Lind-Braucher / Müller Betriebswirtschaft für Techniker
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7094-0840-7
Verlag: Linde Verlag Ges.m.b.H.
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Teil 2: Buchhaltung, Bilanzierung und Unternehmensbewertung
E-Book, Deutsch, 218 Seiten
Reihe: Linde Lehrbuch
ISBN: 978-3-7094-0840-7
Verlag: Linde Verlag Ges.m.b.H.
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Betriebswirtschaft leicht gelernt: Buchhaltung und Bilanzierung
”Betriebswirtschaft für Techniker. Teil 2“ richtet sich an betriebswirtschaftlich interessierte Personen, die sich einen ersten Überblick über die Grundfragen der Buchhaltung und der Bilanzierung verschaffen wollen. Leicht verständliche Formulierungen, gut strukturierte Abbildungen und zahlreiche Beispiele helfen, die komplizierten Zusammenhänge der Buchhaltung und Bilanzierung auch ohne betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse zu verstehen. Zusätzlich unterstützen Wiederholungsfragen, Multiple-Choice-Fragen und praxisbezogene Übungsbeispiele nach jedem Kapitel bei der Festigung des Gelernten. Zur Selbstkontrolle sind alle Antworten und Lösungen in einem eigenen Kapitel zusammengefasst.
Das E-Book eignet sich nicht nur für betriebswirtschaftlich interessierte Studierende technischer Disziplinen, sondern auch als Grundlage zum Selbststudium.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Abbildungsverzeichnis;8
3;Tabellenverzeichnis;10
4;Abkürzungs- und Symbolverzeichnis;11
5;Literatur;13
6;1. Das Unternehmen alsTeil des Wirtschaftsprozesses;15
6.1;1.1. Der Begriff des Wirtschaftens;15
6.2;1.2. Der Betrieb und das Unternehmen;19
7;2. Betriebliches Rechnungswesen;22
7.1;2.1. Teilbereiche des betrieblichen Rechnungswesens;23
7.2;2.2. Stromgrößen des betrieblichen Rechnungswesens;24
7.3;2.3. Internes versus externes Rechnungswesen;26
7.4;2.4. Rechtliche Vorgaben;28
7.4.1;2.4.1. Buchführungspflicht;28
7.4.2;2.4.2. Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB);29
8;3. Rechtsformen;35
8.1;3.1. Einzelunternehmen;38
8.2;3.2. Personengesellschaften;39
8.2.1;3.2.1. Offene Gesellschaft (OG);40
8.2.2;3.2.2. Kommanditgesellschaft (KG);40
8.2.3;3.2.3. Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesBR);41
8.2.4;3.2.4. Stille Gesellschaft;42
8.3;3.3. Kapitalgesellschaften;42
8.3.1;3.3.1. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH);43
8.3.2;3.3.2. Aktiengesellschaft (AG);44
8.4;3.4. Mischform – GmbH & Co KG;45
8.5;3.5. Sonderformen;46
8.5.1;3.5.1. Genossenschaft;46
8.5.2;3.5.2. Verein;46
8.5.3;3.5.3. Privatstiftung;47
8.6;3.6. Zusammenfassender Überblick;47
9;4. Buchhaltung;52
9.1;4.1. Der Beleg;54
9.2;4.2. Das Konto;55
9.3;4.3. Die Bilanz;56
9.4;4.4. Kontenarten;61
9.5;4.5. Die Gewinn- und Verlustrechnung;64
9.6;4.6. Kontenrahmen – Kontenplan;67
9.7;4.7. Der Buchungskreislauf;69
9.7.1;4.7.1. Der Betriebsvermögensvergleich;72
9.7.2;4.7.2. Die doppelte Gewinnermittlung;73
10;5. Die Erstellung des Jahresabschlusses (Bilanzierung);81
10.1;5.1. Rechnungslegungspflicht nach dem Unternehmensgesetzbuch;83
10.2;5.2. Inventur und Inventar;85
10.3;5.3. Die Bewertung im Rahmen des Jahresabschlusses;86
10.4;5.4. Ermittlung des Wareneinsatzes (Verbrauches);87
10.4.1;5.4.1. Indirekte Wareneinsatzermittlung;89
10.4.2;5.4.2. Direkte Wareneinsatzermittlung;92
10.5;5.5. Jahresabschlussbuchungen;96
10.5.1;5.5.1. Abschreibung;96
10.5.2;5.5.2. Rechnungsabgrenzungen;103
10.5.3;5.5.3. Rückstellungen;109
10.5.4;5.5.4. Rücklagen;112
10.6;5.6. Cash-Flow-Rechnung (Kapitalflussrechnung);116
11;6. Bilanzanalyse;132
11.1;6.1. Kennzahlen;136
11.1.1;6.1.1. Kennzahlen der Kapitalstruktur;137
11.1.2;6.1.2. Kennzahlen der Vermögensstruktur;141
11.1.3;6.1.3. Beziehungszahlen zwischen Vermögen und Kapital;146
11.1.4;6.1.4. Umschlagskennzahlen;149
11.1.5;6.1.5. Kennzahlen der Liquidität;155
11.1.6;6.1.6. Kennzahlen der Rentabilität;162
11.1.7;6.1.7. Wertorientierte Kennzahlen;166
11.1.8;6.1.8. Kennzahlen der Kostenstruktur;167
11.1.9;6.1.9. Kennzahlen zur Unternehmensbewertung;168
11.2;6.2. Quicktest;169
12;7. Unternehmensbewertung;177
12.1;7.1. Grundlagen der Unternehmensbewertung;177
12.2;7.2. Anlässe und Funktion der Unternehmensbewertung;177
12.3;7.3. Methoden und Verfahren der Unternehmensbewertung;180
12.3.1;7.3.1. Gesamtbewertungsmethoden;180
12.3.2;7.3.2. Einzelbewertungsmethoden;181
12.3.3;7.3.3. Mischverfahren;181
12.4;7.4. Organisation der Unternehmensbewertung – Due Diligence;183
12.4.1;7.4.1. Teilbereiche der Due Diligence;184
12.4.2;7.4.2. Ablauf einer Due Diligence;187
13;Lösungen Übungsbeispiele und Multiple-Choice-Fragen;191
13.1;Lösungen zu Kapitel 1 – Der Wirtschaftsprozess;191
13.2;Lösungen zu Kapitel 2 – Betriebliches Rechnungswesen;192
13.3;Lösungen zu Kapitel 3 – Rechtsformen;195
13.4;Lösungen zu Kapitel 4 – Buchhaltung;196
13.5;Lösungen zu Kapitel 5 – Der Jahresabschluss;202
13.6;Lösungen zu Kapitel 6 – Bilanzanalyse;207
13.7;Lösungen zu Kapitel 7 – Unternehmensbewertung;209
14;Stichwortverzeichnis;210
IXAbbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Güter als Mittel der Bedürfnisbefriedigung 2 Abbildung 2: Grundbegriffe des Wirtschaftens in einer Geldwirtschaft 3 Abbildung 3: Einfaches Schema des Wirtschaftskreislaufes 4 Abbildung 4: Stellung des Betriebes im Wirtschaftsprozess 4 Abbildung 5: Das Produktionssystem 5 Abbildung 6: Das Wirtschaftlichkeitsprinzip 5 Abbildung 7: Teilbereiche des Rechnungswesens 9 Abbildung 8: Stromgrößen und Teilbereiche des Rechnungswesens 11 Abbildung 9: Teilgebiete des Rechnungswesens nach den Adressaten 12 Abbildung 10: Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung 15 Abbildung 11: Rechtsformen 22 Abbildung 12: Zusammenhang Rechtsform, Buchführung und steuerrechtliche Vorschriften 36 Abbildung 13: Ablaufschema des internen und externen Rechnungswesens 39 Abbildung 14: Die Bilanz 43 Abbildung 15: Mittelverwendung – Mittelherkunft 43 Abbildung 16: Gliederungsschema der Bilanz 44 Abbildung 17: Kontenarten 47 Abbildung 18: Die Gewinn- und Verlustrechnung ...




