• Neu
Löblich / Pollack | Ein Ost-West-Labor? | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 460 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 213 mm

Löblich / Pollack Ein Ost-West-Labor?

Die Redaktion der Berliner Zeitung zwischen 1989 und 2020
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-86962-723-6
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die Redaktion der Berliner Zeitung zwischen 1989 und 2020

E-Book, Deutsch, 460 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 213 mm

ISBN: 978-3-86962-723-6
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wie hat sich die Redaktion der Berliner Zeitung zwischen 1989 und 2020 entwickelt? Maria Löblich und Elisa Pollack untersuchen die Redaktionsgeschichte mit einem auf Michel Foucault, Pierre Bourdieu und den Neo-Institutionalismus gestützten Ansatz.

In 19 biografischen Interviews berichten ganz unterschiedliche Redaktionsmitglieder über den Alltag in einer Redaktion, über ‚Stasi-Fälle‘ im Haus sowie ihre persönlichen Sichtweisen auf den Umgang mit der DDR. Das Buch analysiert das Bedingungsgefüge für die Thematisierung der DDR und beleuchtet, wie sich der dominante Mediendiskurs über die DDR in Organisationsstrukturen, Regeln sowie subjektive Positionen eingeschrieben hat und dabei von einer Redaktion übersetzt wurde, die selbst DDR-Erbe ist.

Löblich / Pollack Ein Ost-West-Labor? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Die Publikation richtet sich an die wissenschaftliche Fachwelt, insbesondere an Forschende der Kommunikationswissenschaft, Mediengeschichte, Zeitgeschichte und Transformationsforschung. Sie lädt dazu ein, die Rolle der Medien in Transformationsprozessen neu zu denken und bietet zugleich praxisnahe Einblicke für alle, die sich mit der Entwicklung der Medienbranche beschäftigen.

Weitere Infos & Material


I. Einleitung

II. Redaktionsgeschichte(n) in biografischen Interviews

Bettina Urbanski: Die Freiheit hatte man
Maritta Adam-Tkalec: Wir hatten uns nach der Wende vorgenommen: nie wieder Einheitsbrei
Andreas Förster: Es ging auch um die Glaubwürdigkeit der Zeitung
Hans Eggert: Wir waren eine Volkszeitung, das wollte ich beibehalten
Torsten Harmsen: Es geht immer auch darum, welche Sicht galt und welche nicht mehr
Hinnerk Berlekamp: Diesen Erfolg zusammen erkämpft zu haben, das schuf eine Einheit

Susanne Lenz: Die Ostjournalisten verstanden ihr Handwerk
Renate Gensch: Ost-West spielte immer eine Rolle
Abini Zöllner: Es geht nicht darum, eine Edelfeder zu sein
Ingeborg Ruthe: Ich musste meinen Ton finden
Jochen Arntz: Ein Ort, an dem sich Ostdeutsche und Westdeutsche gefunden haben
Michael Maier: Mein Job war es, eine ordentliche Zeitung zu machen
Renate Oschlies: Ein verallgemeinerndes ›Wir‹ gab es in Wirklichkeit nicht
Jens Jessen: Hierarchien spielten keine Rolle
Christian Bommarius: Das war das Kapital der Zeitung
Maxim Leo: Wir wollten immer werden wie die anderen
Barbara Klimke: Da haben beide Seiten voneinander gelernt
Sabine Rennefanz: Nur wenige Kollegen schrieben selbstbewusst als Ostdeutsche
Uwe Vorkötter: Unser Job war es, diese neue Mitte publizistisch zu erobern

III. Die Redaktion zwischen 1989 und 2020. Ein kommunikationshistorischer Blick

Von Diskursmacht und Erwartungen auf oberster Ebene
In der Redaktion
Subjekte im sozialen Raum der Berliner Zeitung
Fazit

Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Personenverzeichnis

Personenregister


Pollack, Elisa
Elisa Pollack hat am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin zum Thema „Getrennte Medienwelten. Mediennutzung in Ost- und Westberlin nach der Wende“ promoviert.

Löblich, Maria
Maria Löblich, geb. 1977, ist Professorin für Kommunikationsgeschichte und Medienkulturen am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der FU Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.