E-Book, Deutsch, 228 Seiten
Reihe: O'Reilly`s kurz & gut
Loudon / Grimm C++ – kurz & gut
3. Auflage 2018
ISBN: 978-3-96010-198-7
Verlag: O'Reilly
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Aktuell zu C++17
E-Book, Deutsch, 228 Seiten
Reihe: O'Reilly`s kurz & gut
ISBN: 978-3-96010-198-7
Verlag: O'Reilly
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kyle Loudon ist Software-Entwickler bei Move und beschäftigt sich dort mit der Entwicklung mobiler Anwendungen für den Immobiliensektor. Er hat einige Jahre an der University of California unterrichtet und dort Kurse zum objektorientierten Programmieren mit C++ gegeben. Für O'Reilly hat er bereits das Buch Mastering Algorithms with C geschrieben. Rainer Grimm ist als Softwareentwickler und Schulungsleiter tätig. In den letzten Jahren hat er viele Präsenz- und Online-Schulungen zu Python und C++ gehalten, parallel dazu schreibt er gerne Artikel oder rezensiert ein gutes Buch für Fachzeitschriften. Seine Artikelserie zu modernem C++ erscheint seit mehreren Jahren. In seinen vielen Vorträgen behandelt er die Themen Design Patterns sowie objektorientierte, generische und funktionale Programmierung und deren Umsetzung in den etablierten Programmiersprachen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einführung;9
3;Kapitel 1: Programmstruktur;13
3.1;Programmstart;13
3.2;Programmende;15
3.3;Header-Dateien;15
3.4;Quelldateien;17
3.5;Präprozessoranweisungen;17
3.6;Präprozessormakros;21
4;Kapitel 2: Lexikalische Elemente;23
4.1;Kommentare;23
4.2;Bezeichner;24
4.3;Reservierte Schlüsselwörter;25
4.4;Literale;26
4.5;Operatoren;30
4.6;Ausdrücke;44
5;Kapitel 3: Typen;45
5.1;Fundamentale Typen;45
5.2;Zusammengesetzte Typen;51
5.3;Deklarationen;65
5.4;Automatische Typableitung;76
5.5;Implizite Typkonvertierungen und explizite Casts;78
5.6;Typdefinitionen;85
5.7;Typinformationen;86
5.8;Speicherverwaltung;87
6;Kapitel 4: Anweisungen;93
6.1;Ausdrucksanweisungen;93
6.2;Null-Anweisungen;93
6.3;Zusammengesetzte Anweisungen;94
6.4;Iterationsanweisungen (Schleifen);94
6.5;Verzweigungen;97
6.6;Sprunganweisungen;100
7;Kapitel 5: Ausnahmebehandlung;103
7.1;try;103
7.2;throw;103
7.3;catch;104
7.4;noexcept;105
8;Kapitel 6: Zusicherungen;109
8.1;static_assert;109
9;Kapitel 7: Sichtbarkeit;111
9.1;Geltungsbereiche;111
9.2;Namensräume;115
10;Kapitel 8: Funktionen;119
10.1;Funktionen deklarieren;119
10.2;Alternative Funktionssyntax;119
10.3;Funktionsdefinition;120
10.4;Default-Argumente;121
10.5;Funktionen überladen;122
10.6;Inline-Funktionen;123
10.7;Lambda-Funktionen;123
11;Kapitel 9: Klassentypen;129
11.1;Objekte;129
11.2;Attribute;131
11.3;Methoden;134
11.4;Zugriffsrechte für Klassenmitglieder;153
11.5;Deklarationen;154
11.6;Freunde;156
11.7;Strukturen;157
11.8;Unions;157
12;Kapitel 10: Vererbung;161
12.1;Basisklassen;162
12.2;Methoden;165
12.3;Mehrfachvererbung;174
13;Kapitel 11: Templates;177
13.1;Funktions-Templates;177
13.2;Klassen-Templates;180
13.3;Template-Parameter;187
13.4;Template-Argumente;195
13.5;Spezialisierung;202
14;Kapitel 12: Die C++-Standardbibliothek;211
14.1;Der Namensraum std;211
14.2;Header-Dateien;212
14.3;I/O-Streams;213
14.4;Wichtige Datentypen;216
15;Index;221
16;www.oreilly.de;0