Luban-Plozza / Pöldinger | Der psychosomatisch Kranke in der Praxis | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, eBook

Luban-Plozza / Pöldinger Der psychosomatisch Kranke in der Praxis

Erkenntnisse und Erfahrungen
3. Auflage 1977
ISBN: 978-3-642-96406-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Erkenntnisse und Erfahrungen

E-Book, Deutsch, eBook

ISBN: 978-3-642-96406-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Luban-Plozza / Pöldinger Der psychosomatisch Kranke in der Praxis jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Voraussetzungen der Psychosomatik.- A. Einführung und geschichtliche Hinweise.- B. Psychosomatische Zusammenhänge.- II. Psychosomatische Erkrankungen.- A. Erkrankungen der Atmungsorgane.- B. Herz-und Gefäßkrankheiten.- C. Aspekte des Eßverhaltens.- D. Magen-Darm-Erkrankungen.- E. Erkrankungen des endokrinen Systems.- F. Aspekte der Allergie.- G. Hauterkrankungen.- H. Kopfschmerz.- I. Gynäkologische Erkrankungen.- K. Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates.- III. Psychovegetative Syndrome.- Grundsätzliche Aspekte.- Pathogenetische Konzepte.- Auslösung, Persönlichkeitsbild.- Dekompensationsformen.- Behandlung.- IV. Funktionelle sexuelle Störungen.- 1. Grundsätzliche Aspekte.- 2. Pathogenetische und therapeutische Konzepte.- 3. Therapeutische Möglichkeiten.- V. Psychosomatische Aspekte in der Zahnheilkunde.- 1. Die Bedeutung der Zähne.- 2. Der Gang zum Zahnarzt.- 3. Zur Zahnarzt-Patient-Beziehung.- 4. Patientengruppen.- 5. Der Zahnverlust.- 6. Der Zahnersatz.- 7. Psychodontie als Ausbildungsfach?.- VI. Der psychosomatisch Kranke in der zweiten Lebenshälfte.- A. Krisensituationen der Lebensmitte.- B. Psychosomatische Störungen.- C. Zur Arzt-Patient-Beziehung.- D. Behandlung.- VII. Aspekte der Angst.- A. Differenzierung der Angstzustände.- B. Angsttheorien.- VIII. Larvierte oder maskierte Depressionen.- IX. Der psychosomatische Zugang zum Patienten.- A. Dialogische Leidenshilfe.- B. Diagnostische Ausflüchte.- C. Reflexionen über Behandlung.- D. Funktion und Verlauf des Gespräches.- E. Prinzipielle Schwierigkeit psychosomatischer Diagnostik.- F. Psychosozialer Konflikt — Selbstverwirklichung.- X. Therapeutische Ansätze.- A. Behandlungsmethoden.- B. Von der Emotion zur funktionellen Störung.- C. Bedeutung der Integration psychotherapeutischerAnsätze.- D. Schwierigkeiten der hausärztlichen Psychotherapie.- E. Medizinische Psychologie als Voraussetzung.- XI. Psychopharmakatherapie.- A. Einteilung der Psychopharmaka.- B. Barbituratfreie Beruhigungsmittel.- C. Antidepressiva.- D. Angst und innere Spannungszustände.- E. Suizidtendenzen.- F. Schlafstörungen.- G. Chronische Schmerzzustände.- H. Vegetative Störungen.- K. Begleiterscheinungen.- L. Intoxikationen mit Psychopharmaka.- M. Medikamentenabusus und Suizidalität.- XII. Literaturübersicht.- XIII. Sachregister.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.