E-Book, Deutsch, Band Band 015, 169 Seiten
Lodzig Grundriss einer verantwortlichen Interpretationstheorie des Rechts
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8470-0462-2
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Von der juristischen Methodik zum juristischen Postmodernismus
E-Book, Deutsch, Band Band 015, 169 Seiten
Reihe: Beiträge zu Grundfragen des Rechts
ISBN: 978-3-8470-0462-2
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;7
4;Body;11
5;Danksagung;11
6;Abkürzungsverzeichnis;13
7;1. Einleitung;15
8;2. Der offene Grund des Rechts;21
9;3. Rechtstextliche Normativität;25
9.1;3.1 Die Explikation des Gesetzessinns in der juristischen Methodenlehre und der höchstrichterlichen Rechtsprechung;26
9.1.1;3.1.1 Wortlaut;27
9.1.2;3.1.2 Systematische Auslegung;32
9.1.3;3.1.3 Historische Auslegung;32
9.1.4;3.1.4 Teleologische Auslegung;35
9.1.5;3.1.5 Zusammenfassung;39
9.2;3.2 Die Explikation der semantischen Bedeutung des Gesetzeswortlautes unterliegt einem Erkenntnisproblem;39
9.3;3.3 Der Ab-Grund des Auslegungsprozederes;45
9.4;3.4 Fazit;47
10;4. Normativität als Produkt der juristischen Entscheidungspraxis;51
10.1;4.1 Wittgensteins Spätphilosophie;53
10.1.1;4.1.1 Das Sprachspiel;53
10.1.2;4.1.2 Die Bedeutung;55
10.1.3;4.1.3 Die Regel;56
10.1.4;4.1.4 Die Lebensform;57
10.1.5;4.1.5 Zusammenfassung;58
10.2;4.2 Wittgenstein I–III;59
10.2.1;4.2.1 Wittgenstein-Rezeption I: Die Lehre vom Begriffskern und -hof;60
10.2.1.1;4.2.1.1 Historische Einbettung;60
10.2.1.2;4.2.1.2 Hart;61
10.2.1.3;4.2.1.3 Koch/Rüßmann;64
10.2.1.4;4.2.1.4 Bydlinski;65
10.2.1.5;4.2.1.5 Zusammenfassung;65
10.2.2;4.2.2 Wittgenstein-Rezeption II: Semantische Normativität in der juristischen (Argumentations-) Praxis;66
10.2.2.1;4.2.2.1 Who is Master?;67
10.2.2.2;4.2.2.2 Inkohärenz von Konstitutivität und Präskriptivität;75
10.2.2.3;4.2.2.3 Semantische Bedeutung als Institutional Fact;77
10.2.3;4.2.3 Wittgenstein-Rezeption III: Recht Sprechen – Heidelberger Schule und Nachpositivistisches Rechtsdenken;87
10.2.3.1;4.2.3.1 Die Heidelberger Schule;87
10.2.3.2;4.2.3.2 Das Nachpositivistische Rechtsdenken;91
10.2.4;4.2.4 Konklusion;93
10.3;4.3 Exkurs: Performativität des Rechts?;99
10.4;4.4 Fazit;105
11;5. Dekonstruierte Normativität/Transformatives Recht;109
11.1;5.1 Gadamers philosophische Hermeneutik;111
11.2;5.2 Aufbruch;114
11.3;5.3 Auf dem Weg zu einer verantwortlichen Interpretationstheorie des Rechts;119
11.4;5.4 Das Verdikt der kleinen Schritte;122
11.5;5.5 Der Relativismus-Einwand;126
11.6;5.6 Fazit;129
12;6. Appendix: Die Grenze des Wortlautes;133
12.1;6.1 Die methodologische Notwendigkeit einer festen Wortlautgrenze;134
12.2;6.2 Grenzen in der Entscheidungspraxis;136
12.3;6.3 Der entgrenzte Rechtstext;137
12.4;6.4 Fazit;138
13;7. Schluss;141
14;8. 36 Thesen;145
15;Literaturverzeichnis;151
16;Personenregister;163
17;Sachregister;165
18.1;Beiträge zu Grundfragen des Rechts;169
18.1.1;Band 13: Albert Janssen;169
18.1.2;Die gefährdete Staatlichkeit der Bundesrepublik Deutschland;169
18.1.3;Beiträge zur Bewahrung ihrer verfassungsrechtlichen Organisationsstruktur;169
18.1.4;Band 12: Simon Kanwischer;169
18.1.5;Der Grenzbereich zwischen öffentlichem Strafanspruch und intimer Lebensgestaltung;169
18.1.5.1;Verschiebungen in der historischen Entwicklung – aufgezeigt am Beispiel der Strafbarkeit des Inzests (§ 173 StGB);169
18.1.5.2;Band 11: Gerd Brudermüller / Barbara Dauner-Lieb / Stephan Meder;169
18.1.6;Wer hat Angst vor der Errungenschaftsgemeinschaft?;169
18.1.6.1;Auf dem Weg zu einem partnerschaftlichen Güterrecht – Schlussfolgerungen aus dem 1. Gleichstellungsbericht;169
18.1.6.2;Band 10: Stefan Dirscherl;169
18.1.7;Tier- und Naturschutz im Nationalsozialismus;169
18.1.7.1;Gesetzgebung, Ideologie und Praxis;169
19;Leere Seite;170