E-Book, Deutsch, 316 Seiten
Löbermann 'Mit der Tür durch die Wand'''
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-89967-328-9
Verlag: Pabst Science Publishers
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ein praxisbezogenes Training zur bewussten und aktiven Gestaltung des eigenen Lebens (nicht nur) für gering qualifizierte arbeitslose Jugendliche'
E-Book, Deutsch, 316 Seiten
ISBN: 978-3-89967-328-9
Verlag: Pabst Science Publishers
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
"Gering qualifizierte arbeitlose Jugendliche stehen durch ihre schwierigen sozialen, wirtschaftlichen, bildungsmäßigen und z.T. auch familiären Voraussetzungen häufig vor diffizilen Aufgaben mit vergleichsweise größeren Ängsten und Spannungen als andere Jugendliche. Neben der beginnenden Selbstreflexion, der erhöhten Selbstaufmerksamkeit und der hohen Sensibilität für Defizite im Jugendalter führt für sie der Mangel an Lehrstellen und Arbeitsplätzen in der aktuellen wirtschaftlichen Situation zu weiteren - arbeitsmarktbezogenen - Erschwernissen: Gering qualifizierte arbeitslose Jugendliche haben - wenn überhaupt - nur geringe Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Es fehlen ihnen neben bescheinigten Qualifikationen auch Fähigkeiten und eigene Erfahrungen für eine selbst bestimmte, aktive und erfolgreiche Planung und Gestaltung des eigenen Lebens. Ihre Erfahrungen des Scheiterns wirken sich negativ auf ihr Selbstvertrauen und ihr Selbstwertgefühl aus.Vor diesem Hintergrund wird im Rahmen dieser Arbeit ein adressatenbezogenes Lern- und Entwicklungsarrangement gestaltet, um eine förderliche kontextuelle Selbstentwicklung der Teilnehmer zu realisieren und somit den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, eine aktivere und bewusstere Gestaltung des eigenen Lebens zu erlernen. Neben der Entwicklung des Trainings auf der Grundlage verschiedener theoretischer Konzepte und unter Einbeziehung erlebnispädagogischer Elemente bietet die Evaluation des Pilotversuchs in Form von offenen, teilstrukturierten und qualitativen Interviews einen weit reichenden Einblick in die Erfahrungswelt der Trainingsteilnehmer und einen Eindruck über die durch das Training bewirkten Veränderungen. Als Anregung und Praxishilfe für die Durchführung eines solchen Trainings enthält der Anhang dieses Buches einen Leitfaden unter Bereitstellung entsprechender Materialien, wobei neben der Arbeit mit gering qualifizierten arbeitslosen Jugendlichen auch die Integration des Trainings in Erstausbildungen, arbeitsmarktpolitische Projekte für Jugendliche aber auch in Schulen und Schulsozialarbeit sinnvoll erscheint. Sind sich die Teilnehmer ihrer Ziele und Möglichkeiten bewusst, können sie die Chancen und Qualifizierungsmöglichkeiten, die sich ihnen bieten, vor diesem Hintergrund bewerten und ggf. die individuellen Chancen für ihre eigene persönliche Weiterentwicklung erkennen und nutzen. Wie sich dies auswirken kann, zeigt folgendes Teilnehmerzitat:"" Ähm, in den Hinsicht ich, sag ich ja ich geh nicht mehr mit dem Kopf durch die Wand. Ich mach vorher die Tür auf und dann geh ich durch die Wand."""
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Abbildungsverzeichnis;11
4;1. Einleitung;12
5;2. Terminologische Vorbemerkungen;18
5.1;2.1 Jugendalter;18
5.2;2.2 Arbeitslosigkeit und ihre Folgen;31
5.3;2.3 Das Selbst;36
5.4;2.4 Der Begriff der Selbststeuerung;47
6;3. Der Zugang zur Thematik der Selbststeuerung;54
6.1;3.1 Handlungsregulation;54
6.2;3.2 Kontrollglaube;55
6.3;3.3 Zum Selbstmanagement;64
6.4;3.4 Relevanz für die Trainingsentwicklung im Hinblick auf die Zielgruppe;74
7;4. Lehr-/ Lernform Training;78
7.1;4.1 Entwicklungsphasen von Gruppen;81
7.2;4.2 Lehr-/Lernmethoden in Trainings;84
7.3;4.3 Das Verhältnis zwischen Trainer und Teilnehmer;94
7.4;4.4 Bedeutung der Lerntheorien für Trainings;95
7.5;4.5 Phasen beim Erwerb von Fertigkeiten;96
7.6;4.6 Relevanz für die Trainingsentwicklung im Hinblick auf die Zielgruppe;98
8;5. Entwicklung und Durchführung des Trainings;103
8.1;5.1 Ziele des zu entwickelnden Trainings;103
8.2;5.2 Grundlegende Elemente des Trainings;105
8.3;5.3 Themenkomplexe des Trainings;113
8.4;5.4 Zur Veränderung und Entwicklung der Übungen;143
8.5;5.5 Durchführung des Pilottrainings;147
9;6. Evaluation;152
9.1;6.1 Definition des Forschungsproblems;152
9.2;6.2 Methodenkonzeption und Datenerhebung;153
9.3;6.3 Evaluation unter quantitativem Aspekt;165
9.4;6.4 Evaluation unter qualitativem Aspekt;174
9.5;6.5 Auswertung der Einzelinterviews;196
9.6;6.6 Interpretation der Kernkategorien;211
9.7;6.7 Überblick und kollektive Aussagen zur Erhebung;237
9.8;6.8 Zusammenfassung der Ergebnisse;242
9.9;6.9 Zum Geltungsbereich der Evaluation;243
10;7. „Mit der Tür durch die Wand“ – Ein Training nur für gering qualifizierte arbeitslose Ju-gendliche?;246
11;8. Literaturverzeichnis;250
12;9. Anhang;262
13;„Mit der Tür durch die Wand“;264
13.1;Inhaltsverzeichnis;265
13.2;1. Vorbemerkungen;266
13.2.1;1.1 Zur Durchführung des Trainings;266
13.3;2. Schematischer Ablauf des Intensivtrainings;267
13.3.1;2.1 Tag 1 „Ankommen“;268
13.3.2;2.2 Tag 2 „Selbstreflexion“;269
13.3.3;2.3 Tag 3 „Zielfindung“;271
13.3.4;2.4 Tag 4 „Zielverfolgung“;273
13.3.5;2.5 Follow-Ups;274
13.4;3. Kurzbeschreibungen der Übungen;275
13.5;4. Material;289