Lindmeier / Grummt / Richter | Neurodiversität und Autismus | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 207 Seiten

Lindmeier / Grummt / Richter Neurodiversität und Autismus


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-17-041267-5
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 207 Seiten

ISBN: 978-3-17-041267-5
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Auftakt-Band der Reihe 'Pädagogik im Autismus-Spektrum' befasst sich zunächst mit sozial- und erziehungswissenschaftlichen Perspektiven auf das Konzept Neurodiversität. Darauf aufbauend wendet er sich dann pädagogischen und didaktischen Anschlüssen zu und bezieht sich anschließend auf partizipative (Autismus-)Forschung als eine Hauptforderung der Neurodiversitätsbewegung. Ferner wird ein Einblick in erste interdisziplinäre Neurodiversitätsforschungen gegeben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Autismus-Spektrum sind in dem Band zahlreich vertreten. Ihnen ist es zu verdanken, dass das Thema im deutschsprachigen Raum endlich Fuß zu fassen beginnt.

Prof. Dr. Christian Lindmeier lehrt und forscht am Institut für Rehabilitationspädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dr. Marek Grummt und Dr. Mechthild Richter sind dort wissenschaftliche Mitarbeitende. Mit Beiträgen von Kathrin Berdelmann, Andreas Eckert, Christina Feschin, Thomas Fuchs, Lukas Gerhards, Regina Hartmann, Imke Heuer, Ilona Mennerich, Reiko Onishi, Mechthild Richter, Torben Rieckmann, Marina Röhrig, Leonhard Schilbach, Tobias Schuwerk, Hajo Seng, Hanna Thaler, André Frank Zimpel.
Lindmeier / Grummt / Richter Neurodiversität und Autismus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Vorwort;8
6;I Sozial- und erziehungswissenschaftliche Perspektiven;10
7;Einführung in das Paradigma der Neurodiversität;12
7.1;Grundlegende Begriffe: Neurodiversität, Neurotypik, Neurodivergenz;12
7.2;Neurodiversität als Kontrast zum Pathologie-Paradigma;15
7.3;Neurodiversität als politischer Begriff;16
7.4;Neurodiversität im Anschluss an soziale Dynamiken menschlicher Diversität;18
7.5;Neurodiversität als Begriff der performativen Wirksamkeit des verkörperten Denkens und Handelns;20
7.6;Die Bedeutung der Diskursmacht Medikalisierung für Neurodiversität;22
7.7;Fazit – Neurodiversität als Paradigma, Identitätspolitik, soziale Dynamik und performative Wirksamkeit divergierenden Denkens, Wahrnehmens und Handelns;25
7.8;Literatur;27
8;Neurodiversität und Wissen über Autismus im pädagogischen Fachdiskurs – eine historisch vergleichende Perspektive;30
8.1;1 Autismus als Störung mit Verhaltensdefiziten und Autismus als neurologische Variation mit Wahrnehmungsbesonderheiten;32
8.1.1;a) Behandlung von Verhaltensdefiziten bei Autismus seit den 1950er-Jahren;33
8.1.2;b) Autismus im Kontext neurologischer Vielfalt;34
8.2;2 Zeitschriftenanalyse: Autismus im pädagogischen Fachdiskurs;36
8.2.1;a) Pädagogisches Handeln als therapeutisches Handeln – pädagogische Bezugnahmen auf Psychiatrie, Psychologie und Verhaltenstherapie;36
8.2.1.1;Angloamerikanische Fachzeitschriften;36
8.2.1.2;Deutschsprachige Fachzeitschriften;38
8.2.2;b) Pädagogisches Handeln als Befähigung und Orientierung an Stärken vor dem Hintergrund neurowissenschaftlicher Bezugnahmen;40
8.2.2.1;Angloamerikanische Fachzeitschriften;40
8.2.2.2;Deutschsprachige Fachzeitschriften;41
8.3;3 Fazit;42
8.4;Literatur;44
9;Neurodiversität und Autismus aus Sicht der Pädagogik der Nicht_Behinderung;47
9.1;Einleitung;47
9.2;Das Theorieprinzip Differenz und Neurodiversität;50
9.3;Ableismus und Neurodiversität;53
9.4;Othering und Neurodiversität;54
9.5;Pädagogik der Nicht_Behinderung und Neurodiversität als Gesellschaftskritik;57
9.6;Fazit: Neurodiversitätsbewusste Pädagogik der Nicht_Behinderung;58
9.7;Literatur;60
10;Neurodiversität – Ein inklusiveres, gendergerechtes Konzept?;62
10.1;1;62
10.2;2;63
10.3;3;67
10.4;4;69
10.5;5;71
10.6;Literatur;74
11;Neurodiverses In-der-Welt-Sein;76
11.1;Autistische Denkstile;79
11.1.1;a) Sprachnähe bzw. Sprachferne;79
11.1.2;b) Nachvollziehbarkeit einer Erzählendenperspektive;80
11.1.3;c) Objekt und Struktur;81
11.1.4;d) Hören und Sehen;82
11.2;Was ist Denken, was ist Wirklichkeit?;83
11.3;Literatur;86
12;II (Schul?)?Pädagogik und Neurodiversität;88
13;Gelingensbedingungen für eine neurodiversitätssensible Schule – Eckpunkte für pädagogisches Handeln;90
13.1;Einleitung;90
13.2;Grundlegende Modellverständnisse und Neurodiversität;91
13.3;Schule als Ort sozialer Begegnungen;94
13.4;Schule als Ort professionellen Handelns;96
13.5;Schule als Ort des Lernens;97
13.6;Schlussfolgerungen – wie lässt sich eine neurodiversitätssensible Schule gestalten?;98
13.7;Literatur;101
14;Neurodiversität als pädagogische Grundhaltung;103
14.1;Tiefe Schulstrukturen und Autism Inclusion Disorder;103
14.2;Schule als neurodiversitätsunsensibler Raum?;105
14.3;Die Quadratur des Kreises;107
14.4;Neurodiversität als pädagogische Grundhaltung;109
14.5;Literatur;111
15;Mathematischer Anfangsunterricht unter der Berücksichtigung von Neurodiversität. Die Grenzen der Kraft der Fünf und die Notwendigkeit der Pluralisierung von Lernwegen;114
15.1;1 Simultanerfassung in Menschheitsgeschichte und Unterricht;115
15.1.1;1.1 Mengendarstellungen mit Fünferbündelung;115
15.1.2;1.2 Von der Kraft der Zehn zur Kraft der Fünf;118
15.1.3;1.3 Blitzrechnen;122
15.2;2 Die Kraft der Fünf schließt Lernende aus;124
15.3;3 Alternativen zur Kraft der Fünf;126
15.4;4 Pädagogische Innovation wagen;129
15.5;Literatur;129
16;»Also ich glaube, dass da noch viel zu tun ist. Also sehr, sehr viel zu tun ist, ehrlich gesagt.« Über diversitätssensiblen Unterricht mit autistischen Schüler*innen;132
16.1;Eine Einschätzung von Sekundarschullehrkräften in Deutschland;132
16.2;Literatur;141
17;III Partizipative Autismusforschung und interdisziplinäre Neurodiversitätsforschung;144
18;Autistische Selbstvertretung;146
18.1;Literatur;156
19;Wege hin zu partizipativer Autismusforschung: Das Projekt Heureka! an der LMU Mu?nchen und dem Max-Planck-Institut für Psychiatrie;158
19.1;1 Ausgangssituation;158
19.1.1;1.1 Ungleichgewicht in der traditionellen Autismusforschung;158
19.1.2;1.2 Partizipative Forschung;159
19.2;2 Das Projekt Heureka!;160
19.2.1;2.1 Struktur und Ziele;161
19.2.2;2.2 Grundhaltung, Kerneigenschaften und Vorgehen;161
19.3;3 Aktivitäten;163
19.3.1;3.1 Empirische Forschung;163
19.3.2;3.2 Aufklärung von Berufsgruppen, die mit Autismus zu tun haben;164
19.3.2.1;Universitäre Lehrveranstaltungen, Fortbildungen und Diskussionsveranstaltungen;164
19.3.2.2;Wegweiser;166
19.3.2.3;Bedeutung partizipativer Aufklärung für die beteiligten Personen;166
19.4;4 Kritische Reflexion;167
19.5;5 Fazit;168
19.6;Literatur;169
20;Partizipative Autismusforschung und das Partizipative Forschungsnetzwerk Autismus in der Schweiz (PFAU);171
20.1;Einleitung;171
20.2;1 Partizipative Forschung;172
20.3;2 Partizipative Forschung in der Heil- und Sonderpädagogik;174
20.4;3 Partizipative Autismusforschung;175
20.5;4 Partizipative Autismusforschung an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik in Zürich;176
20.6;5 Das „Partizipative Forschungsnetzwerk Autismus in der Schweiz (PFAU)“;177
20.6.1;5.1 Entstehungsgeschichte;177
20.6.2;5.2 Gegenwärtige Aktivitäten und Forschungsbestrebungen (Frühjahr 2022);178
20.7;6 Fazit;179
20.8;Literatur;179
21;Ein Zentrum für Neurodiversitätsforschung (ZNDF) in Hamburg;181
21.1;1 Außensicht;181
21.2;2 Innensicht;183
21.3;3 Messung des Umfangs der Aufmerksamkeit;184
21.4;4 Messung der artikulatorischen Suppression;190
21.5;5 Berufliche Eingliederung;196
21.6;Literatur;200
22;Verzeichnisse;202
23;Autor:innenverzeichnis;204


Prof. Dr. Christian Lindmeier lehrt und forscht am Institut für Rehabilitationspädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dr. Marek Grummt und Dr. Mechthild Richter sind dort wissenschaftliche Mitarbeitende.

Mit Beiträgen von Kathrin Berdelmann, Andreas Eckert, Christina Feschin, Thomas Fuchs, Lukas Gerhards, Regina Hartmann, Imke Heuer, Ilona Mennerich, Reiko Onishi, Mechthild Richter, Torben Rieckmann, Marina Röhrig, Leonhard Schilbach, Tobias Schuwerk, Hajo Seng, Hanna Thaler, André Frank Zimpel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.