Limpert | Auslandseinsatz der Bundeswehr. | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 67, 155 Seiten

Reihe: Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht

Limpert Auslandseinsatz der Bundeswehr.


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-428-51014-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 67, 155 Seiten

Reihe: Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht

ISBN: 978-3-428-51014-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Spätestens seit dem Out-of-Area-Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 12. Juli 1994 sind friedenserhaltende und friedensschaffende Einsätze der Bundeswehr im Rahmen der Vereinten Nationen durch Artikel 24 Abs. 2 GG als legitimiert anzusehen. Unklarheit herrscht aber weiterhin über parlaments- sowie völkerrechtliche Voraussetzungen und Einzelheiten. Anhand der bisherigen Staatspraxis schildert der Autor die rechtliche und faktische Handhabung der Einsätze durch Bundesregierung, Bundestag, Vereinte Nationen, NATO und WEU. Besonderes Augenmerk widmet er der völkerrechtlichen Rechtfertigung eines Einsatzes auf der Grundlage der VN-Charta, die durch die Figur der "humanitären Intervention" bei schwersten Menschenrechtsverletzungen eine systemimmanente Ergänzung erfährt.

Zur rechtlichen Implementierung der Auslandseinsätze empfiehlt Martin Limpert verfassungspolitisch die Verabschiedung eines Verwendungsgesetzes für die Bundeswehr, das den konkreten parlamentarischen Mitwirkungsanteil zugunsten dieser originären Domäne der Exekutive zurücknimmt, indem es die Einsatzvoraussetzungen abstrakt-generell regelt.

Das Geleitwort des früheren Bundesministers der Verteidigung und Vorsitzenden des Rechtsausschusses des 14. Deutschen Bundestages, Professor Dr. Rupert Scholz, weist auf den engen Zusammenhang zwischen äußerer und innerer Sicherheit hin. Es fordert "eine Sicherheit", die eine verstärkte Heranziehung der Bundeswehr zu innerstaatlichen Sicherungsaufgaben beinhaltet. Dies erscheint angesichts der terroristischen Gefahren, wie sie signifikant am 11. September 2001 zum Ausdruck gekommen sind, dringend geboten.

Limpert Auslandseinsatz der Bundeswehr. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: Einführung - A. Verfassungsvorbehalt: I. Verteidigungsbegriff des Grundgesetzes - II. Art. 87a Abs. 2 GG - III. Einordnung in ein System gegenseitiger kollektiver Sicherheit (Art. 24 Abs. 2 GG): Vereinte Nationen - NATO - WEU - IV. Völkerrechtliche Vorgaben: Grundsatz des Gewaltverbots - Humanitäre Intervention - Internationaler Terrorismus - B. Parlamentsvorbehalt: I. Konstitutiver Parlamentsbeschluss: Geltungsbereich - Verfassungsrechtliche Herleitung - Art. 59a GG a. F. - Änderung der Rechtsprechung - Initiativbefugnis - Gefahr im Verzug - Erforderliche Mehrheit - II. Bisherige Staatspraxis: IFOR - SFOR - Kosovo - Mazedonien - Ost-Timor - NATO-Bündnisfall vom 11. September 200l - ISAF - III. Verwendungsgesetz für die Bundeswehr - IV. Parlamentarisierung der politischen Willensbildung: Erweiterung des parlamentarischen Handlungsinstrumentariums - Mitwirkungsrechte des Bundestages in europäischen Angelegenheiten - Relativierung der Wesentlichkeitstheorie - C. Prozessuale Aspekte: I. Out-of-Area-Urteil 1994: Zulässigkeit der Anträge - Beitritt der CDU/CSU-Bundestagsfraktion - II. Out-of-Area-Beschluss 1999 - III. Out-of-Area-Urteil 2001 - Zusammenfassung und Ausblick - Literatur- und Stichwortverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.