Lossen / Osadnik / McElvany | Ganztagsschule erfolgreich gestalten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 186 Seiten

Lossen / Osadnik / McElvany Ganztagsschule erfolgreich gestalten


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8309-9693-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 186 Seiten

ISBN: 978-3-8309-9693-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Nicht nur durch den Rechtsanspruch nimmt die gesellschaftliche und bildungspolitische Bedeutung von Ganztagsschulen weiter zu. Dennoch wird deren Qualität bis heute oftmals zu wenig berücksichtigt. Was guten Ganztag ausmacht, wird in diesem Band anhand von Beiträgen aus Praxis und Wissenschaft zu den Themen individuelle Fachförderung, Persönlichkeitsentwicklung und Förderung von sozialen Kompetenzen sowie Organisations- und Professionsentwicklung herausgearbeitet.

Lossen / Osadnik / McElvany Ganztagsschule erfolgreich gestalten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
1.1;Titel;1
1.2;Impressum;4
1.3;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Ganztagsschulen 2019: eine Problemlandkarte. Ein Vortrag / Essay (Klaus-Jürgen Tillmann);11
4;StEG-Lesen – Eine Leseintervention im Ganztag (Karin Lossen und Frederik Osadnik);25
4.1;1. Forschungsergebnisse zur Lesekompetenz in Deutschland;25
4.2;2. Ganztagsangebote zur Förderung von Lesekompetenzen;26
4.3;3. Entwicklung eines Leseangebots für den Ganztagsbereich an Grundschulen – Der ›Detektiv-Club‹;27
4.3.1;3.1 Erlernen und Anwenden von Lesestrategien;28
4.3.2;3.2 Bezug zur Lebenswelt der Kinder und Gestaltung der Materialien;29
4.3.3;3.3 Aufbau und Durchführung des Programms;30
4.4;4. Interventionsstudie StEG-Lesen;31
4.4.1;4.1 Erhebungsablauf und Stichprobe;32
4.4.2;4.2 Ergebnisse zur Wirkung der Programmteilnahme auf die Lesekompetenz;32
4.5;5. Fazit;35
4.6;Literatur;35
5;Lernzeiten in der Ganztagsschule erfolgreich gestalten. Ein Beitrag aus der Praxis für die Praxis (Gunild Schulz-Gade und Herwig Schulz-Gade);37
5.1;1 Einleitung;37
5.2;2 Hausaufgaben;37
5.2.1;2.1 Begriff;37
5.2.2;2.2 Zentrale Positionen in der Hausaufgabendiskussion;38
5.3;3 Hausaufgabenbetreuung und individuelle Lernzeiten an Ganztagsschulen;39
5.3.1;3.1 Begriffe;39
5.3.2;3.2 Ausgewählte Befunde und Impulse aus der Forschung;41
5.4;4 Modelle: Von den Hausaufgaben zu Lernzeiten;44
5.4.1;Modell I: Externes Modell (Halbtagsschule);44
5.4.2;Modell II: Additives Modell (Ganztagsschule);45
5.4.3;Modell III: Teilintegratives Modell (Ganztagsschule);45
5.4.4;Modell IV: Integratives Modell (Ganztagsschule);46
5.5;5 Ein Beispiel für die Einführung und Umsetzung von Lernzeiten in der Praxis: Individuelle Lernzeiten an der Friedrich-Wöhler-Schule in Kassel;47
5.5.1;Die Friedrich-Wöhler-Schule – Zahlen und Fakten;47
5.5.2;Rhythmisierung als Chance für eine veränderte (Haus-)Aufgabenpraxis;47
5.5.3;Ort, Häufigkeit und Dauer der »Individuellen Lernzeit«;49
5.5.4;Personal sowie Raum- und Sachausstattung;49
5.5.5;Organisation der individuellen Lernzeiten: Selbstständigkeit als Grundprinzip;49
5.5.6;Die Bedeutung der Rituale in den individuellen Lernzeiten;50
5.5.7;Besondere Förderung im Lernstudio;50
5.5.8;Partizipation der Eltern;50
5.6;6 Konzept und Leitfragen für die Organisation von individuellen Lernzeiten;51
5.6.1;Leitfragen für die Erarbeitung eines Lernzeit-Konzeptes;51
5.6.1.1;Ausgangslage;51
5.6.1.2;Verortung der Lernzeiten im Stundenplan;51
5.6.1.3;Dauer und Häufigkeit der Lernzeiten;52
5.6.1.4;Ort der Lernzeiten, räumliche und sächliche Ausstattung;52
5.6.1.5;Personal (Einsatz und Qualifikation);52
5.6.1.6;Organisation der Lernzeiten;52
5.6.1.7;Sicht der Eltern und Transparenz (Schule-Elternhaus);53
5.6.1.8;Übungen für den häuslichen Bereich;53
5.6.2;Literatur;54
6;Angebotsgestaltung und Verzahnung aus Sicht der Schulleitung (Ulrike Gilsebach);57
6.1;Fachliche Förderung an der Harkortschule Witten;59
7;Lernzeiten in der Sekundarstufe I. Raum für individuelle Förderung (Dagmar Missal);61
7.1;1. Der gebundene Ganztag in der Sekundarstufe I;61
7.2;2. Lernzeitenkonzepte;61
7.3;3. Ziele von Lernzeiten;62
7.4;4. Planung und Dokumentation der Lernprozesse;62
7.5;5. Aufgabentypen in der Lernzeit;63
7.6;6. Verknüpfung mit dem Fachunterricht;65
7.7;Literatur;65
8;Bildungswege gemeinsam gestalten, Ganztagsgrundschulen professionalisieren. Das Stuttgarter Modell als Impuls für die Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte im Ganztag (Katrin Höhmann und Simone Glassen);69
8.1;1. Qualität braucht Struktur, Kontinuität und Kompetenz;70
8.2;2. Die Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft als qualifizierter Partner;71
8.3;3. Rechtliche Grundlagen für qualifizierte Fortbildungsimpulse;72
8.4;4. Die Hochschule als Qualifizierungsort für pädagogische Fachkräfte;73
8.5;5. Das Fortbildungsangebot für Erstkräfte an Ganztagsgrundschulen;73
8.6;6. Selbstverständnis pädagogischer Fachkräfte der StJG an Ganztagsgrundschulen;75
8.7;7. Das Qualifizierungsangebot für Zweitkräfte;76
8.8;8. Ausblick;78
8.9;Literatur;79
9;Förderung sozialer Kompetenzen in der Praxis. »Ich bin da, wenn du mich brauchst und wenn du Grenzen brauchst!« (Christiane Große-Bley);81
9.1;1. Präsenz;82
9.2;2. Werte;82
9.3;3. Beziehung;83
9.4;4. Selbstkontrolle/Deeskalation;84
9.5;5. Widerstand mit Respekt;86
9.6;6. Transparenz/Öffentlichkeit;88
9.7;7. Unterstützung/Netzwerke;89
9.8;Literatur;90
10;Partizipation und peer-gestütztes Lernen in der Ganztagsschule (Silvia-Iris Beutel und Inga Wehe);91
10.1;1. Einleitung;91
10.2;2. Verständnis von Partizipation;91
10.3;3. Wahloption und Verständigung in Lernzeiten;92
10.4;4. Verantwortungsübernahme und Kooperation – der Ansatz des peergestützten Lernens;94
10.5;5. Fazit;96
10.6;Literatur;97
11;Kooperation an Ganztagsschulen. Personelle und zeitliche Ressourcen als wichtige Faktoren multiprofessioneller Zusammenarbeit (Katja Tillmann);105
11.1;1. Wichtig aber selten: Multiprofessionelle Kooperation an Ganztagsschulen;105
11.2;2. Chance oder Herausforderung? Chance und Herausforderung!;106
11.3;3. Rahmenbedingungen für multiprofessionelle Kooperation;107
11.3.1;3.1 Rahmenbedingungen auf Schulebene;107
11.3.2;3.2 Rahmenbedingungen auf Individualebene;108
11.4;4. Ausblick;109
11.5;Literatur;110
12;Ansatzpunkte zur Entwicklung multiprofessioneller Kooperation (Stephan Kielblock und Martin Reinert);113
12.1;1. Einführung;113
12.2;2. Forschungsstand zur Stärkung der multiprofessionellen Kooperation;114
12.3;3. Methode;116
12.4;4. Ergebnisse;117
12.4.1;4.1 Schulentwicklung als Prozess;117
12.4.2;4.2 Alle pädagogisch Tätigen als aktiver Teil der Schulentwicklung;118
12.4.3;4.3 Kompetente Begleitung der Schulentwicklung;118
12.4.4;4.4 Optimierung des bereits Guten;119
12.5;5. Fazit;119
12.5.1;5.1 Die Maßnahme beginnt mit einem Kick Off;120
12.5.2;5.2 Innerhalb eines ersten Moduls (A) geht es um den Kontext und den Ist-Stand;120
12.5.3;5.3 Weitere Module (B, C und D) zur Entwicklung der multiprofessionellen Kooperation;121
12.5.4;5.4 Konklusion und weitere Schritte;121
12.5.5;Literatur;122
13;Pädagogische Laien als Akteure in der Organisation Ganztagsschule. Ethnographische Beobachtungen aus dem Forschungsprojekt JenUs (Carolin Bebek und Till-Sebastian Idel);125
13.1;1. Einleitung: Pädagogische Laien als blinder Fleck der Debatte und Forschung zum Ganztag;125
13.2;2. Theoretische Orientierung und methodisches Vorgehen im Projekt JenUs;127
13.3;3. Fallvignette Mühlenschule;128
13.3.1;3.1 Die pädagogischen Laien an der Schule;129
13.3.2;3.2 »Läuft’s?« Zur Adressierung der pädagogischen Laien in Zusammenkünften;129
13.3.3;3.3 »Und bei dir so?« Zur Inszenierung von Kollegialität unter pädagogischen Laien;135
13.3.4;3.4 Selbstpositionierungen der pädagogischen Laien;136
13.4;4. Ausblick;137
13.5;Literatur;139
14;Peerbeziehungen von Halbtags- und Ganztagsschüler* innen. Zum Einfluss zeitlicher Schuleinbindung auf Freundschaftsbeziehungen (Anja-Maria Hakim und Ivo Züchner);141
14.1;1. Zur Bedeutung von Freundschaftsbeziehungen im Jugendalter;141
14.2;2. Freundschaftsbeziehungen und Schule;142
14.3;3. Empirische Analysen der Studie StEG-Bildungsorte;144
14.4;4. Einflüsse institutioneller Rahmung auf die Pflege von Freundschaftsbeziehungen;144
14.5;5. Treffen mit Freunden nach der Schule;145
14.6;6. Treffen mit Nachbarjugendlichen;146
14.7;7. Treffen mit Klassenkamerad* innen;148
14.8;8. Die Rolle von Freundschaftsbeziehungen für die (gemeinsame) Teilnahme an Aktivitäten innerhalb der Schule;148
14.9;9. Fazit;150
14.10;Literatur;151
15;Entwicklung, Qualität und Wirkungen von Ganztagsschulen. Eine kritische Bilanz (Heinz Günter Holtappels);157
15.1;1. Konzeption und Lernkultur ganztägiger Schulen;158
15.2;2. Schüler* innenteilnahme am Ganztagsbetrieb und an einzelnen Angeboten;162
15.3;3. Schulqualität von Ganztagsschulen;164
15.4;4. Wirkungen von Ganztagsschulen;168
15.4.1;4.1 Ausgewählte Befunde bisheriger Studien zu Wirkungen von Ganztagsschulen;168
15.4.2;4.2 Wirkungen von Ganztagsschulen;170
15.4.3;4.3 Wirkungen der Schüler* innenteilnahme an Ganztagsangeboten;174
15.4.4;4.4 Wirkungen der Angebotsqualität;176
15.5;5. Fazit, Gelingensbedingungen und Konsequenzen für die Schulentwicklung von Ganztagsschulen;178
15.5.1;5.1 Gelingensbedingungen;179
15.5.2;5.2 Konsequenzen für die Entwicklungsarbeit an Ganztagsschulen;179
15.5.3;5.3 Konsequenzen für die Systemsteuerung;182
15.6;Literatur;182



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.