Lindenmeyer | Der springende Punkt | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 203 Seiten

Lindenmeyer Der springende Punkt

Stationäre Kurzintervention bei Alkoholmissbrauch
1. Auflage 2001
ISBN: 978-3-935357-39-5
Verlag: Pabst Science Publishers
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Stationäre Kurzintervention bei Alkoholmissbrauch

E-Book, Deutsch, 203 Seiten

ISBN: 978-3-935357-39-5
Verlag: Pabst Science Publishers
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



In der Reihe „Stationäre Kurzintervention“ erscheinen Therapiemanuale, die speziell für den Einsatz in Akutkliniken, Rehabilitationseinrichtungen und Kurkliniken entwickelt wurden. Bei entsprechendem Fachpersonal ist außerdem ein Einsatz in Internaten und Heimen möglich.
Um dem stark schwankendem Aufkommen von Patienten mit bestimmten Störungsbereichen insbesondere in kleineren Einrichtungen gerecht zu werden, sind alle Behandlungsmanuale gleichermaßen als Einzeltherapie als auch für den Einsatz in offenen oder geschlossenen Therapiegruppen konzipiert.

Lindenmeyer Der springende Punkt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Danksagung;7
2;Inhalt;8
3;Einleitung;10
3.1;Schädlicher Alkoholgebrauch: Definition, Beschreibung und epidemiologische Daten;12
3.2;Die Begrenztheit des klassischen Suchtparadigmas in der Behandlung von Personen mit schädlichem Alkoholgebrauch;17
3.3;Therapeutische Ausgangssituation bei schädlichem Alkoholgebrauch;19
3.4;Therapierational einer stationären Kurzintervention bei schädlichem Alkoholgebrauch;21
3.5;Konkretisierung des stationären Settings;23
4;Diagnostikphase;34
4.1;Erstkontakt;35
4.2;Eingangsdiagnostik;41
4.3;Besprechung der Diagnostikergebnisse;53
5;Selbstreflexionsphase;71
5.1;Umgang mit Ambivalenz;73
5.2;Informationsvermittlung;76
5.3;Vertiefte Auseinandersetzung mit eigenem Trinkverhalten;92
5.4;Der springende Punkt — Festlegen der persönlichen Punktabstinenz;102
5.5;Ressourcenorientierte Therapiemaßnahmen;105
6;Erprobungsphase;109
6.1;Verhaltensalternativen in Risikosituationen;111
6.2;Ablehnungstraining;112
6.3;Bewältigungstonbänder;115
6.4;Exposition in vivo;116
6.5;Verhaltensalternativen nach Therapieende;121
6.6;Notfallkoffer;122
6.7;Erprobungsheimfahrten;127
6.8;Krisenmanagement;128
6.9;Therapiebeendigung;134
7;Anhang;139
8;Literatur;200



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.