Lubich / Griesmayr | Die große Sehnsucht unserer Zeit | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 400 Seiten

Lubich / Griesmayr Die große Sehnsucht unserer Zeit

Jahreslesebuch
2. Auflage 2013
ISBN: 978-3-87996-420-8
Verlag: Neue Stadt
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Jahreslesebuch

E-Book, Deutsch, 400 Seiten

ISBN: 978-3-87996-420-8
Verlag: Neue Stadt
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



365 Texte von großer Intensität und poetischer Kraft, Frucht lebendiger Erfahrung, dem Jahreskreis zugeordnet. Aus dem Inhalt: Staunen über die Liebe Gottes - Neue Prioritäten - Tiefere Wurzeln - Eine österliche Gemeinschaft - Der hohe Wert des Menschen - Göttliche Kraft - Das Herz weit machen - Erkennungszeichen der Christen? - Solidarität ohne Grenzen - Vision 'Einheit' - Was bleibt - Leben mit dem menschgewordenen Gott. -

Chiara Lubich wurde 1920 in Trient als Kind eines sozialistischen Vaters und einer überzeugten Katholikin geboren. Die junge Lehrerin entschied sich im Zweiten Weltkrieg für ein konsequentes Leben aus dem Evangelium. Der daraus erwachsenen Fokolar-Bewegung sind heute etwa zwei Millionen Menschen in aller Welt verbunden. Chiara Lubich hinterlässt zahlreiche Impulse zu einem Leben aus spiritueller Tiefe und in dialogischer Weite. Für ihr ökumenisches und interreligiöses Engagement wurde sie vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem 'Templeton-Preis für den Fortschritt der Religion' (1977), dem UNESCO-Preis für Friedenserziehung (1996) und dem Großen Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland (2000). Sie starb am 14. März 2008 in Rocca di Papa/Rom.
Lubich / Griesmayr Die große Sehnsucht unserer Zeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Staunen über die Liebe Gottes - Neue Prioritäten - Tiefere Wurzeln - Eine österliche Gemeinschaft - Der hohe Wert des Menschen - Göttliche Kraft - Das Herz weit machen - Erkennungszeichen der Christen? - Solidarität ohne Grenzen - Vision "Einheit" - Was bleibt - Leben mit dem menschgewordenen Gott. -


Chiara Lubich wurde 1920 in Trient als Kind eines sozialistischen Vaters und einer überzeugten Katholikin geboren. Die junge Lehrerin entschied sich im Zweiten Weltkrieg für ein konsequentes Leben aus dem Evangelium. Der daraus erwachsenen Fokolar-Bewegung sind heute etwa zwei Millionen Menschen in aller Welt verbunden. Chiara Lubich hinterlässt zahlreiche Impulse zu einem Leben aus spiritueller Tiefe und in dialogischer Weite. Für ihr ökumenisches und interreligiöses Engagement wurde sie vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem "Templeton-Preis für den Fortschritt der Religion" (1977), dem UNESCO-Preis für Friedenserziehung (1996) und dem Großen Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland (2000). Sie starb am 14. März 2008 in Rocca di Papa/Rom.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.