Ludwig / Frick / Rovan Praxis der Spermatologie
2. Auflage 1996
ISBN: 978-3-642-61088-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Atlas und Anleitung
E-Book, Deutsch, 224 Seiten, Web PDF
ISBN: 978-3-642-61088-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Spermiogramm bietet eine einfache und leicht praktikable Untersuchungsmethode in der Basisabklärung der männlichen Zeugungsfähigkeit. In der aktuellen Neuauflage dieses Praxisleitfadens werden neue Techniken vorgestellt, die zur Optimierung der Fertilitätsdiagnostik beigetragen und in der Sterilitätstherapie bislang ungeahnte Horizonte eröffnet haben. Die Verfahren der "Spermatologie" werden systematisch und bewußt pragmatisch erläutert und durch viele, im Atlasteil farbige Abbildungen illustriert. Ein Rezeptbuch, das es jedem Arzt ermöglicht, eine sterile Partnerschaft diagnostisch abzuklären und therapeutische Konsequenzen daraus abzuleiten.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Andrologische Nomenklatur.- 2 Ejakulatanalyse (Spermiogramm).- 2.1 Das Ejakulat: Zusammensetzung und Transport.- 2.2 Ejakulatgewinnung und sexuelle Karenz.- 2.3 Auffangen des Ejakulats.- 2.4 Transport bis zur Untersuchung.- 2.5 Splitejakulat.- 2.6 Makroskopische Ejakulatuntersuchungen.- 2.7 Mikroskopische Ejakulatuntersuchungen.- 2.8 Fruktose.- 3 Erweiterte spermatologische Funktionsdiagnostik.- 3.1 Spermatozoenmigrationstest („swim-up”).- 3.2 Penetrationstest.- 3.3 Tests zur Prüfung der Membranstabilität.- 3.4 Hamsterei-Penetrationstest (HOP-Test).- 3.5 Humane In-vitro-Fertilisation (IVF).- 4 Techniken der assistierten Reproduktion.- 4.1 Intrauterine Insemination (IUI).- 4.2 In-vitro-Fertilisation (IVF).- 4.3 Assistierte Fertilisierung.- 4.4 Ejakulataufbereitungsverfahren (s. auch Kap. 3.1).- 4.5 Gradeinteilung der Oligoasthenoteratozoospermie (OAT).- 4.6 Herstellung des Kulturmediums.- 5 Kryokonservierung.- 5.1 Allgemeine Grundlagen der Gefriervorgänge.- 5.2 Kryokonservierung humaner Spermatozoen.- 6 „Rezept“ zur Ejakulatanalyse in zeitlicher Reihenfolge.- 7 Anhang Atlas der zellulären Anteile des Ejakulats.- 7.1 Die Spermatozoen (Abb. 106a-116f).- 7.2 Zellen aus dem Germinalepithel des Hodentubulus.- 7.3 Leukozyten und Makrophagen (Abb. 122 a-1).- 7.4 Phagozytose von Spermatozoen durch Makrophagen (Spermatophagie)(Abb.123a-f).- 7.5 Peroxidasereaktion der peroxidase-positiven und polymorphzelligen Leukozyten (Abb. 124a-c).- 7.6 Verschiedene Zellformen der harnableitenden Wege (Abb.125a-g).- 7.7 Ausstrichfärbung mit Testsimplets (Abb. 126 a und b).- 7.8 Ausstrichfärbung mit Hämafix (Abb. 127).- 7.9 Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen verschiedener Spermatozoenformen (Abb. 128–139).- 8 Schlußwort.- Literatur.