Lucke | Die Suche nach einem Legitimationsmaßstab für Pönalisierungsentscheidungen in der mehrkulturellen Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 305, 193 Seiten

Reihe: Schriften zum Strafrecht

Lucke Die Suche nach einem Legitimationsmaßstab für Pönalisierungsentscheidungen in der mehrkulturellen Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-428-55135-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 305, 193 Seiten

Reihe: Schriften zum Strafrecht

ISBN: 978-3-428-55135-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Arbeit betrachtet als dogmatischen Aspekt der Thematik von Kultur und Strafrecht die Suche nach einem Maßstab für legitime Strafgesetze in der kulturell pluralisierten deutschen Gesellschaft. Unter Herausarbeitung der Kulturabhängigkeit des Strafrechts analysiert sie die hergebrachte Diskussion um den materiellen Verbrechensbegriff als wenig zielführend, systematisiert die bisherigen Stellungnahmen in drei Kategorien möglicher Legitimationsfiguren und untersucht die Debatte um die kulturellen Maßstäbe in der Prüfung des Mordmerkmals der niedrigen Beweggründe auf übertragbare Überlegungen. Sodann entwickelt die Abhandlung einen kulturrelativistischen Legitimationsmaßstab, der die effektive Einbindung sämtlicher kultureller Wertvorstellungen in den Strafgesetzgebungsprozess fordert. Zur Umsetzung dessen werden die Einführung des Ausländerwahlrechts, die Installation einer sog. Kulturkommission sowie das Erfordernis einer Zweidrittelmehrheit für den Erlass eines Strafgesetzes vorgeschlagen.

Lucke Die Suche nach einem Legitimationsmaßstab für Pönalisierungsentscheidungen in der mehrkulturellen Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einleitung

B. Begriffsbestimmungen

Strafrecht – Kultur

C. Einfluss der Kultur auf die Pönalisierungsentscheidung

Kulturabhängigkeit des Rechts? – Abhängigkeit des Strafrechts von der Kultur? – Abhängigkeit der Pönalisierung von kulturellen Wertvorstellungen – Abgrenzungen und Konkretisierungen

D. Der Pönalisierungsmaßstab in einer mehrkulturellen Gesellschaft

Allgemeine Diskussion um den materiellen Verbrechensbegriff – Die kulturelle Bedingtheit jedes materiellen Legitimationsmaßstabs für die Pönalisierung – Mögliche Ansätze für eine legitime Pönalisierung in einer mehrkulturellen Gesellschaft – Die Übertragbarkeit der Diskussion zur Berücksichtigung fremder kultureller Wertvorstellungen bei der Entscheidung über das Vorliegen niedriger Beweggründe im Sinne des § 211 Abs. 2 Gr. 1 Var. 4 StGB – Eigener Lösungsvorschlag

E. Zusammenfassung

Literatur- und Stichwortverzeichnis


Ole-Steffen Lucke, geboren 1981 in Bremen, ist seit 2012 als Strafverteidiger primär im Wirtschaftsstrafrecht tätig. Er studierte Rechtswissenschaft in Heidelberg und absolvierte im Anschluss das Referendariat in Schleswig-Holstein. Neben der Veröffentlichung in Fachzeitschriften zu strafrechtlichen Fragen promovierte er im Jahr 2016 bei Prof. Dr. Manfred Heinrich mit einer Dissertation zu einem dogmatischen Aspekt der Thematik von Kultur und Strafrecht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.