• Neu

Lorenz / Müller / Nemec Rechtsstaatlichkeit in Ostmitteleuropa

Entwicklungspfade und Konflikte
Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-658-49468-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Entwicklungspfade und Konflikte

E-Book, Deutsch, 251 Seiten

Reihe: Social Sciences, Humanities and Law (excluding publishing partner content) (German language)

ISBN: 978-3-658-49468-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die aktuellen Konflikte um die Demokratie sind auch Konflikte um Rechtsstaatlichkeit, denn es geht oft darum, ob Mehrheiten „durchregieren“ können oder durch die Verfassung, Gerichte und andere Instanzen eingehegt werden. In Ostmitteleuropa, wo Demokratie und Rechtsstaatlichkeit im Zuge der Ablösung vom Sozialismus etabliert wurden, traten solche Probleme seither in unterschiedlicher Weise und Intensität auf – bereits vor dem Abbau rechtsstaatlicher Strukturen durch Fidesz-KDNP in Ungarn (ab 2010) und die PiS in Polen (ab 2015). Dieses Buch arbeitet die verschiedenen Pfade und Konflikte der Rechtsstaatlichkeitsentwicklung in fünf Ländern (Polen, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Rumänien) seit 1989/90 heraus. Es verdeutlicht, dass in Bezug auf die Rechtsstaatlichkeitsentwicklung nicht von einer homogenen Region zu sprechen ist, auch wenn bestimmte Themen in verschiedenen Staaten politisch umkämpft sind. Das Buch stützt sich auf wissenschaftliche Literatur, weitere Quellen sowie auf Befunde eigener Primärforschung zu Debatten in den Parlamenten.

Lorenz / Müller / Nemec Rechtsstaatlichkeit in Ostmitteleuropa jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Einleitung, Open Access.- Rechtsstaatlichkeitsentwicklung seit 1989: Verschiedene Reformvarianten und -pfade.- Tschechien: Liberales Aushängeschild der Rechtsstaatlichkeitsentwicklung.- Polen: Ideologische Rechtsstaatlichkeitskonflikte mit ungewissem Ausgang.- Ungarn: Ideologische Rechtsstaatlichkeitskonflikte und Politik mit verfassungsändernder Mehrheit.- Slowakei: Gruppenkonflikte (auch) mithilfe von Justizreformen.- Rumänien: Patronage und Korruption als Hauptkonflikte der Rechtsstaatlichkeitsentwicklung.- Ausblick und Handlungsempfehlungen.- Literatur- und Quellenverzeichnis.


Dr. Astrid Lorenz ist Professorin für das politische System Deutschlands und Politik in Europa an der Universität Leipzig.

Dr. Dietmar Müller ist Privatdozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig.

Dr. Jan Nemec ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig.

Madeleine Hartmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig.

Dorottya Víg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.