Lorenz | Das Zentralabitur im Kontext der Bildungsgerechtigkeit | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 277 Seiten

Lorenz Das Zentralabitur im Kontext der Bildungsgerechtigkeit

Schwierigkeit und Fairness der Abituraufgaben im Fach Englisch in NRW
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8309-7951-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Schwierigkeit und Fairness der Abituraufgaben im Fach Englisch in NRW

E-Book, Deutsch, 277 Seiten

ISBN: 978-3-8309-7951-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Im Zuge der Neuen Steuerung im Bildungswesen wurde das Zentralabitur in vielen Bundesländern jüngst als Steuerungsinstrument eingeführt. Mit seiner Implementation wird u.a. das Ziel verfolgt, die Prüfungsanforderungen zu vereinheitlichen und in höherem Maße vergleichbar und damit gerechter zu gestalten. Die vorliegende Arbeit fokussiert auf die Abituraufgaben im Fach Englisch. Mit quantitativen Methoden wird der Frage der Fairness und Schwierigkeit der Aufgaben für unterschiedliche kompositionelle Schülermerkmale nachgegangen. Die durchgeführten methodentriangulativen Analysen ergeben wichtige Befunde hinsichtlich der Gerechtigkeit des Prüfungsformats und seiner Steuerungsfunktionen. Zum einen kann gezeigt werden, inwieweit die zentralen Abituraufgaben zur Bildungsgerechtigkeit im Schulsystem beitragen und ihre Funktionen erfüllen. Zum anderen wird ein Beitrag zur Sensibilisierung für die Fairness einer zentral erstellten schulischen Abschlussprüfung für Schülersubgruppen geleistet.

Ramona Lorenz ist seit 2009 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der TU Dortmund tätig. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind zentrale Prüfungen im Schulwesen und die Steuerung des Schulsystems.

Lorenz Das Zentralabitur im Kontext der Bildungsgerechtigkeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Buchtitel ;1
2;Inhalt;8
3;Abkürzungsverzeichnis;11
4;1. Einleitung und Überblick;12
4.1;1.1 Die Relevanz des Zentralabiturs im Fach Englisch im 21. Jahrhundert;16
4.2;1.2 Forschungsfragen und Ziele dieser Arbeit;19
4.3;1.3 Aufbau dieser Arbeit;21
5;2. Zentralabitur: Theoretische Ausgangspunkte und empirische Evidenz;23
5.1;2.1 Abgrenzung des Zentralabiturs zu anderen standardisierten Verfahren der Leistungsmessung;24
5.2;2.2 High-stakes Tests und zentrale schulische Abschlussprüfungen aus der internationalenPerspektive;27
5.3;2.3 Überblick über das Zentralabitur in Deutschland;33
5.4;2.4 Das Zentralabitur aus der Sicht der Testentwicklung;51
5.5;2.5 Das Zentralabitur aus der Steuerungs- und Governanceperspektive;59
5.6;2.6 Steuerungsinstrumente für die Gestaltung des Zentralabiturs;71
5.7;2.7 Das Zentralabitur vor dem Hintergrund theoretischer Wirkungsmodelle der Neuen Steuerung;86
5.8;2.8 Funktionen des Zentralabiturs unter Berücksichtigung zentraler Prüfungen;97
5.9;2.9 Das Zentralabitur im Kontext der Bildungsgerechtigkeit;101
5.10;2.10 Zusammenfassung des Kapitels;121
6;3. Ziele und Fragestellungen dieser Arbeit;124
7;4. Anlage, Durchführung und Methoden;127
7.1;4.1 Beschreibung der Stichprobe;128
7.2;4.2 Übersicht über die Datengrundlage;130
7.3;4.3 Forschungsmethodische Grundlagen;135
7.4;4.4 Zusammenfassung des Kapitels;156
8;5. Analyse der Daten;158
8.1;5.1 Deskriptive Auswertung der Abiturdaten;158
8.2;5.2 Ergebnisse der Rasch-Skalierung;162
8.3;5.3 Ergebnisse der Differential Item Functioning Analysen;185
8.4;5.4 Zusammenfassung der Ergebnisse;211
9;6. Diskussion der Ergebnisse und Fazit;216
9.1;6.1 Theoretische Einordnung der Befunde und Forschungsdesiderate;217
9.2;6.2 Ausblick und Fazit;229
10;Literatur;234
11;Abbildungsverzeichnis;264
12;Tabellenverzeichnis;266
13;Anhang A: Abituraufgabe 1 (2009, NRW);268
14;Anhang B: Abituraufgabe 2 (2009, NRW);270
15;Anhang C: Experteneinschätzung;273
16;Anhang D: Item Characteristic Curves;275



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.