E-Book, Deutsch, 498 Seiten, eBook
Lorenz / Machill Transatlantik
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-83323-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Transfer von Politik, Wirtschaft und Kultur
E-Book, Deutsch, 498 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-83323-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Weitere Infos & Material
Vorwort.- Nicht Amerikanisierung, sondern Transfer Ein interdisziplinärer Forschungsansatz zur Analyse der transatlantischen Beziehungen.- 1: Transatlantische Beziehungen.- Erster Abschnitt: Die Entwicklung des deutsch-amerikanischen Verhältnisses und seine Zukunft.- Transatlantische Beziehungen Traditionen und Herausforderungen.- Die Bedeutung der europäischen Integration für die Beziehungen zwischen Europa und Amerika.- Wege zur Erneuerung der transatlantischen Gemeinschaft.- Das Europäische Wiederaufbauprogramm Zum Wiederaufstieg Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg.- Die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen: Bilateralismus, Regionalismus, Multilateralismus.- Anmerkungen zu Vergangenheit, Zukunft und Essenz der deutsch-amerikanischen Beziehungen Was bleibt, wenn man sich Sicherheitspartnerschaft und Handelsbeziehungen wegdenkt?.- Zweiter Abschnitt: Die Bedeutung John J. McCloys für die Bundesrepublik Deutschland.- Der Gründungsvater John J. McCloys Bedeutung für die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland.- Deutschlands Prokonsul 1949 McCloy und die entstehende Bundesrepublik.- McCloy, seine Zeit und seine Wirkung Eindrücke eines Zeitzeugen.- John J. McCloy, Shepard Stone und die deutsch-amerikanischen Beziehungen während des Kalten Krieges.- Dritter Abschnitt: Transatlantik: Themen und Räume für den Transfer.- Europäische Sozialunion versus Europäischer Binnenmarkt: Ist Koexistenz möglich? Eine Analyse mit nordamerikanischer Perspektive.- Deutsch-amerikanische Wechselwirkungen in den Massenmedien.- Elektronisches Geld Herausforderung für die Wirtschaftspolitik?.- Zeit für wirtschafts- und finanzpragmatischen Transfer Das Innovationsverhalten deutscher und amerikanischer Unternehmen.- Die Bedeutung des Holocaust für das Selbstverständnisdes amerikanischen Judentums — Verstehensversuche als Beginn eines Dialogs.- Religion in der Öffentlichkeit Eine deutsch-amerikanische Betrachtung.- Ökonomische Analyse des Rechts Ein Vorbild für die deutsche Rechtswelt?.- 2: Bildung und Ausbildung: Bedingungen für politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Transfer.- Der Transferraum als soziales Experiment.- Erster Abschnitt: Kulturelle und institutionelle Rahmenbedingungen.- Modelle demokratischer Erziehung Überlegungen zur Bildungsphilosophie amerikanischer Gründerväter.- Der Vorbildcharakter des amerikanischen Universitätssystems in der Debatte um die Reform der deutschen Universität.- Transferräume für Leadership Reflexionen auf die Ausbildung deutscher und amerikanischer Führungskräfte in den USA.- Zweiter Abschnitt: Das McCloy Programm als Raum mit Transfermöglichkeit: Lösungsansatz zur Förderung transatlantisch geprägter Akteure.- Verschlungene Pfade zu einer Eliteförderung Zur Vorgeschichte des McCloy Academic Scholarship Program und der Rolle der Volkswagen Stiftung.- Wechselwirkungen John J. McCloy, das McCloy Programm und die John F. Kennedy School of Govermnent.- Looking Back at the McCloy Scholars Program after 15 Years.- Ausrichtung und Eigenart des McCloy Academic Scholarship Program.- Dritter Abschnitt: Did it work? — Die McColy Scholars als Träger des Transfers.- Der Führungsnachwuchs für den deutschen öffentlichen Dienst und das McCloy Programm Eine Zwischenbilanz.- Initiative und Gestaltungskraft Erfahrungen im McCloy Programm und danach.- Standortbestimmung Harvard Überlegungen zum Marktwert einer Universitätserfahrung.- Das McCloy Programm: Idee und Ideologie Drei kritische Anmerkungen eines Teilnehmers.- Die 119 McCloy Scholars und Alumni/ae 1983 bis 1998.-Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.




