Löhmer / Standhardt | MBSR - Die Kunst, das ganze Leben zu umarmen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 288 Seiten, mit ca. 30 Abbildungen und Audioübungen (Download)

Löhmer / Standhardt MBSR - Die Kunst, das ganze Leben zu umarmen

Einübung in Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Die Auflage entspricht der aktuellen Auflage der Print-Ausgabe zum Zeitpunkt des E-Book-Kaufes.
ISBN: 978-3-608-20252-6
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Einübung in Stressbewältigung durch Achtsamkeit

E-Book, Deutsch, 288 Seiten, mit ca. 30 Abbildungen und Audioübungen (Download)

ISBN: 978-3-608-20252-6
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Audio-Dateien auf den Hör-CDs der Print-Ausgabe bieten wir beim E-Book als Download an. Bitte folgen Sie diesem Link: http://www.klett-cotta.de/downloads?sonder_download=on&id=51944&subsubnavi_verlag=23219 Die Audio-Dateien auf den Hör-CDs der Print-Ausgabe bieten wir beim E-Book als Download an. Bitte folgen Sie diesem Link: http://www.klett-cotta.de/downloads?sonder_download=on&id=51944&subsubnavi_verlag=23219 Das Buch liefert eine kompakte und umfassende Einführung in das MBSR-Programm. Enthalten sind die vier MBSR-Übungswege Body-Scan, Yoga, Geh- und Sitzmeditation, und zwar in voller Länge - sowie die Ausführungen für einen Vertiefungskurs. Die CDs mit den Übungen erlauben es, direkt einzusteigen. MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) nach Prof. Jon Kabat-Zinn ist ein weltweit bekannter ganzheitlicher Ansatz zur Stressbewältigung, der die inneren Ressourcen mobilisiert und die Menschen unterstützt, die täglichen Herausforderungen mit Achtsamkeit zu meistern. Menschen, die die Achtsamkeitspraxis in ihr Leben integriert haben, berichten u.a. von folgenden Wirkungen: - Erhöhte Fähigkeit sich zu entspannen - Bessere Bewältigung von Stresssituationen - Dauerhafte Verminderung von körperlichen und psychischen Symptomen - Stärkung von Selbstvertrauen und Selbstakzeptanz - Mehr Heiterkeit, Gelassenheit und Lebensfreude Vorteile von MBSR: - Burnoutprophylaxe - Nachhaltig wirksam - Weltanschaulich neutral - Wissenschaftlich erforscht - Seit über drei Jahrzehnten bewährt »MBSR ist die Kunst, das ganze Leben zu umarmen. Wie viel leichter wäre doch unser Leben, wenn wir nicht soviel Energie in eine perfekte Darbietung oder in den Widerstand gegen unerfreuliche Aspekte unseres Daseins verschwenden würden und stattdessen unser kostbares Leben durch freundliches Wahrnehmen und Annehmen willkommen heißen würden. Dieses Buch enthält eine umfassende, fundierte und lebendige Darstellung von MBSR und das vollständige Übungsprogramm auf zwei CDs. Erleben Sie das weltweit bekannte, weltanschaulich-neutrale und wissenschaftlich besterforschte Achtsamkeitstraining nach Jon Kabat-Zinn und freuen Sie sich auf die wertvollen Impulse, wie die innere Entdeckungsreise nach dem MBSR-Training fortgesetzt werden kann.« (Rüdiger Standhardt)

Dr. Cornelia Löhmer, M.A., TZI-Gruppenleiterin (RCI.int), zertifizierte MBSR-Lehrerin (CFM), Hochschuldozentin (1986 - 1997). Selbstständige Seminarleiterin, Trainerin, Ausbilderin für achtsamkeitsbasierte Verfahren und Buchautorin von 1990 bis zum kompletten Ausstieg aus der Seminararbeit 2020. Seitdem lebt und arbeitet sie auf dem Biobauernhof  'Weidehüpfer', im Vogelsberg. Die Wahrung ethischer Grundwerte im achtsamen Umgang mit allem Lebendigen - dem Boden, dem Wasser, den Pflanzen, den Tieren und den Menschen -  ist die Basis ihrer Arbeit.
Löhmer / Standhardt MBSR - Die Kunst, das ganze Leben zu umarmen jetzt bestellen!

Zielgruppe


mit Audio-Dateien zum Download

Weitere Infos & Material


1;MBSR – Die Kunst, das ganze Leben zu umarmen;1
2;Inhalt;7
3;Vorwort;11
4;Einleitung;17
5;I. Informationen zu MBSR;25
5.1;Lebensstationen von Jon Kabat-Zinn;25
5.2;Prinzip der Achtsamkeit;32
5.3;MBSR-Übungspraxis: Sitzmeditation mit Atembeobachtung;38
5.4;Zum Phänomen Stress;39
5.5;Anwendungsmöglichkeiten des MBSR-Trainings;45
5.6;Ablauf des MBSR-Trainings;47
5.7;Themen des MBSR-Trainings;51
5.8;Achtsamkeitsqualitäten des MBSR-Trainings;54
5.9;Aufgaben von MBSR-Lehrenden;67
5.10;Merkmale eines MBSR-Trainings;71
5.11;Wirkungen von MBSR auf die Gesundheit – Ulrich Ott;75
6;II. Einübung in die MBSR-Praxis;83
6.1;Die Einführungsveranstaltung – Sich informieren und entscheiden;83
6.2;Woche 1 – Die inneren Ressourcen erschließen;90
6.3;MBSR-Übungspraxis: Body-Scan;100
6.4;Woche 2 – Der Wahrnehmung auf die Spur kommen;102
6.5;Woche 3 – Im Körper zuhause sein;115
6.6;MBSR-Übungspraxis: Yoga;138
6.7;Woche 4 – Sich dem Stress bewusst zuwenden;141
6.8;Woche 5 – Die Wahlfreiheit beim Umgang mit Stress entdecken;150
6.9;MBSR-Übungspraxis: Sitzmeditation;154
6.10;Woche 6 – Achtsam kommunizieren lernen;163
6.11;Tag der Achtsamkeit – Die Kraft des Schweigens erleben;171
6.12;MBSR-Übungspraxis: Gehmeditation;182
6.13;Woche 7 – Mit der Selbstfürsorge vertraut werden;186
6.14;Woche 8 – Achtsamkeit in Eigenregie praktizieren;194
7;III. Vertiefung der MBSR-Praxis;201
7.1;Bewusstwerdung durch Schattenarbeit;202
7.2;Anregungen zur Schattenarbeit;206
7.3;Auswirkungen von Schattenarbeit;212
7.4;MBSR-Übungspraxis: Achtsames Innehalten;218
7.5;Zentrale Themen der Schattenarbeit;219
7.5.1;Eltern;219
7.5.2;Arbeit;225
7.5.3;Ernährung;230
7.5.4;Geld;234
7.5.5;Ökologie;237
7.5.6;Sexualität;245
7.5.7;Sinn;249
7.5.8;Tod;254
8;Nachwort;261
9;Anhang;263
9.1;Anmerkungen;263
9.2;Übungen auf den CDs;279
9.3;Literatur;280
9.4;Adressen;282
9.5;Über die Autoren;285
10;Hinweis zum Download / Impressum;287


Löhmer, Cornelia
Dr. Cornelia Löhmer, M.A., TZI-Gruppenleiterin (RCI.int), zertifizierte MBSR-Lehrerin (CFM), Hochschuldozentin (1986 – 1997). Selbstständige Seminarleiterin, Trainerin, Ausbilderin für achtsamkeitsbasierte Verfahren und Buchautorin von 1990 bis zum kompletten Ausstieg aus der Seminararbeit 2020. Seitdem lebt und arbeitet sie auf dem Biobauernhof  „Weidehüpfer“, im Vogelsberg. Die Wahrung ethischer Grundwerte im achtsamen Umgang mit allem Lebendigen – dem Boden, dem Wasser, den Pflanzen, den Tieren und den Menschen -  ist die Basis ihrer Arbeit.

Hölzel, Britta
Dipl.-Psych. Dr. phil. Britta Hölzel: Diplom-Psychologin, Yoga-Lehrerin, Lehrerin für Mindfulness-Based Stress Reduction (Ausbildung am Center for Mindfulness, University of Massachusetts). Sie forschte an der Harvard Medical School, der Universität Gießen und der Charité Berlin zu neuronalen Mechanismen der Achtsamkeitsmeditation.

Standhardt, Rüdiger
Rüdiger Standhardt, geboren 1962 in Bonn. Dipl.-Pädagoge und Studium der evangelischen Theologie, Seit 1988 selbstständig tätig in der Erwachsenbildung. Von 1990 bis 2016 Institutsleiter des Gießener Forum - Ausbildungsinstitut für achtsamkeitsbasierte Verfahren. Seit 2017 Institutsleiter des Forum Achtsamkeit - Institut für Ausbildung, Training und Coaching. Ausbilder für achtsamkeitsbasierte Verfahren (MBSR, TAA), Trainer für Persönlichkeitsentwicklung, Business Coach, Autor verschiedener Buchveröffentlichungen zusammen mit Dr. Cornelia Löhmer und Initiator der jährlichen Fachtagung Achtsamkeit am Arbeitsplatz.

1979 Einführung in Meditation durch Wenzel Graf von Stosch. Langjährige Zen- und Yoga-Praxis bei Pater Lassalle, Dr. Michael von Brück und R. Sriram. Seit 2016 Vipassana-Meditation bei Charlie Pils. TZI-Gruppenleiter (RCI int), Yogalehrer (BDY/EYU), zertifizierter MBSR-Lehrer, MBSR-Ausbildung bei Dr. Jon Kabat-Zinn, Dr. Saki Santorelli, Melissa Blacker und Florence Meleo-Meyer am Center for Mindfulness (CFM), University of Massachusetts Medical School, USA. MBCT-Weiterbildung bei Dr. Mark Williams, Insight-Dialog Weiterbildung bei Gregory Kramer sowie Weiterbildung in The Work bei Byron Katie.

Brück, Michael von
Prof. (em.) für Religionswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Buddhist Studies Program, Hon.-Prof. für Religionsästhetik an der Katholischen Universität Linz, Direktor der Palliativ-Spirituellen Akademie Domicilium in Weyarn, Autor zahlreicher Werke zum Buddhismus, Zen- und Yogalehrer.

Dr. Cornelia Löhmer, M.A., TZI-Gruppenleiterin (RCI.int), zertifizierte MBSR-Lehrerin (CFM), Hochschuldozentin (1986 – 1997). Selbstständige Seminarleiterin, Trainerin, Ausbilderin für achtsamkeitsbasierte Verfahren und Buchautorin von 1990 bis zum kompletten Ausstieg aus der Seminararbeit 2020. Seitdem lebt und arbeitet sie auf dem Biobauernhof  „Weidehüpfer“, im Vogelsberg. Die Wahrung ethischer Grundwerte im achtsamen Umgang mit allem Lebendigen – dem Boden, dem Wasser, den Pflanzen, den Tieren und den Menschen -  ist die Basis ihrer Arbeit.

Rüdiger Standhardt, geboren 1962 in Bonn. Dipl.-Pädagoge und Studium der evangelischen Theologie, Seit 1988 selbstständig tätig in der Erwachsenbildung. Von 1990 bis 2016 Institutsleiter des Gießener Forum - Ausbildungsinstitut für achtsamkeitsbasierte Verfahren. Seit 2017 Institutsleiter des Forum Achtsamkeit - Institut für Ausbildung, Training und Coaching. Ausbilder für achtsamkeitsbasierte Verfahren (MBSR, TAA), Trainer für Persönlichkeitsentwicklung, Business Coach, Autor verschiedener Buchveröffentlichungen zusammen mit Dr. Cornelia Löhmer und Initiator der jährlichen Fachtagung Achtsamkeit am Arbeitsplatz.

1979 Einführung in Meditation durch Wenzel Graf von Stosch. Langjährige Zen- und Yoga-Praxis bei Pater Lassalle, Dr. Michael von Brück und R. Sriram. Seit 2016 Vipassana-Meditation bei Charlie Pils. TZI-Gruppenleiter (RCI int), Yogalehrer (BDY/EYU), zertifizierter MBSR-Lehrer, MBSR-Ausbildung bei Dr. Jon Kabat-Zinn, Dr. Saki Santorelli, Melissa Blacker und Florence Meleo-Meyer am Center for Mindfulness (CFM), University of Massachusetts Medical School, USA. MBCT-Weiterbildung bei Dr. Mark Williams, Insight-Dialog Weiterbildung bei Gregory Kramer sowie Weiterbildung in The Work bei Byron Katie.

Dipl.-Psych. Dr. phil. Britta Hölzel: Diplom-Psychologin, Yoga-Lehrerin, Lehrerin für Mindfulness-Based Stress Reduction (Ausbildung am Center for Mindfulness, University of Massachusetts). Sie forschte an der Harvard Medical School, der Universität Gießen und der Charité Berlin zu neuronalen Mechanismen der Achtsamkeitsmeditation.

Prof. (em.) für Religionswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Buddhist Studies Program, Hon.-Prof. für Religionsästhetik an der Katholischen Universität Linz, Direktor der Palliativ-Spirituellen Akademie Domicilium in Weyarn, Autor zahlreicher Werke zum Buddhismus, Zen- und Yogalehrer.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.