Löschper / Schumann | Strafrecht, soziale Kontrolle, soziale Disziplinierung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 15, 372 Seiten, eBook

Reihe: Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie

Löschper / Schumann Strafrecht, soziale Kontrolle, soziale Disziplinierung


1993
ISBN: 978-3-322-94179-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 15, 372 Seiten, eBook

Reihe: Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie

ISBN: 978-3-322-94179-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Löschper / Schumann Strafrecht, soziale Kontrolle, soziale Disziplinierung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Strafrecht und gesellschaftliche Strukturen.- Strafrechtliche Kontrolle und Sozialdisziplinierung.- Geschlecht und soziale Kontrolle.- Die strafrechtliche Kontrolle gesellschaftlicher Kommunikation.- Privatisierung öffentlicher Sicherheit.- Steuerung familiärer Binnenkonflikte durch Recht.- Soziale Kontrolle und das Geschlechterverhältnis.- Die Entdeckung der „Goldmarie“ im öffentlichen Moral-Diskurs der 80er Jahre.- Staatliche Reglementierung von Frauen: Prostitution und weibliche Polizei vor 1933.- Interdisziplinarität oder Inter-Disziplinierung? Anmerkungen zur Ausbildung in Forensischer Psychiatrie.- Psychologische Theorien der Rechtsanwendung.- Interdisziplinarität als Problemverschiebung: Das Gutachten der unabhängigen Regierungskommission zur Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt.- Von der äußeren Kontrolle zur Selbstdisziplinierung.- Von der Fremd- zur Selbstvergesellschaftung — Gesundheitsdiskurse als Identitätspolitik.- Soziale Kontrolle und die Politik der Rekonstruktion.- Die Widersprüche von Disziplin und Strafe.- Moral, Wissenschaft und Strafrecht — am Beispiel der Begründungen zum Homosexuellenparagraphen im 19. Jahrhundert.- Soziale Disziplinierung und Moralstrafrecht — Illegaler Drogenkonsum und BtMG.- Moralmodelle des 19. Jahrhunderts und ihr Einfluß auf das französische und deutsche Strafrecht.- Kontrollierte Identität oder wie Abweichungsroutinen im Machtspiel funktionieren.- Selbst- und Fremddisziplinierung im Zivilisationsprozeß.- Wirtschafts-Strafrecht als Instrument der „Revolution von oben“ — Justizpolitik der DDR in den 50er Jahren.- Machtpolitische Gestaltung der Vereinigung und Wandel der Instanzen sozialer Kontrolle.


Dr. Detlev Frehsee ist Professor am Lehrstuhl für Kriminologie, Strafrecht und Strafprozeßrecht der Universität Bielefeld.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.