Expertenwissen. Wissen über z.B. Neurowissenschaften oder Biotechnologie kann zunehmend schwerer vermittelt werden. Wie reagiert aber der zentrale Transporteur von Wissen - die Schule - auf diese Situation? Das Buch zeigt am konkreten Beispiel der Biomedizin die Transformation und Aneignung von Wissen im Übergang von Experten- zu Laienwissen. Damit wird eines der Kernprobleme der Wissensgesellschaft in diesem Buch anschaulich dargestellt.
Prof. Dr. Katharina Liebsch und Dr. Ulrike Manz arbeiten am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Dank;7
3;Problemaufriss;8
3.1;Zum Aufbau der Studie;12
4;Kapitel I Die Veränderung des Wissens;15
4.1;1. Wissen in der Wissensgesellschaft. Zum Zusammenhang von Wissenssoziologie und Bildungsforschung;15
4.2;2. Die Rationalität unsicheren Wissens;28
4.3;3. Wissen und Handeln. Schulische Praxis im Kontext;41
5;Kapitel II Biotechnologien. Diskursive und (bildungs)politische Aneignungen;59
5.1;1. Biomacht, Biopolitik, Bioethik;59
5.2;2. Biopolitik und Schule;75
6;Kapitel III Zugänge: Implizite Normen – die Bedeutung von Weltbildern;86
6.1;1. Sinnbezug Technik und Naturwissenschaft;89
6.2;2. Sinnbezug christliche Religion;98
6.3;3. Sinnbezug Ethik und Gesellschaftskritik;109
6.4;4. Sinnbezug Methodik, Didaktik und Pragmatik;116
6.5;5. Sinnbezug Nihilismus und Notwendigkeit;123
6.6;6. Bilder von der Welt und Haltungen zur Welt;129
7;Kapitel IV Plausibilisierungen: Neue Rationalitäten;134
7.1;1. Faktizität und Normativität;136
7.2;2. Evidenz von Erfahrungen;148
7.3;3. Authentizität und Betroffenheit;163
7.4;4. Fazit: Rationalitäten und die Grenzen der Plausibilisierung;172
8;Kapitel V Routinen: Wissen in Aktion;175
8.1;1. Wissen und Erfahrung;176
8.2;2. Die Aktualisierung von Wissen;182
8.3;3. Wissen und Meinung;190
8.4;4. Implizites Wissen,;196
8.5;und die Notwendigkeit neuer;196
8.6;Handlungsformen;196
9;Fazit Wandel und Innovation als Aufgabe. Die Gestaltung von Bildungsinhalten zwischen Beliebigkeit, Ökonomisierung und gesellschaftspolitischer Positionierung;198
9.1;Transformationen I: Normalisierungen;200
9.2;Transformationen II : Neukontextualisierung;202
9.3;Schulisches Wissen als Interaktions- und Anwendungswissen – die Chance des Neuen;204
10;Literatur;207
11;Übersicht über die Interviewpartnerinnen/-partner;217
11.1;Name Schulart Fach Ort;217
Die Veränderung des Wissens.- Biotechnologien. Diskursive und (bildungs)politische Aneignungen.- Zugänge: Implizite Normen — die Bedeutung von Weltbildern.- Plausibilisierungen: Neue Rationalitäten.- Routinen: Wissen in Aktion.- Fazit Wandel und Innovation als Aufgabe. Die Gestaltung von Bildungsinhalten zwischen Beliebigkeit, Ökonomisierung und gesellschaftspolitischer Positionierung.