Link | Führungssysteme | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 354 Seiten

Link Führungssysteme

Strategische Herausforderung für Organisation, Controlling und Personalwesen
6. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8006-4380-6
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Strategische Herausforderung für Organisation, Controlling und Personalwesen

E-Book, Deutsch, 354 Seiten

ISBN: 978-3-8006-4380-6
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Systematisch führen

Dieses Buch beschreibt die Gestaltung von Führungssystemen unter den veränderten Anforderungen des Wettbewerbs, der Stakeholder, strategischer Unternehmensführung und moderner Menschenführung. Neu sind vor allem die Gegenüberstellung des US-amerikanischen Controlling mit dem deutschen Controlling, die Darstellung eines RFID-gestützten Balanced Scorecard-Früherkennungssystems sowie ein Exkurs zur Entstehung gesellschaftlicher Wertesysteme und rechtlich-politischer Regelwerke als Rahmenbedingungen betrieblicher Führungssysteme. Schwerpunkte:
* Die grundsätzlichen Führungsformen
* Der infrastrukturelle Ansatz
* Führung über Wertesysteme
* Führung über Organisations- und Informationssysteme
* Führung mittels Planungs-, Kontroll- und Controllingsystemen
* Der Einsatz von Personalführungssystemen
* Die Führungssystem-Scorecard
* Exkurs: Entstehung, Bedeutung und Inhalte von Führungssystemen ausgewählter Bereiche


Der Autor
Prof. Dr. Jörg Link ist Inhaber des Lehrstuhls für Controlling und Organisation an der Universität Kassel.

Link Führungssysteme jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Zum Inhalt / Zum Autor;2
3;Titel;4
4;Impressum;5
5;Vorwort;6
6;Inhaltsverzeichnis;14
7;Abkürzungsverzeichnis;18
8;1 Führung und Führungssysteme;20
8.1;1.1 Grundlagen;20
8.1.1;1.1.1 Die Herausforderungen in den Umsystemen;20
8.1.2;1.1.2 Führung von Organisationen;22
8.1.2.1;1.1.2.1 Wesen und Begriff der Führung;22
8.1.2.2;1.1.2.2 Führungsziele und Führungstätigkeiten;25
8.1.2.3;1.1.2.3 Der Begriff der strategischen Führung;29
8.2;1.2 Strukturelle versus persönliche Führung;34
8.2.1;1.2.1 Zum Verhältnis zwischen fallweiser und genereller Regelung;34
8.2.2;1.2.2 Komparative Vorteile struktureller Führung;39
8.2.3;1.2.3 Komparative Nachteile struktureller Führung;41
8.3;1.3 Arten von Führungssystemen;45
8.3.1;1.3.1 Begriff des Führungssystems;45
8.3.2;1.3.2 Der organisatorische Charakter von Führungssystemen;46
8.3.3;1.3.3 Die Abgrenzung bestimmter Arten von Führungssystemen;46
8.3.4;1.3.4 Der grundsätzliche Überschneidungszusammenhang der Führungssysteme;48
8.4;1.4 Die Beziehungen zwischen den Führungssystemen;51
8.5;1.5 Bewertung von Führungssystemen;56
8.5.1;1.5.1 Zur Messproblematik der Führungseffizienz;56
8.5.2;1.5.2 Die Ableitung externer wettbewerbsstrategischer Effizienzkriterien;58
8.5.3;1.5.3 Die Ableitung interner Effizienzkriterien der Unternehmung;61
8.5.4;1.5.4 Die Umsetzung strategischer Wettbewerbsvorteile in ökonomische Erfolgsgrößen;64
9;2 Der infrastrukturelle Ansatz: Wettbewerbsvorteile durch optimales Führungs-Mix;66
9.1;2.1 Zum komplementären Verhältnis struktureller und persönlicher Führung;66
9.2;2.2 Zum substitutiven Verhältnis kultureller und bürokratischer Führung;67
9.3;2.3 Zum grundsätzlichen Verhältnis zwischen Fremdbestimmung (Führung) und Selbstbestimmung;70
9.4;2.4 Zur Änderung der Rolle von Führung;72
9.5;2.5 Zur Bestimmung des optimalen Führungs-Mix;76
10;3 Wettbewerbsvorteile durch Führungssysteme;79
10.1;3.1 Wertesysteme;79
10.1.1;3.1.1 Grundlagen;79
10.1.2;3.1.2 Ausgewählte Beispiele;86
10.2;3.2 Organisationssysteme;88
10.2.1;3.2.1 Grundlagen;88
10.2.1.1;3.2.1.1 Elemente, Beziehungen und Dimensionen;88
10.2.1.2;3.2.1.2 Merkmale strategisch orientierter Strukturen;93
10.2.2;3.2.2 Ausgewählte Beispiele;96
10.2.2.1;3.2.2.1 Wettbewerbsvorteile im Bereich der Rahmenstruktur;96
10.2.2.2;3.2.2.2 Wettbewerbsvorteile im Bereich der Detailstruktur;109
10.2.2.3;3.2.2.3 Wettbewerbsvorteile im Bereich projektorientierter Strukturen;117
10.3;3.3 Planungssysteme;127
10.3.1;3.3.1 Grundlagen;127
10.3.2;3.3.2 Ausgewählte Beispiele;132
10.3.2.1;3.3.2.1 Wettbewerbsvorteile durch Strategieorientierung;132
10.3.2.2;3.3.2.2 Wettbewerbsvorteile durch Integration;138
10.3.2.3;3.3.2.3 Wettbewerbsvorteile durch Professionalität;141
10.4;3.4 Kontrollsysteme;147
10.4.1;3.4.1 Grundlagen;147
10.4.2;3.4.2 Ausgewählte Beispiele;151
10.4.2.1;3.4.2.1 Wettbewerbsvorteile durch zielkonforme Kontrollkonzeptionen;151
10.4.2.2;3.4.2.2 Wettbewerbsvorteile durch Feedforward-Control;154
10.4.2.3;3.4.2.3 Wettbewerbsvorteile durch zielkonforme Abweichungsanalysen;159
10.4.2.3.1;3.4.2.3.1 Die Abweichungsanalyse als ein zentrales Element des Controlling;159
10.4.2.3.2;3.4.2.3.2 Schwachpunkte der kumulativen Abweichungsanalyse in der Erfolgskontrolle;165
10.4.2.3.3;3.4.2.3.3 Wettbewerbsvorteile durch zielorientierte Verhaltenssteuerung;175
10.4.2.3.4;3.4.2.3.4 Die symmetrische Abweichungsanalyse im Anwendungsbeispiel;176
10.4.2.3.5;3.4.2.3.5 Zur Verbreitung deckungsbeitragsorientierter Abweichungsanalysen;181
10.5;3.5 Informationssysteme;185
10.5.1;3.5.1 Grundlagen;185
10.5.2;3.5.2 Ausgewählte Beispiele;195
10.5.2.1;3.5.2.1 Wettbewerbsvorteile durch kundenorientierte Informationssysteme;195
10.5.2.2;3.5.2.2 Wettbewerbsvorteile durch Früherkennungssysteme;202
10.5.2.3;3.5.2.3 Wettbewerbsvorteile durch Online-Systeme;203
10.5.2.4;3.5.2.4 Wettbewerbsvorteile durch Executive Information Systems;213
10.5.2.5;3.5.2.5 Wettbewerbsvorteile durch Online-Balanced Scorecards;217
10.5.2.5.1;3.5.2.5.1 Radio Frequency Identifikationstechnologie (RFID) – ein Überblick;217
10.5.2.5.2;3.5.2.5.2 Nutzenpotenziale von RFID;219
10.5.2.5.3;3.5.2.5.3 Real-time-Komponente im Balanced Scorecard-Konzept;222
10.5.2.6;3.5.2.6 Wettbewerbsvorteile durch strategische und organisatorische IT-Integration;226
10.6;3.6 Controllingsysteme;230
10.6.1;3.6.1 Grundlagen;230
10.6.1.1;3.6.1.1 Controlling in Deutschland;230
10.6.1.2;3.6.1.2 Controlling in den USA;236
10.6.2;3.6.2 Ausgewählte Beispiele;243
10.6.2.1;3.6.2.1 Wettbewerbsvorteile durch eine moderne Controlling-Konzeption;243
10.6.2.2;3.6.2.2 Wettbewerbsvorteile durch informationswirtschaftliches Gleichgewicht;248
10.6.2.3;3.6.2.3 Wettbewerbsvorteile durch Nutzenevaluationen;250
10.6.2.4;3.6.2.4 Wettbewerbsvorteile durch eine ausbalancierte Controlling-Organisation;254
10.6.2.5;3.6.2.5 Wettbewerbsvorteile durch Marketing-Controlling;257
10.7;3.7 Personalführungssysteme;268
10.7.1;3.7.1 Grundlagen;268
10.7.2;3.7.2 Ausgewählte Beispiele;272
10.7.2.1;3.7.2.1 Wettbewerbsvorteile durch Anreizsysteme;272
10.7.2.2;3.7.2.2 Wettbewerbsvorteile durch Personalentwicklungssysteme;275
11;4 Die Gestaltung von Führungssystemen inner- und außerhalb von Unternehmen;278
11.1;4.1 Resümee zur Führung in Unternehmen;278
11.2;4.2 Die Führungssystem-Scorecard;281
11.2.1;4.2.1 Die Grundidee der Balanced Scorecard;281
11.2.2;4.2.2 Die Rolle der Vorsteuerung;285
11.2.3;4.2.3 Vorsteuerungsbreite und Aktivitätsniveau der Perspektiven;287
11.2.4;4.2.4 Die Grundstruktur der Führungssystem-Scorecard;289
11.2.4.1;4.2.4.1 Führungssysteme mit direkten Messgrößen;289
11.2.4.2;4.2.4.2 Führungssysteme mit indirekten Messgrößen;291
11.2.4.3;4.2.4.3 Die Führungssystem-Kennzahlen im Überblick;296
11.3;4.3 Exkurs: Entstehung, Bedeutung und Inhalte von Führungssystemen ausgewählter Bereiche;297
11.3.1;4.3.1 Untersuchung der strukturellen Führungsaufgabe außerhalb von Unternehmen;297
11.3.1.1;4.3.1.1 Notwendigkeit und Verlust von Orientierung in der heutigen Zeit;297
11.3.1.2;4.3.1.2 Die besondere Bedeutung von Werte- und Anreizsystemen;299
11.3.1.3;4.3.1.3 Zur Interdisziplinarität und Ausgewogenheit des vorliegenden Ansatzes;302
11.3.2;4.3.2. Zur Entstehung gesellschaftlicher Wertesysteme und rechtlich-politischer Regelwerke;304
11.3.2.1;4.3.2.1. Über- und untergeordnete Regelwerke in einer Gesellschaft;304
11.3.2.2;4.3.2.2. Werteentstehung und -entwicklung in einer Gesellschaft;306
11.3.2.3;4.3.2.3. Rechtliche und politische Systeme (Regelwerke) in einer Gesellschaft;308
11.3.2.4;4.3.2.4. Das Controlling von rechtlich-politischen Regelungen;312
11.3.3;4.3.3 Die Bedeutung von Werteund Anreizsystemen in ausgewählten Bereichen;314
11.3.3.1;4.3.3.1 Anmerkungen zu krisenhaften Erscheinungen und Defiziten in der Wirtschaft;314
11.3.3.2;4.3.3.2 Werte- und Anreizsysteme in der Politik;320
11.3.3.3;4.3.3.3 Werte- und Anreizsysteme in der Gesellschaft;324
11.3.3.4;4.3.3.4 Werte- und Anreizsysteme in der Schule;327
11.3.3.5;4.3.3.5 Werte- und Anreizsysteme im Hochschulbereich;330
12;Literaturverzeichnis;335
13;Stichwortverzeichnis;364



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.