Lillich | Eine Bilanz zum anthropogenen Klimawandel für das Studium Generale | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 231 Seiten

Lillich Eine Bilanz zum anthropogenen Klimawandel für das Studium Generale

Grundlagen kommentiert aus Ingenieursicht
Erscheinungsjahr 2024
ISBN: 978-3-658-44200-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen kommentiert aus Ingenieursicht

E-Book, Deutsch, 231 Seiten

ISBN: 978-3-658-44200-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In diesem Buch wird, in Hinblick auf das, durch die verschiedenen Wetterparameter festgelegte Klima und die damit verbundene Definition einer globalen Erdtemperatur der Einfluss der anthropogenen Treibhausgasemissionen anhand von vorliegendem Datenmaterials dargelegt. Im Wesentlichen geht es dabei um die Verhältnisse in der Bundesrepublik Deutschland seit der Wiedervereinigung, also ab 1990 bis zum Jahr 2020, und deren Vergleich mit den globalen Gegebenheiten. Es werden die für das Temperaturgleichgewicht der Erde maßgebenden Strahlungsbilanzen nachvollzogen und das Zusammenspiel zwischen der atmosphärischen Treibhausgaskonzentration und den Anomalien der Erdtemperatur dargelegt, ebenso die sich als Konsequenz aus dem Klimawandel rekrutierenden politischen und gesellschaftlichen Aktivitäten. Ausgehend von den diesbezüglich vorliegenden Bilanzdaten werden die Bedeutung der Kernenergie und die Problematik der mit dem Einsatz fossiler Brennstoffe zur Energieversorgung verbundenen Schadstoffemissionen, vornehmlich das Kohlendioxid CO2 betreffend, insgesamt und unter Bezug auf den Energiebedarf bestimmter Sektoren behandelt. Dem Ausstieg aus der konventionellen Energieerzeugung werden, unter Bewertung der ökologischen und ökonomischen Aspekte, die alternativ nutzbaren erneuerbaren Energien gegenübergestellt. Besondere Beachtung findet der Einfluss des menschlichen Umweltverhaltens auf den Klimawandel und die Auswirkung der bis jetzt unaufhaltsam ansteigenden Weltbevölkerung auf einen nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Des Weiteren werden die Folgen des anthropogenen Klimawandels zusammenfassend erörtert und die Voraussetzungen und Maßnahmen formuliert, mit denen die Hoffnung bestehen soll, die Zielsetzung, den Anstieg der globalen Erdtemperatur zu begrenzen, realisieren zu können.

Lillich Eine Bilanz zum anthropogenen Klimawandel für das Studium Generale jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lower undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Prolog.- 1. Klima.- 1.1 Klimabegriff.- 1.2 Klimadaten.- 2. Thermodynamik der Erdatmosphäre.- 2.1 Lufthülle.- 2.2 Zustandseigenschaften der Luft.- 3. Energiebilanzen von Erde und Atmosphäre.- 3.1 Strahlungsdichte.- 3.2 Strahlungsbilanzen.- 4. Treibhauseffekt.- 4.1 Physikalische Grundlagen.- 4.2 Treibhausgase.- 5. Globale Erdtemperatur.- 6. Klimawandel.- 6.1 Klimaveränderung.- 6.2 Klimapolitik.- 6.3 Klimaziele.- 6.4 Klimamodelle.- 6.5 Klimaaktivismus.- 7.Energienutzung.- 7.1 Energieangebote.- 7.2 Primärenergie.- 7.3 Endenergie.- 8. Kohlendioxid (CO2).- 8.1 Verbrennung.- 8.2 Emissionen.- 8.3 Kompensation.- 8.4 Bepreisung.- 9. Energiewirtschaft.- 9.1 Chronik.- 9.2 Elektrische Erzeugerleistung.- 9.3 Stromversorgung.- 9.4 Effizienz.- 9.5 Wirtschaftlichkeit.- 9.6 CO2-Emission.- 9.7 Alternative Kohle/Kernkraft.- 9.8 Wasserstoff.- 10. Verkehr.- 10.1 Fahrzeugbestand.- 10.2 Mobilität.- 10.3 Energieverbrauch.- 10.4 Schadstoffemissionen.- 10.5 Elektromobilität.- 10.6 Alternativen.- 11.Lebensverhältnisse.- 11.1 Bevölkerung.- 11.2 Energieeffizienz.- 11.3 Lebensstandard.- 11.4 Digitalisierung.- 12. Nachhaltigkeit.- 12.1 Konsum.- 12.2 Erdüberlastungstag.- 13. Fazit.- 13.1 Bilanz.- 13.2 Prognose.- Epilog.- Tabellen.- Bilder.-Literaturverzeichnis.


Prof. Dr.-Ing. Karl Heinz Lillich studierte Maschinenbau und promovierte an der Technischen Universität Stuttgart zum Dr.-Ing., war wissenschaftlicher Assistent am Institut für Thermodynamik für Luft- und Raumfahrt an der TU Stuttgart und später Hauptabteilungsleiter in einem Ing.-Büro für Technische Gebäudeausrüstung. Als selbständiger beratender Ingenieur für Technische Gebäudeausrüstung nahm er einen Lehrauftrag für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, Fachbereich Architektur, an der TU Darmstadt an. Als Professor für Heizung und Zentrale Energieversorgung, Fachbereich Energie- und Wärmetechnik der TH Mittelhessen, lehrte und forschte er.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.