Liedke | Beziehungsreiches Leben | Buch | 978-3-525-62410-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 059, 652 Seiten, mit 3 Graphiken, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 955 g

Reihe: Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie

Liedke

Beziehungsreiches Leben

Studien zu einer inklusiven theologischen Anthropologie für Menschen mit und ohne Behinderung
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-525-62410-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Studien zu einer inklusiven theologischen Anthropologie für Menschen mit und ohne Behinderung

Buch, Deutsch, Band Band 059, 652 Seiten, mit 3 Graphiken, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 955 g

Reihe: Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie

ISBN: 978-3-525-62410-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Ulf Liedkes Ziel ist es, den anthropologischen Diskurs der Theologie zum Thema 'Behinderung' zu rekonstruieren und zu diskutieren sowie grundlegende Dimensionen einer inklusiven theologischen Anthropologie für Menschen mit und ohne Behinderung zu entwickeln. Die Untersuchung besteht aus zwei Hauptteilen: der erste gilt der Analyse der wichtigsten theologischen Deutungsmodelle des Phänomens 'Behinderung' seit Beginn der 1980er Jahre. Dabei werden dreizehn theologische Konzepte vorgestellt und diskutiert. Diese sind von erheblichen Deutungsunterschieden geprägt. Sie reichen von Behinderung als Teil der guten Schöpfung Gottes einerseits bis zu Behinderung als Manifestation widergöttlicher Macht andererseits. Dazwischen liegen zahlreiche weitere, inhaltlich verschiedene Interpretationen.Im zweiten Hauptteil der Untersuchung werden Grundzüge einer inklusiven theologischen Anthropologie entwickelt, die für Menschen mit und ohne Behinderung gleichermaßen gilt. Sie wird theologisch von der Gottebenbildlichkeit des Menschen aus entwickelt und als ein Menschsein in Beziehung verstanden, das in relationaler Analogie zum Beziehungsreichtum des dreieinigen Gottes verwirklicht wird. An den Kategorien Personalität, Subjektivität, Leiblichkeit, Sozialität, Glaube, Bildung, Fragmentarität und Inklusion werden anthropologische Grunddimensionen dieses beziehungsreichen Lebens reflektiert.Die Studie interpretiert das Leben mit einer Behinderung vor diesem Hintergrund als beziehungsbestimmtes Leben mit einer individuellen Gegebenheit. In Analogie zu Gottes trinitarischem Sein können sich Menschen in ihren Erschwernissen und ihrer Ermächtigung als Gott entsprechende, von ihm angenommene, getröstete, begleitete und aufgerichtete Personen verstehen. Dies gilt für alle Menschen.

Liedke Beziehungsreiches Leben jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studierende und Lehrende der Systematischen Theologie, der Praktischen Theologie, der Diakoniewissenschaft und der Behindertenpädagogik; PfarrerInnen; Diakonische Werke und kirchliche Akademien, entsprechende Institute sowie Bibliotheken.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Liedke, Ulf
Dr. theol. Ulf Liedke ist Professor für Theologische Ethik und Diakoniewissenschaft an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit Dresden (FH) und Privatdozent an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig.

Dr. theol. Ulf Liedke ist Professor für Theologische Ethik und Diakoniewissenschaft an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit Dresden (FH) und Privatdozent an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.