E-Book, Deutsch, Band 5, 320 Seiten
Lohe Die Entwicklung von Language Awareness bei Grundschulkindern durch mehrsprachige digitale Bilderbücher
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8233-9208-8
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine quasi-experimentelle Untersuchung zum Einsatz von MuViT in mehrsprachigen Lernumgebungen
E-Book, Deutsch, Band 5, 320 Seiten
Reihe: Multilingualism and Language Teaching
ISBN: 978-3-8233-9208-8
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Viviane Lohe ist seit Mai 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der englischen Sprache und Sprachlehrforschung am Institut für England- und Amerikastudien an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Mehrsprachigkeit und Language Awareness, Bildungsstandards und kompetenzorientierter Unterricht, frühes Fremdsprachenlernen und Gender in der Fremdsprachendidaktik.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
1.1;Einleitung;12
1.2;0.?Zur Relevanz von Language Awareness;18
1.3;1.?Language Awareness;19
1.3.1;1.1?Language Awareness als Teil der Mehrsprachigkeitsdidaktik;19
1.3.2;1.2?Language Awareness: Einleitende Worte;21
1.3.3;1.3?Begriffsklärung;23
1.3.3.1;1.3.1?Herkunft des Begriffs;23
1.3.3.2;1.3.2?Language Awareness im deutschen Bildungskontext;29
1.3.4;1.4?Kategorisierung des Begriffs der Language Awareness;31
1.3.4.1;1.4.1?Kategorisierung nach James & Garrett;32
1.3.4.2;1.4.2?Kategorisierung nach Breidbach, Elsner & Young;34
1.3.5;1.5?Definition und Kategorisierung für diese Arbeit;34
1.3.5.1;1.5.1?Einführung;34
1.3.5.2;1.5.2?Definition für diese Arbeit;35
1.3.5.3;1.5.3?Kategorisierung für diese Arbeit;36
1.3.5.4;1.5.4?Language Awareness für alle;38
1.3.6;1.6?Synthese;39
1.4;2.?Zur curricularen Bedeutung von Language Awareness;41
1.4.1;2.1?Europapolitische Forderungen;41
1.4.2;2.2?Schulpolitische Forderungen für die Grundschule;43
1.4.2.1;2.2.1?Bundesebene;44
1.4.2.2;2.2.2?Länderebene;46
1.5;3.?Fachdidaktische Umsetzung;64
1.6;4.?Stand der Forschung;67
1.7;5.?Zum Treatment: Mehrsprachige digitale Bilderbücher;71
1.7.1;5.1?Einführung: Digitale Bilderbücher;71
1.7.2;5.2?Das EU-Projekt MuViT;72
1.7.2.1;5.2.1?Die MuViT-Software;72
1.7.2.2;5.2.2?Affordanzen von MuViT durch neue technische Möglichkeiten;79
1.7.2.2.1;5.2.2.1?Multimodale und multikodale Affordanzen von MuViT;81
1.7.2.2.2;5.2.2.2?Mehrsprachige Affordanzen durch MuViT: Rezeptives Code-Switching;83
1.7.2.3;5.2.3?Allgemeine Ziele des Projekts;85
1.7.2.4;5.2.4?Language Awareness als Ziel;86
1.7.3;5.3?Bisherige Forschung mit MuViT;87
1.7.3.1;5.3.1?Forschung in Staatsexamensarbeiten;87
1.7.3.2;5.3.2?LIKE (Bedeutung der L1 (Türkisch) und L2 (Deutsch) für die Entwicklung kommunikativer Kompetenz in der L3 (Englisch) bei mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern);92
1.7.4;5.4?Synthese;93
1.8;6.?Empirische Forschung;98
1.8.1;6.1?Was ist Empirie?;98
1.8.2;6.2?Zum Ablauf empirischer Studien: Vorüberlegungen;99
1.9;7.?Festlegung des Erkenntnisinteresses und der Forschungshypothesen;101
1.9.1;7.1?Erkenntnisinteresse und Zusammenfassung;101
1.9.2;7.2?Forschungsfragen und -hypothesen;102
1.10;8.?Forschungsansatz und -methodologie;104
1.10.1;8.1?Zur Unterscheidung quantitativer und qualitativer Forschung;104
1.10.2;8.2?Integration der Forschungsparadigmen: Triangulation;106
1.10.2.1;8.2.1?Herkunft und Klärung des Begriffs;106
1.10.2.2;8.2.2?Formen der Triangulation;107
1.10.2.3;8.2.3?Funktionen und Ziele der Triangulation;109
1.10.2.4;8.2.4?Formen und Funktionen der Triangulation in vorliegender Studie;110
1.10.2.5;8.2.5?Gründe für die Triangulation in vorliegender Studie – oder: Zur Gegenstandsangemessenheit;113
1.10.2.5.1;8.2.5.1?Vorüberlegungen;113
1.10.2.5.2;8.2.5.2?Entscheidung für das mixed-methods-Design;114
1.10.3;8.3?Synthese;116
1.11;9.?Forschungsmethode und Untersuchungsdesign;117
1.11.1;9.1?Übersicht;117
1.11.2;9.2?Quasi-Experiment;118
1.11.3;9.3?Beobachtungen;122
1.11.4;9.4?Interviews;124
1.12;10.?Operationalisierung: Empirische Datenerhebungsverfahren und Instrumente;126
1.12.1;10.1?Quasi-Experiment;126
1.12.1.1;10.1.1?Fragebogen- und Testentwicklung;126
1.12.1.1.1;10.1.1.1?Fragebogen: Beschreibung und Analyse der Items;127
1.12.1.1.2;10.1.1.2?Test: Beschreibung und Analyse der Items;133
1.12.2;10.2?Beobachtungen;141
1.12.3;10.3?Interviews;142
1.13;11.?Pilotstudie;147
1.13.1;11.1?Beschreibung;147
1.13.2;11.2?Ausgewählte Ergebnisse;147
1.13.3;11.3?Implikationen für die Hauptstudie;150
1.14;12.?Gütekriterien;152
1.14.1;12.1?Objektivität;152
1.14.1.1;12.1.1?Durchführungsobjektivität;153
1.14.1.2;12.1.2?Auswertungs- und Interpretationsobjektivität;153
1.14.2;12.2?Reliabilität;154
1.14.2.1;12.2.1?Testhalbierungsreliabilität (Pilotstudie);154
1.14.2.1.1;12.2.2?Itemkonsistenzanalyse (Hauptstudie);155
1.14.3;12.3?Validität;157
1.14.3.1;12.3.1?Interne Validität;157
1.14.3.2;12.3.2?Externe Validität;158
1.14.3.3;12.3.3?Konstruktvalidität;158
1.14.4;12.4?Ethische Strenge;159
1.14.4.1;12.4.1?Gute wissenschaftliche Praxis;159
1.14.4.2;12.4.2?Die Würde der Befragten;160
1.15;13.?Durchführung der Hauptstudie;162
1.15.1;13.1?Auswahl und Beschreibung der Schule und der beteiligten Personen;162
1.15.1.1;13.1.1?Die Schule;162
1.15.1.2;13.1.2?Beteiligte Englischlehrkräfte;163
1.15.1.3;13.1.3?Räumliche und technische Bedingungen;164
1.15.1.4;13.1.4?Beschreibung der Stichprobe;164
1.15.1.4.1;13.1.4.1?Beschreibung nach Alter;165
1.15.1.4.2;13.1.4.2?Beschreibung nach Geschlecht;165
1.15.1.4.3;13.1.4.3?Beschreibung nach Sprachhintergrund;166
1.15.1.4.4;13.1.4.4?Beschreibung nach Deutsch- und Englischnote;168
1.15.2;13.2?Durchführung;170
1.16;14.?Darstellung der Ergebnisse;174
1.16.1;14.1?Ergebnisse des Quasi-Experiments;174
1.16.1.1;14.1.1?Der Fragebogen A;175
1.16.1.1.1;14.1.1.1?Einstellungen gegenüber Sprachen;177
1.16.1.1.2;14.1.1.2?Einstellungen zum Sprachenlernen generell;185
1.16.1.1.3;14.1.1.3?Theorien und Einstellungen zum Sprachenlernen in der Schule;187
1.16.1.1.4;14.1.1.4?Bewusstsein für Mehr- und Vielsprachigkeit;191
1.16.1.2;14.1.2?Der Test B;194
1.16.1.2.1;14.1.2.1?Gesamtergebnisse;195
1.16.1.2.2;14.1.2.2?Ergebnisse in den Dimensionen;200
1.16.1.2.2.1;14.1.2.2.1?Phonologie;200
1.16.1.2.2.2;14.1.1.2.2?Morphologie und Morphosyntax;202
1.16.1.2.2.3;14.1.2.2.3?Syntax;203
1.16.1.2.2.4;14.1.2.2.4?Lexikologie und Orthographie;205
1.16.1.2.2.5;14.1.2.2.5? Metalinguistische Fähigkeiten;208
1.16.1.2.3;14.1.2.3?Ergebnisse in den Sprachen;209
1.16.1.2.3.1;14.1.2.3.1?Deutsch;209
1.16.1.2.3.2;14.1.2.3.2?Englisch;211
1.16.1.2.3.3;14.1.2.3.3?Türkisch;212
1.16.1.2.3.4;14.1.2.3.4?Spanisch;214
1.16.1.2.3.5;14.1.2.3.5?Russisch;215
1.16.1.2.3.6;14.1.2.3.6?Andere Sprachen;217
1.16.1.2.4;14.1.2.4?Ergebnisse nach Geschlecht;218
1.16.1.2.5;14.1.2.5?Ergebnisse nach sprachlichem Hintergrund;220
1.16.1.2.6;14.1.2.6?Ergebnisse nach Sprachwechseln in den log files;226
1.16.2;14.2?Ergebnisse der Beobachtungen;229
1.16.2.1;14.2.1?Ergebnisse aus dem affektiven Bereich der Language Awareness;231
1.16.2.2;14.2.2?Ergebnisse aus dem kognitiven Bereich der Language Awareness;236
1.16.2.3;14.2.3?Ergebnisse aus dem performativen Bereich der Language Awareness;242
1.16.3;14.3?Ergebnisse der Interviews;245
1.16.3.1;14.3.1?Hinzugelernt durch MuViT;249
1.16.3.2;14.3.2?Sprachvergleiche;252
1.16.3.3;14.3.3?Einstellungen und Theorien zu Sprachen und zum Sprachenlernen;260
1.16.3.4;14.3.4?Änderungen durch MuViT;271
1.17;15.?Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse;275
1.17.1;15.1?Überprüfung der Forschungshypothesen;275
1.17.1.1;15.1.1?Hypothese 1: Beantwortung anhand der Datensätze;275
1.17.1.2;15.1.2?Hypothese 1: Zusammenfassende Beantwortung;277
1.17.1.3;15.1.3?Hypothese 2: Beantwortung anhand der Datensätze;277
1.17.1.4;15.1.4?Hypothese 2: Zusammenfassende Beantwortung;280
1.17.2;15.2?Diskussion und Einordnung;280
1.17.2.1;15.2.1?Bezug zur Theorie und zum neueren Forschungsstand;280
1.17.2.2;15.2.2?Affordanzen und Aushandlungsprozesse;281
1.17.2.3;15.2.3?Die Zone of Proximal Development (ZPD);283
1.17.2.4;15.2.4?Mögliche Erklärungen für Verbesserungen ohne Treatment;284
1.17.3;15.3?Fazit, Ausblick und Implikationen;286
1.17.3.1;15.3.1?Reflexion des Forschungsprojektes und Ausblick;286
1.17.3.2;15.3.2?Implikationen;287
1.17.3.2.1;15.3.2.1?Von einer Language Awareness zur Translanguage Awareness;287
1.17.3.2.2;15.3.2.2?Wahrnehmung aller Affordanzen;291
1.17.3.2.3;15.3.2.3?Sprachliche Heterogenität und Inklusion;294
1.17.3.2.4;15.3.2.4?Bewusstheit für Affordanzen bereits in der LehrerInnenbildung fördern;295
2;Literaturverzeichnis;298
3;Abbildungsverzeichnis;318
4;Tabellenverzeichnis;319