Löffler | 111 Genießerrezepte für Magen und Darm | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 144 Seiten

Löffler 111 Genießerrezepte für Magen und Darm

Sanfte Schonkost bei Völlegefühl, Blähungen, Verstopfung, Sodbrennen & Co., Die Verdauung entlasten
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8426-8849-0
Verlag: humboldt
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Sanfte Schonkost bei Völlegefühl, Blähungen, Verstopfung, Sodbrennen & Co., Die Verdauung entlasten

E-Book, Deutsch, 144 Seiten

ISBN: 978-3-8426-8849-0
Verlag: humboldt
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Verdauungsbeschwerden im Griff: Vollwertig, gut verträglich und lecker Die Ökotrophologin Beate Löffler hat 111 Genießerrezepte entwickelt, mit denen Sie Beschwerden wie Blähungen und Völlegefühl endlich in den Griff bekommen. Wer so kocht, kann aktiv verhindern, dass
Reizdarm oder Durchfall chronisch werden. Denn die einfachen Ernährungsregeln tragen optimal zu einer guten Verdauung bei. Die Rezepte kombinieren Elemente der leichten Vollkost mit ballaststoffreicher Vollwerternährung. Der schöne Nebeneffekt: Sie erreichen zusätzlich eine Stärkung der Darmflora und sind widerstandfähiger gegen Infektionen und Erkältungen.

So hilft Ihnen dieser Ratgeber bei Magen- und Darmbeschwerden:
- Bewährtes Ernährungskonzept: Die Kombination aus leichter Vollkost und ballaststoffreicher Ernährung für eine reibungslose Verdauung.
- Einfache Ernährungsregeln: Wie man die häufigsten Verdauungsstörungen in den Griff bekommt.
- Individuell: Zu jedem Rezept gibt es eine Info, für welche Darmbeschwerden es besonders geeignet ist.
- Genaue Nährwertangaben: Kalorien, Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate und Ballaststoffe pro Portion angegeben.
- Individuell: Zu jedem Rezept gibt es eine Info, für welche
Darmbeschwerden es besonders geeignet ist.

Löffler 111 Genießerrezepte für Magen und Darm jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


111 REZEPTE FÜR EINE GUTE VERDAUUNG
Mit einer ausgewogenen Ernährung können Sie viele Magen-Darm-Beschwerden gut in den Griff bekommen. Warum das so ist, haben Sie im ersten Teil gelesen. Die folgenden Rezepte helfen Ihnen dabei, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Sie weisen Ihnen den Weg zu einer abwechslungsreichen, ballaststoffreichen, reizarmen Ernährung, die der ganzen Familie schmeckt. FRÜHSTÜCK – DER GESUNDE START IN DEN TAG
Hinweise zu den Rezepten Alle Rezepte enthalten Angaben über den Gehalt an Kalorien, Eiweiß, Fett, Kohlenhydraten und Ballaststoffen. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sollte sich die Ernährung folgendermaßen zusammensetzen: 50 bis 55 Gramm Kohlenhydrate, 30 Gramm Fett und 20 Gramm Eiweiß. Zudem ist es das Ziel, pro Tag mindestens 30 Gramm Ballaststoffe aufzunehmen – besonders wichtig bei Verdauungsbeschwerden! Die Kalorien sollten sich gleichmäßig über den Tag verteilen: Auf die Hauptmahlzeiten entfallen jeweils 25 bis 20 Prozent der Kalorien und auf die Zwischenmahlzeiten 5 bis 10 Prozent. Bei jedem Rezept finden Sie einen Hinweis, für welche Beschwerden es besonders geeignet ist. Wenn Sie Probleme mit der Verdauung haben, gilt die Devise: Gut ist, was mir guttut. Und das kann bei jedem etwas anderes sein. Es gibt ganz unterschiedliche Frühstücktypen. Da sind die, die sich morgens nur Zeit für einen Kaffee nehmen. Dann die, die viel Wert auf ein ausführliches Frühstück legen – mit Brötchen, Croissants, Butter, Marmelade, Honig und einem Ei. Wieder für andere gilt: Vollwertig soll es sein, zum Beispiel ein selbst gemischtes Müsli, mit viel Samen, Kernen, geschrotetem Getreide und Obst. So ist es optimal: • Frühstücken Sie bewusst oder teilen Sie das Frühstück auf ein erstes und zweites auf, wenn Sie morgens keinen Appetit oder keine Zeit haben. • Kohlenhydrate sind morgens wichtig, vor allem in Form von Ballaststoffen. Daher ist ein Müsli mit etwas Obst und Joghurt perfekt. Aber auch Vollkornbrot oder Knäckebrot liefert die notwendigen Ballaststoffe. • Essen Sie nicht zu hastig, lassen Sie sich Zeit. Sonst laufen Sie Gefahr, zu viel Luft zu schlucken, was Blähungen begünstigt. Knuspermüsli
Bei allen Beschwerden geeignet Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten Eine Portion enthält: 246 Kalorien
7 g Eiweiß
15 g Fett 18 Kohlenhydrate
2 g Ballaststoffe Zutaten für 10 Portionen 200 g kernige Haferflocken 50 g Weizenkeime 50 g Sonnenblumenkerne 50 g Kokosflocken 50 g geriebene Haselnüsse 50 g geriebene Mandeln 2 Msp. Zimt 2 Msp. Vanillepulver 3 EL Rapsöl 60 g Honig oder Reissirup Zubereitung Die Haferflocken mit den Weizenkeimen, den Sonnenblumenkernen und den Kokosflocken mischen. Nüsse, Mandeln, Zimt und Vanillepulver dazugeben und untermischen. In einer Pfanne Öl und Honig erhitzen und kochen, bis es sprudelt (ca. 2 Minuten). Die Flockenmischung unter Rühren dazugeben und bei mittlerer Hitze unter häufigem Umrühren ca. 10 Minuten rösten, bis das Müsli gleichmäßig gebräunt ist. Die Müslimischung abkühlen lassen, in ein gut schließendes Gefäß füllen und kühl stellen. So hält es sich eine Woche frisch. Zum Verzehr klein geschnittenes frisches Obst nach Saison und Milch oder Sahne hinzufügen. TIPPS Bei Verstopfung trinken Sie ein Glas lauwarmes Wasser, bevor Sie das Müsli essen. Bei Durchfall und Blähungen erhitzen Sie die Müslimischung mit Wasser. Anstatt Haferflocken verwenden Sie Hirseflocken und Apfelpektin. Zum Verzehr mischen Sie es mit Heidelbeeren und probiotischem Joghurt. Bei Reizdarm sollten Sie besser nur Haferflocken verwenden und diese mit Wasser erhitzen. Dies auf Verträglichkeit überprüfen. Bei Sodbrennen lassen Sie den Honig weg und erhitzen die Mischung mit Wasser. Am Ende probiotischen Joghurt untermischen. Braunhirsemüsli
Bei allen Beschwerden geeignet Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten Eine Portion enthält: 272 Kalorien
5 g Eiweiß
12 g Fett 28 g Kohlenhydrate
5 g Ballaststoffe Zutaten für 2 Portionen 2 EL gehackte Erdnüsse 3 EL Hirseflocken 1 TL Leinsamen 2 EL Braunhirse Beeren nach Belieben Agavendicksaft nach Geschmack 150 g Naturjoghurt oder 150 ml Milch Zubereitung Alle Zutaten miteinander verrühren. Mit Milch oder Joghurt servieren. TIPP Braunhirse ist eine Urform der Hirse. Sie wird roh verzehrt und wirkt basenbildend. Quarkbrötchen
Geeignet bei Verstopfung, Durchfall, Reizdarm und Sodbrennen Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten
Backzeit: ca. 20 Minuten Eine Portion enthält: 80 Kalorien
3 g Eiweiß
2 g Fett 11 g Kohlenhydrate
1,2 g Ballaststoffe Zutaten für 15–20 Brötchen 250 g Magerquark 250 g Weizenvollkornmehl 3 EL Rapsöl 1 Prise Salz 1 Pck. Backpulver Zubereitung Alle Zutaten in eine Schüssel geben und gut mischen. Den Ofen auf 180 °C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen. Aus dem Teig Brötchen formen, diese auf das Blech legen und 20 Minuten backen. TIPPS Bei Verstopfung fügen Sie Sonnenblumen-, Kürbiskerne oder Sesamsamen hinzu. Bei Durchfall verwenden Sie fein ausgemahlenes Mehl. Bei Reizdarm auf Verträglichkeit testen. Sie können die Brötchen auch mit glutenfreiem Mehl backen und den Quark durch Tofu ersetzen. Drei-Minuten-Brot
Bei allen Beschwerden geeignet Zubereitungszeit: ca. 5 Minuten
Backzeit: ca. 1 Stunde Das Brot enthält: 2584 Kalorien
99 g Eiweiß
64 g Fett 385 g Kohlenhydrate
49 g Ballaststoffe Zutaten für 1 Brot 1 Würfel Hefe 500 g Dinkelmehl 50 g Sesam 50 g Sonnenblumenkerne 50 g Leinsamen 2 TL Salz 2 EL Obstessig Fett für die Form Zubereitung Hefe mit 500 ml lauwarmem Wasser verrühren, nach und nach sämtliche Zutaten dazugeben und alles gut verrühren. Eine Springform mit 26 cm Durchmesser oder eine Kastenform gut einfetten oder mit Backpapier auslegen. Den Teig in die Form geben und auf die mittlere Schiene im kalten Backofen schieben. Den Backofen einschalen und das Brot ca. 1 Stunde bei 200 °C backen. Das Brot aus der Form lösen und auskühlen lassen. TIPPS Bei Durchfall sollten Sie fein ausgemahlenes Mehl verwenden und auf viele Körner verzichten. Bei Blähungen Sesam und Sonnenblumenkerne durch je 50 Gramm gekochte Amaranth- und Quinoasamen ersetzen und Fenchel und Kümmel zufügen. Bei Reizdarm ersetzen Sie Hefe durch Backferment. Je nach Unverträglichkeit verwenden Sie glutenfreies Getreide, beispielsweise Reismehl, Buchweizenmehl oder Teffmehl. Schnelles Knäcke
Bei allen Beschwerden geeignet Zubereitungszeit: 5 Minuten
Backzeit: 10 Minuten Eine Portion enthält: 153 Kalorien
4 g Eiweiß
7 g Fett 19 g Kohlenhydrate
1 g Ballaststoffe Zutaten für 4 Portionen 125 g Weizenvollkornmehl 2 EL Rapsöl ¼ TL Salz 2 TL Kümmel 1 TL Sesam 1 TL Mohn 1 TL Kürbiskerne 1 TL Leinsamen Zubereitung Alle Zutaten, bis auf ein paar Kerne und Samen zum Garnieren, in eine Schüssel geben. 75 ml heißes Wasser zugeben und alles zu einem gut formbaren Teig verkneten. Ein Backblech mit Backpapier belegen. Den Teig ausrollen, in Stücke schneiden und die Stücke auf das Blech legen. Die übrigen Samen und Kerne darauf verteilen. Das Blech in den Ofen schieben und das Knäckebrot bei 225 °C 10 Minuten backen. TIPPS Bei Verstopfung nehmen Sie nur Leinsamen und nach Belieben auch Chiasamen. Bei Durchfall verwenden Sie für das Knäckebrot fein ausgemahlenes Getreide. BROTAUFSTRICHE
Zuckerarmer Erdbeeraufstrich
Geeignet bei Durchfall, Blähungen und Reizdarm Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten Der Aufstrich enthält: 559 Kalorien
5 g Eiweiß
0 g Fett 134 g Kohlenhydrate
38 g...


Beate Löffler ist Diplom-Ökotrophologin und seit über 30 Jahren in ihrem Beruf tätig. 2013 eröffnete sie das Gesundheitsinstitut Wellaris, in dem sie zusammen mit einer Naturheilpraktikerin, einem Ernährungsmediziner, einem Sportwissenschaftler und einer Heilpraktikerin für Psychotherapie Gesundheitsberatungen im ganzheitlichen Sinne anbietet. In ihrem 100 Quadratmeter großen Kochstudio führt sie außerdem regelmäßig Ernährungskurse durch.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.