E-Book, Deutsch, 172 Seiten, eBook
Löfqvist Hormontherapie in den Wechseljahren
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-662-62710-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Alles zu Fakten und Mythen
E-Book, Deutsch, 172 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-662-62710-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Es gibt viele Informationen über Wechseljahre und Hormontherapie, doch es kann oft schwierig sein, Fakten von allgemeinen Meinungen und Mythen zu unterscheiden. Dieser Ratgeber ist ein wissenschaftlich fundiertes Buch, in dem die Leserin erfährt, welche Empfehlungen zu Hormonbehandlungen es aktuell gibt und was sie tun kann, um Wechseljahresprobleme in den Griff zu bekommen.
Leicht verständlich beschreibt die Autorin, eine erfahrene Gynäkologin, auf Basis eigener Erfahrungen und wissenschaftlicher Daten Hintergründe und Grundlagen der hormonellen Dysbalance. Anschaulich und lebendig zeigt ein Kapitel mit Fallbeispielen aus der Praxis der Autorin verschiedene Beschwerden und deren Behandlungsmöglichkeiten. Das Buch richtet sich hauptsächlich an Frauen im Alter rund um die Menopause, kann jedoch auch für Personen in Gesundheitsfachberufen interessant sein, die Frauen im Umgang mit hormonellen Veränderungen helfen möchten.
Dr. med. Hilde Löfqvist, Chefärztin und Fachärztin für Gynäkologie bei CevitaCare, GynStockholm, St. Göran's Hospital, Stockholm. Mitglied der deutschen Menopause-Gesellschaft.
Sie ist Österreicherin und lebt schon lange in Schweden.
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;5
2;Vorwort;10
3;Danksagung;13
4;Inhaltsverzeichnis;15
5;Über die Autorin;19
6;1 Die Wechseljahre der Frau: ein Thema mit Variationen;21
6.1;1.1Körperliche und psychische Wahrnehmungen, wenn die Hormone Achterbahn fahren;21
6.2;1.2Resilienz oder die Widerstandsfähigkeit, Schwierigkeiten zu bewältigen;23
6.3;1.3Ihr persönliches Gesundheitsprofil;24
6.4;1.4Wahrnehmungen und Vorstellungen;26
6.4.1;Wallungen und Schwitzen;26
6.4.2;Schlafstörungen;26
6.4.3;Mentale Störungen;27
6.4.4;Sexuelle Störungen;27
6.4.5;Ängste und Vorstellungen;27
6.5;1.5Eine kurze Zusammenfassung;28
6.6;Literatur;28
7;2 Hormone;29
7.1;2.1Was sind eigentlich Hormone?;29
7.2;2.2Die Sexualhormone;30
7.2.1;Östrogen, das besonders weibliche Hormon;30
7.2.2;Androgene, die männlichen Hormone;31
7.2.3;Progesteron;32
7.3;2.3Die weiblichen hormonellen Veränderungen von der Befruchtung bis nach der Menopause;33
7.3.1;Von der Befruchtung bis zur Geburt;34
7.3.2;Die Geschlechtsentwicklung;35
7.3.3;Das neugeborene weibliche Baby;36
7.3.4;Kindheit;36
7.3.5;Pubertät;37
7.3.6;Adoleszenz;37
7.3.7;Die reife Frau;38
7.3.8;Die Wechseljahre;39
7.3.9;Die Menopause und die Postmenopause;40
7.4;2.4Andere altersabhängige Hormone;41
7.4.1;Das Wachstumshormon;41
7.4.2;Melatonin;41
7.5;2.5Lebensbegleitende Hormone;42
7.5.1;Oxytocin;42
7.5.2;Prolaktin;42
7.5.3;Leptin;42
7.5.4;Schilddrüsenhormone;43
7.5.5;Insulin;43
7.5.6;Stresshormone;44
7.6;2.6Eine kurze Zusammenfassung;45
7.7;Literatur;45
8;3 Die Behandlung mit Hormonen in den Wechseljahren;47
8.1;3.1Behandlung altersbedingter Hormonveränderungen in den Wechseljahren;48
8.1.1;Behandlung mit human-identischen Hormonen;48
8.1.2;Bio-identisches Östrogen;49
8.1.2.1;Östradiol oral (als Tablette);49
8.1.2.2;Östradiol transdermal (durch die Haut);51
8.1.2.3;Östrogen vaginal (in der Scheide);52
8.1.3;Bio-identisches Progesteron;52
8.1.3.1;Progesteron vaginal (in der Scheide);53
8.1.3.2;Progesteron oral (als Kapsel zum Einnehmen);53
8.1.3.3;Progesteron transdermal (durch die Haut);55
8.1.4;Androgene, die männlichen Hormone;55
8.1.5;Andere hormonelle Behandlungsmöglichkeiten gegen Wechselbeschwerden;57
8.1.6;Natur-identische Hormonbehandlungen;58
8.2;3.2Hormonelle Behandlung von Problemen in den Wechseljahren;59
8.2.1;Die kombinierte „Pille“;59
8.2.2;Gestagene als Monotherapie;60
8.3;3.3Hormonelle Behandlung in der Menopause nach Krebserkrankung;61
8.4;3.4Hormone für die Gesundheitserhaltung?;62
8.5;3.5Eine kurze Zusammenfassung;63
8.6;Literatur;63
9;4 Aufstieg, Fall und Wiedergeburt der Hormontherapie für die Wechseljahre;66
9.1;4.1Die große Begeisterung für die Hormontherapie bis 2002;67
9.2;4.2Das Dilemma der WHI -Studie;68
9.3;4.3Proteste gegen die Hormontherapie;70
9.4;4.4Bioidentical hormone replacement therapy (BHRT);71
9.5;4.5Die Probleme der BHRT;72
9.6;4.6Entwicklung und Anwendung von bio-identischen Hormonen in Europa;73
9.7;4.7Funktionelle Medizin als Lösungsmodell für hormonelles Ungleichgewicht;74
9.8;4.8Die Wiedergeburt der Hormontherapie;74
9.9;4.9Eine kurze Zusammenfassung;75
9.10;Literatur;76
10;5 Das therapeutische Fenster;77
10.1;5.1Hormontherapie für die Gesundheit?;77
10.2;5.2Vorbeugen durch Hormone gegen chronische altersbedingte Krankheiten im therapeutischen Zeitfenster;78
10.2.1;Herz-Kreislauf-Erkrankungen;78
10.2.2;Osteoporose;80
10.2.3;Beschwerden des Bewegungsapparates;80
10.3;5.3Wie können wir selbst chronischen Krankheiten vorbeugen?;81
10.3.1;Lebensstil;81
10.3.2;Körper- und Gehirngymnastik;81
10.3.3;Gesunde Ernährung;83
10.3.4;Das seelische Gleichgewicht;84
10.4;5.4Was tue ich, wenn ich das therapeutische Fenster verpasst habe?;86
10.5;5.5Eine kurze Zusammenfassung;87
10.6;Literatur;87
11;6 Eigentherapie über das Internet, jedoch zu welchem Preis?;89
11.1;6.1Können Sie Dr. Google vertrauen?;89
11.2;6.2Das Internet als Quelle von Information;90
11.3;6.3Arzthilfe über das Internet;91
11.4;6.4Der Gesundheitstest über das Internet;92
11.5;6.5Handy-Apps;93
11.6;6.6Die perfekte Gesundheit;93
11.7;6.7Eine kurze Zusammenfassung;94
11.8;Literatur;94
12;7 Die Wechseljahre und die Sexualität;95
12.1;7.1Wie unterschiedlich sind wir?;95
12.1.1;Das Erbe;95
12.1.2;Epigenetik;96
12.1.3;Der biologische Rhythmus;96
12.2;7.2Hormone und unsere Persönlichkeit;96
12.3;7.3Sexualität und das Altern;98
12.4;7.4„Männerpause“ nach der Menopause;99
12.5;7.5Kulturelle Unterschiede in der Sexualität;101
12.6;7.6Reich an Jahren und Sexualität;102
12.7;7.7Kurze Zusammenfassung;102
12.8;Literatur;103
13;8 Aus meiner Praxis – fünf verschiedene Frauen und ihre Probleme in den Wechseljahren;104
13.1;8.1Marlene;106
13.1.1;Marlenes Geschichte;106
13.1.2;Marlenes medizinischer Hintergrund;107
13.1.3;Die klinische Untersuchung;108
13.1.4;Meine medizinische Beurteilung;108
13.1.5;Mein Behandlungsplan;108
13.2;8.2Irene;109
13.2.1;Irenes Geschichte;109
13.2.2;Irenes medizinischer Hintergrund;110
13.2.3;Irenes Beschwerden;112
13.2.4;Die klinische Untersuchung;112
13.2.5;Meine klinische Beurteilung;112
13.2.6;Mein Behandlungsplan;113
13.3;8.3Anna;114
13.3.1;Annas Geschichte;114
13.3.2;Annas medizinischer Hintergrund;116
13.3.3;Die klinische Untersuchung;117
13.3.4;Meine klinische Beurteilung;117
13.3.5;Mein Behandlungsplan;117
13.3.6;Neue klinische Untersuchung;119
13.3.7;Mein neuer Behandlungsplan;119
13.4;8.4Erna;120
13.4.1;Ernas Geschichte;120
13.4.2;Ernas medizinischer Hintergrund;120
13.4.3;Die klinische Untersuchung;122
13.4.4;Meine medizinische Beurteilung;122
13.4.5;3 Wochen später:;123
13.4.6;Mein Behandlungsplan;124
13.5;8.5Miriam;125
13.5.1;Miriams Geschichte;125
13.5.2;Miriams medizinischer Hintergrund;127
13.5.3;Die klinische Untersuchung;128
13.5.4;Meine medizinische Beurteilung;128
13.5.5;Mein Behandlungsplan;128
13.5.6;3 Wochen später;130
13.6;Literatur;131
14;9 Oft gestellte Fragen zu den Wechseljahren;133
14.1;9.1Verursacht die Hormontherapie ein höheres Brustkrebsrisiko?;134
14.2;9.2Was kann ich persönlich tun, um mein Brustkrebsrisiko zu vermindern?;135
14.3;9.3Ist das Risiko an Brustkrebs zu erkranken schon ab Beginn der Hormontherapie erhöht?;137
14.4;9.4Kann eine in der Vergangenheit abgeschlossene oder auch noch laufende Hormonbehandlung die Entwicklung von Brustkrebs mit Östrogenrezeptor-positiven Brustkrebszellen fördern?;138
14.5;9.5Ich hatte früher Brustkrebs. Kann ich trotzdem mit Hormonen behandelt werden?;139
14.6;9.6Kann ich viele Jahre nach abgesetzter Hormonbehandlung trotzdem noch ein größeres Risiko für Brustkrebs haben?;139
14.7;9.7Entsteht durch bio-identische Hormone Gebärmutterkrebs?;140
14.8;9.8Werde ich durch eine Hormontherapie an Gewicht zunehmen?;142
14.9;9.9Ist die Hormontherapie gefährlich für das Herz und die Blutgefäße?;142
14.10;9.10Wann soll ich mit der Hormontherapie beginnen?;143
14.11;9.11Können Frauen nach einer früheren Thrombose mit Hormontherapie behandelt werden?;143
14.12;9.12Verschwinden denn die Wechselbeschwerden mit der Zeit?;144
14.13;9.13Wann muss ich mit der Hormontherapie aufhören?;144
14.14;9.14Gibt es für mich Nachteile, wenn ich trotz Beschwerden keine Hormontherapie annehme und tapfer durchhalte?;144
14.15;9.15Wie lange und in welcher Dosis soll behandelt werden?;145
14.16;9.16Ist es möglich, mit einer Hormontherapie doch noch zu beginnen, wenn ich das sogenannte „therapeutische Fenster“ verpasst habe und über 60 bin?;145
14.17;9.17Soll ich mich einer Hormontherapie unterziehen, auch wenn ich kaum Wechselbeschwerden habe?;146
14.18;9.18Was sind Gestagene, und was unterscheidet sie vom natürlichen Progesteron?;147
14.19;9.19Wann wird bio-identisches Progesteron zur Behandlung eingesetzt?;147
14.20;9.20Sind bioidentische Hormone natürliche Substanzen, die in Pflanzen gefunden werden?;148
14.21;9.21Hat bio-identisches Progesteron Nebenwirkungen? Es ist ja natürlich!;148
14.22;9.22Was empfehlen Sie mir also, um gut durch die Wechseljahre zu kommen und gesund alt zu werden?;149
14.23;Literatur;149
15;Glossar;152
16;Stichwortverzeichnis;169
Die Wechseljahre der Frau, ein Thema mit Variationen.- Hormone.- Die Behandlung mit Hormonen in den Wechseljahren.- Aufstieg, Fall und Wiedergeburt der Hormontherapie für die Wechseljahre.- Das therapeutische Fenster.- Eigentherapie über das Internet, jedoch zu welchem Preis?.- Die Wechseljahre und die Sexualität.- Aus meiner Praxis - fünf verschiedene Frauen und ihre Probleme in den Wechseljahren.- Oft gestellte Fragen über die Wechseljahre.