Lindner | Bedeuten die Grenzen meiner Sprache die Grenzen meiner Welt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 97 Seiten

Lindner Bedeuten die Grenzen meiner Sprache die Grenzen meiner Welt

Kritische Untersuchungen zur Philosophie Wittgensteins
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-640-64168-0
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Kritische Untersuchungen zur Philosophie Wittgensteins

E-Book, Deutsch, 97 Seiten

ISBN: 978-3-640-64168-0
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Seminar Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Unter der Ordnungsnummer TLP 5.6 seiner einzigen zu Lebzeiten und erstmals 1921 vero?ffentlichten Schrift Tractatus logico philosophicus formuliert Ludwig Wittgenstein den Satz: 'Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.' U?berfu?hrt in die Form einer Frage bildet diese Bemerkung das Thema der vorliegenden kritischen Untersuchungen zur Philosophie eines Wissenschaftlers, dessen Schriften maßgeblich zur Entwicklung eines Denkstils beigetragen haben, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts aufblu?ht, der u?ber einen Zeitraum von fast 75 Jahren virulent bleiben wird, und der letztlich zur Bezeichnung des vergangenen saeculums als einem Zeitalter der Sprache und der Logik fu?hren sollte. Gemeint ist hier der Einfluss auf jene philosophische Schule, die trotz erheblicher Differenzen im Hinblick auf die Ausgestaltung einzelner Ansa?tze unter den Sammelbegriff der analytischen Philosophie gefasst wird, und die ihre Entstehung vor allem den Gespra?chen des Wiener Kreises sowohl mit als auch u?ber Wittgenstein verdankt. Doch la?sst sich nicht nur die Beteiligung an der geistesgeschichtlichen Entwicklung im 20. Jahrhundert anfu?hren, um das Interesse fu?r eine Auseinandersetzung mit diesem faszinierenden Denker zu wecken, sondern insbesondere seine außergewo?hnliche Perspektive auf ein Problem, das im Kontext der Frage, womit es die Philosophie als Wissenschaft u?berhaupt zu schaffen hat bzw. wozu sie zu leisten im Stande ist, nicht ungenannt bleiben darf. Eben dieses Problem besteht in der Kla?rung der Frage nach den Bedingungen und Grenzen der menschlichen Erkenntnis, und Wittgenstein wird Zeit seines Lebens versuchen es durch Untersuchungen zum Wesen des Sprachli- chen, zur sprachlichen Logik und zur Sprachverwendung in den Griff zu bekommen.

Lindner Bedeuten die Grenzen meiner Sprache die Grenzen meiner Welt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.