Ludin | 200 Jahre Parkinsonsyndrom | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 156 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 226 mm, Gewicht: 278 g

Ludin 200 Jahre Parkinsonsyndrom

1817-2017
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7965-3648-9
Verlag: Schwabe Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

1817-2017

E-Book, Deutsch, 156 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 226 mm, Gewicht: 278 g

ISBN: 978-3-7965-3648-9
Verlag: Schwabe Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Geschichte eines komplexen Krankheitsbildes 1817 hat der englische Arzt James Parkinson in An Essay on the Shaking Palsy das Krankheitsbild, das heute seinen Namen trägt, erstmals beschrieben. Zittern (Tremor) und Bewegungsstörung (Akinese) waren zwar schon lange bekannt. Parkinson hat aber erkannt, dass die Symptome Teil einer einzigen Krankheit sind. Rund 50 Jahre später hat Jean- Martin Charcot in Paris das klinische Bild vervollständigt und auch erste Therapieversuche gemacht. Zahlreiche Forscher und Ärzte haben sich in der Folge um die Hintergründe und die Behandlung der Krankheit bemüht. Einen riesigen Schritt vorwärts hat in Wien Oleh Hornykiewicz mit dem Nachweis eines stark verminderten Gehalts der Überträgersubstanz Dopamin in bestimmten Hirnarealen der Betroffenen ermöglicht. Mit der Anwendung der Vorläufersubstanz L-Dopa durch Oleh Hornykiewicz und Walther Birkmayer in Wien und durch George Cotzias in New York konnte vor gut 50 Jahren erstmals eine symptomatische Therapie eingeführt werden, die das Schicksal der Patienten stark verbessert hat. Die Lebensqualität der Betroffenen ist seither viel höher und ihre Lebenserwartung hat sich praktisch normalisiert. Angefeuert durch diesen Erfolg hat das wissenschaftliche Interesse am Parkinsonsyndrom noch einmal stark zugenommen. Trotz vieler Fortschritte ist die Ursache der Krankheit immer noch umstritten und eine ursächliche Behandlung, die eine Heilung brächte, ist noch nicht in Sicht. Nicht einmal Parkinsons Hoffnung, dass das Fortschreiten der Krankheit bald aufgehalten werden könne ('there appears to be sufficient reason for hoping that some remedial process may ere long be discovered, by which, at least, the progress of the disease may be stopped'), hat sich nach 200 Jahren erfüllt.

Hans-Peter Ludin ist emeritierter Professor für Neurologie der Universität Bern. Seit 1970 ist die Parkinsonkrankheit einer seiner klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte. 1985 war er Mitbegründer der schweizerischen Parkinsonvereinigung Parkinson Schweiz.
Ludin 200 Jahre Parkinsonsyndrom jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. James Parkinson
2. Jean-Martin Charcot
3. Die erfolgreiche Suche nach einer Pathologie
4. Es werden nur noch kleine Fortschritte gemacht
5. Die Einführung von L-Dopa: Ein therapeutischer Durchbruch
6. Andere wichtige Medikamente
7. Probleme der Langzeitbehandlung
8. Neurotoxizität und Neuroprotektion
9. Renaissance der chirurgischen Behandlung
10. Neue Einsichten in das Krankheitsbild11. Steht ein weiterer Durchbruch bevor?


Hans-Peter Ludin ist emeritierter Professor für Neurologie der Universität Bern. Seit 1970 ist die Parkinsonkrankheit einer seiner klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte. 1985 war er Mitbegründer der schweizerischen Parkinsonvereinigung Parkinson Schweiz.
Jörg Rothweiler hat an der ETH Zürich in Chemie promoviert. Auf verschiedenen Gebieten war und ist er als Wissenschaftsjournalist tätig. Seit 2008 war er als Leiter Kommunikation bei Parkinson Schweiz tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.