Lierse | Schleif- und Abrichttechnik | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 342 Seiten

Lierse Schleif- und Abrichttechnik


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-446-46418-6
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 342 Seiten

ISBN: 978-3-446-46418-6
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Schleifen ist eines der wichtigsten Endbearbeitungsverfahren hochbelasteter Bauteile zur Herstellung von Funktionsflächen mit hohen Qualitätsanforderungen. Es wird in vielen Bereichen der industriellen Fertigung (Automobil-, Flugzeug- und Werkzeugbau) eingesetzt und durch neue Werkzeuge, Maschinen und Prozessstrategien ständig weiterentwickelt. Aufgrund der vielfältigen Schleifprozessarten, der geometrisch unbestimmten Schneiden der Schleif- werkzeuge und der notwenigen Schleifscheibenvorbereitung durch das Abrichten ist der Gesamtprozess sehr komplex. Das vorliegende Buch beschreibt erstmals in kompakter Form den Gesamtprozess aus Schleifen und Abrichten:
- Grundlagen des Schleifprozesses (Kenngrößen, Systemgrößen, Stellgrößen)
- Schleifwerkzeuge
- Abrichtwerkzeuge
- Schleifverfahren
- Grundlagen des Abrichtprozesses
- Abrichtverfahren
Der Autor hat das Ziel, Lernenden einen verständlichen Einblick in die verschiedenen Prozesse, Verfahren und Werkzeugarten zu geben. Theorie und Praxis gehen dabei eine gesunde Mischung ein, um sowohl notwendiges Basiswissen als auch Erfahrungswissen zu liefern.

Prof. Dr.-Ing Tjark Lierse HOCHSCHULE HANNOVER Fakultät II - Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik
Lierse Schleif- und Abrichttechnik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;1 Grundlagen des Schleifprozesses;14
3.1;1.1 Einordnung des Schleifprozesses;15
3.2;1.2 Wirkprinzip des Schleifens;18
3.3;1.3 Kenngrößen des Schleifprozesses;20
3.4;1.4 Systemgrößen des Schleifprozesses;25
3.4.1;1.4.1 Schleifscheiben;25
3.4.2;1.4.2 Schleifmaschine;27
3.4.3;1.4.3 Werkstückaufnahme;27
3.4.4;1.4.4 Kühlschmierstoff, -reinigung, -zuführung;29
3.4.5;1.4.5 Abrichtsystem;31
3.5;1.5 Direkte Stellgrößen des Schleifprozesses;33
3.5.1;1.5.1 Schleifscheibenumfangsgeschwindigkeit;34
3.5.2;1.5.2 Werkstückgeschwindigkeit;36
3.5.3;1.5.3 Schnittgeschwindigkeit;38
3.5.4;1.5.4 Zustellung (Schnitttiefe);38
3.5.5;1.5.5 Vorschub – Vorschubgeschwindigkeit;40
3.6;1.6 Abgeleitete Stellgrößen desSchleifprozesses;43
3.6.1;1.6.1 Spanungsquerschnitt;43
3.6.2;1.6.2 Zeitspanvolumen;45
3.6.3;1.6.3 Äquivalenter Schleifscheibendurchmesser;50
3.6.4;1.6.4 Kontaktlänge und Kontaktfläche;51
3.6.5;1.6.5 Spanungsdicke;53
3.6.6;1.6.6 Schleifgeschwindigkeitsverhältnis;56
3.6.7;1.6.7 Wichtige Formeln zur Steuerung des Schleifprozesses;62
3.7;1.7 Prozessgrößen des Schleifprozesses;62
3.7.1;1.7.1 Schleifkräfte;62
3.7.2;1.7.2 Schleifleistung;66
3.7.3;1.7.3 Schleifenergie;67
3.7.4;1.7.4 Schleiftemperatur;69
3.7.5;1.7.5 Schwingungen;71
3.8;1.8 Arbeitsergebnis eines Schleifprozesses;73
3.8.1;1.8.1 Geometrische Genauigkeit;73
3.8.2;1.8.2 Oberflächengüte;74
3.8.3;1.8.3 Randzonenbeeinflussung;76
3.8.4;1.8.4 Werkzeugverschleiß;81
4;2 Schleifwerkzeuge;90
4.1;2.1 Aufbau von Schleifwerkzeugen;92
4.1.1;2.1.1 Schleifmittel;93
4.1.2;2.1.2 Schleifscheibenbindungen;103
4.1.3;2.1.3 Härte und Gefüge von Schleifbelägen;113
4.2;2.2 Kennzeichnung von Schleifwerkzeugen;117
4.2.1;2.2.1 Klassifizierung der Schleifkörnungen;117
4.2.2;2.2.2 Formen von Schleifwerkzeugen;119
4.2.3;2.2.3 Bezeichnung von Schleifscheiben;120
4.3;2.3 Schleifscheibenaufnahmen;123
4.4;2.4 Prüfung von Schleifwerkzeugen;124
4.5;2.5 Schleifscheibenanwendung;126
4.5.1;2.5.1 Aufspannen und Betreiben eines Schleifkörpers;126
4.5.2;2.5.2 Auswuchten von Schleifscheiben;127
4.5.3;2.5.3 Einsatz unterschiedlicher Schleifwerkzeuge;131
4.5.4;2.5.4 Prozessführung beim Schleifen;132
5;3 Schleifverfahren;136
5.1;3.1 Planschleifen;137
5.1.1;3.1.1 Längs-Umfangs-Planschleifen (Flach- und Profilschleifen);139
5.1.2;3.1.2 Längs-Seiten-Planschleifen (Stirnschleifen);144
5.1.3;3.1.3 Quer-Seiten-Planschleifen (Einstechschleifen);146
5.1.4;3.1.4 Seitenschleifen mit Planetenkinematik;146
5.2;3.2 Außenrundschleifen;147
5.2.1;3.2.1 Längs-Außenrundschleifen;148
5.2.2;3.2.2 Quer-Außenrundschleifen (Einstech- bzw. Profilschleifen);152
5.2.3;3.2.3 Schräg-Außenprofilschleifen (Schräg-Einstechschleifen);154
5.2.4;3.2.4 Seiten-Außenrundschleifen;155
5.2.5;3.2.5 Spitzenlosschleifen (Centerless-Schleifen);155
5.3;3.3 Innenrundschleifen;158
5.3.1;3.3.1 Längs-Innenrundschleifen;159
5.3.2;3.3.2 Quer-Innenrundschleifen (Einstech- bzw. Profilschleifen);164
5.4;3.4 Schraubschleifen (Gewindeschleifen);164
5.4.1;3.4.1 Längs-Schraubschleifen;165
5.4.2;3.4.2 Quer-Schraubschleifen;166
5.5;3.5 Koordinatenschleifen;167
5.6;3.6 Werkzeugschleifen;168
5.7;3.7 Verzahnungsschleifen;170
5.7.1;3.7.1 Grundlagen der Verzahnung;170
5.7.2;3.7.2 Prozesskette zur Herstellung von Stirnradverzahnungen;179
5.7.3;3.7.3 Profilschleifen von Zahnrädern;183
5.7.4;3.7.4 Wälzschleifen von Zahnrädern;186
5.8;3.8 Trennschleifen;192
6;4 Grundlagen des Abrichtprozesses;194
6.1;4.1 Einordnung des Abrichtprozesses;194
6.2;4.2 Wirkprinzipien des Abrichtens;198
6.2.1;4.2.1 Mechanische Abrichtverfahren;199
6.2.2;4.2.2 Thermische Abrichtverfahren;205
6.2.3;4.2.3 Elektrochemische Abrichtverfahren;207
6.2.4;4.2.4 Hybride Abrichtverfahren;208
7;5 Abrichten mit Diamantwerkzeugen;210
7.1;5.1 Einordnung des Abrichtens mit Diamantwerkzeugen;210
7.2;5.2 Kenngrößen des Abrichtprozesses;213
7.3;5.3 Systemgrößen beim Abrichten;214
7.3.1;5.3.1 Diamantarten und Qualitäten;214
7.3.2;5.3.2 Diamantierung;215
7.3.3;5.3.3 Diamantanschliff;217
7.3.4;5.3.4 Abrichtspindelsysteme und Abrichterhalter;219
7.4;5.4 Direkte Stellgrößen beim Abrichten;221
7.4.1;5.4.1 Abrichtumfangsgeschwindigkeit;221
7.4.2;5.4.2 Axialer Abrichtvorschub;222
7.4.3;5.4.3 Abrichtzustellung;223
7.4.4;5.4.4 Radialer Abrichtvorschub;229
7.5;5.5 Abgeleitete Stellgrößen des Abrichtprozesses;232
7.5.1;5.5.1 Abrichtüberdeckungsgrad (stehende Abrichter, Formrollen);232
7.5.2;5.5.2 Abrichtgeschwindigkeitsverhältnis;245
7.6;5.6 Wichtige Formeln zur Steuerung des Abrichtprozesses;258
7.7;5.7 Prozessgrößen beim Abrichten;260
7.7.1;5.7.1 Abrichtkräfte;260
7.7.2;5.7.2 Leistungen beim Abrichten;263
7.7.3;5.7.3 Abrichtzeit;264
7.8;5.8 Randzoneneigenschaften durch Abrichten;265
7.9;5.9 Herstellung von Abrichtwerkzeugen;267
7.9.1;5.9.1 Positivverfahren;268
7.9.2;5.9.2 Negativverfahren;271
7.10;5.10 Abrichtverfahren mit Diamantwerkzeugen;275
7.10.1;5.10.1 Stehende Abrichtwerkzeuge;275
7.10.2;5.10.2 Formrollen;283
7.10.3;5.10.3 Profilrollen;297
7.10.4;5.10.4 Berechnungsbeispiele;311
8;6 Literatur;326
9;Index;336


Lierse, Tjark
Prof. Dr.-Ing Tjark Lierse
HOCHSCHULE HANNOVER
Fakultät II – Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik

Prof. Dr.-Ing Tjark Lierse
HOCHSCHULE HANNOVER
Fakultät II – Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.