Lück / Brosseder / Fischer Der gläserne Mensch im Internet
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-17-023472-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ethische Reflexionen zur Sichtbarkeit, Leiblichkeit und Personalität in der Online-Kommunikation
E-Book, Deutsch, 254 Seiten
ISBN: 978-3-17-023472-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Anne-Kathrin Lück ist Vikarin der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Vorwort ;12
6;I. Einleitung: Der gläserne Mensch im Internet als ethisches Problem ;14
6.1;1. Das digitale Zeitalter ;14
6.1.1;1.1 Kommunikation im digitalen Zeitalter ;14
6.1.2;1.2 Der Mensch als gläserner Mensch im digitalen Zeitalter ;16
6.2;2. Der gläserne Mensch ;17
6.2.1;2.1 Vom anatomischen Modell zur Metapher – Der gläserne Mensch damals und heute ;17
6.2.2;2.2 Formen des gläsernen Menschen im Internet – Eine kleine Typologie;19
6.3;3. Ethische Problemstellung ;21
6.4;4. Zum Ethikverständnis und zur Methodik dieser Arbeit;22
6.4.1;4.1 Das Internet als Herausforderung für die Medienethik ;22
6.4.2;4.2 Ethik im Kontext des Internets – Ein (phänomenologisch-)hermeneutischer Zugang;25
6.4.3;4.3 Theologische Perspektiven in dieser Arbeit;29
6.5;5. Zum Aufbau dieser Arbeit;33
7;II. Kommunikation im Web 2.0 – Kommunikationstheoretische Perspektiven ;36
7.1;1. Das Internet als Netz medialer Informations- und Kommunikationsräume;36
7.1.1;1.1 Das Internet ;36
7.1.2;1.2 Das World Wide Web (WWW) ;37
7.1.3;1.3 Das Web 2.0 ;37
7.1.4;1.4 Das Internet als Netz medialer Informations- und Kommunikationsräume;39
7.2;2. Soziale Netzwerke ;41
7.2.1;2.1 Aufbau und Grundstruktur von sozialen Netzwerken am Beispiel von StudiVZ ;43
7.2.1.1;2.1.1 Die Profilseite ;43
7.2.1.2;2.1.2 Die Privatsphäre-Einstellungen;45
7.2.2;2.2 Kommunikation in sozialen Netzwerken am Beispiel von StudiVZ;52
7.2.2.1;Exkurs: Explizit und implizit kommunizierte persönliche Daten;52
7.3;3. Online-Bewertungsportale ;56
7.3.1;3.1 Aufbau und Grundstrukturen von Online-Bewertungsportalen am Beispiel von spickmich.de und meine-anwaltsbewertung.de;58
7.3.2;3.2 Kommunikation in Online-Bewertungsportalen;64
7.4;4. Nutzungspraktiken und Software-Codes im Kontext von sozialen Netzwerken und Online-Bewertungsportalen;65
7.5;5. Fazit ;73
8;III. Sichtbarkeit, Leiblichkeit, Personalität – Anthropologische Perspektiven ;74
8.1;1. Sichtbarkeit als menschliche Lebensbedingung;74
8.1.1;1.1 Interpretationen der Paradiesgeschichte (Gen 2–3) ;74
8.1.2;1.2 Sichtbarkeit im Kontext der Paradiesgeschichte ;77
8.1.2.1;1.2.1 Scham – Das Versteckspiel;79
8.1.2.2;1.2.2 Verantwortung – Der Ruf aus dem Versteck;81
8.1.3;1.3 Räume im Kontext der Paradiesgeschichte ;84
8.1.3.1;1.3.1 Der Garten Eden;84
8.1.3.2;1.3.2 Der Leib als Raum ;86
8.1.3.3;1.3.3 Der Raum der Kommunikation ;90
8.1.4;1.4 Fazit;93
8.2;2. Personalität;93
8.2.1;2.1 Geschichtlicher Hintergrund des Personbegriffs;95
8.2.1.1;2.1.1 ‚Person‘ als Bezeichnung eines einzelnen Menschen in seiner Individualität;95
8.2.1.2;2.1.2 ‚Person‘ und Trinitätslehre;96
8.2.2;2.2 Personverständnisse in der Tradition des modernen Subjektivismus;97
8.2.3;2.3 Personsein durch Anerkennung ;101
8.2.4;2.4 Weder ‚innen‘ noch ‚außen‘ – Ein phänomenologisches Personverständnis;105
8.2.5;2.5 Zwischenfazit ;109
8.2.6;2.6 Theologische Vertiefung: Die Person als der von Gott angesprochene Einzelne;111
8.2.7;2.7 Fazit: Die Person – Der angesprochene, in Anspruch nehmende und in Anspruch genommene Mensch als individuelles, leibliches Lebe- und Beziehungswesen;113
8.3;3. Achtung der Person – Dem Anderen persönlich in bedingungsloser Liebe begegnen;113
8.3.1;3.1 Die Bedeutung des einzelnen Menschen im Christentum;114
8.3.2;3.2 Die Bedingungslosigkeit der Liebe Gottes und der christlichen Nächstenliebe;114
8.3.3;3.3 Die persönliche Dimension der Liebe Gottes;116
8.3.4;3.4 Die Liebe Gottes als bedingungslose, aber persönliche Liebe zum Einzelnen;119
8.3.5;3.5 Nächstenliebe und Fürsorge ;121
8.3.6;3.6 Fazit;124
8.4;4. Persönlichkeit;126
8.4.1;4.1 ‚Persönlichkeit‘ als Summe aller persönlichen Eigenschaften einer Person ;127
8.4.2;4.2 Der leibliche Ausdruck und die (zwischen)leibliche Entwicklung der Persönlichkeitsstruktur ;127
8.4.3;4.3 Das Verhältnis von Personalität und Persönlichkeit;129
9;IV. Kommunikation im Web 2.0 im Horizont menschlicher Lebenswirklichkeit ;130
9.1;1. Computervermittelte Online-Kommunikation vor dem Hintergrund der leiblich-sichtbaren Existenz des Menschen ;130
9.1.1;1.1 Gibt es ‚nicht-leibliche‘ Kommunikation? ;130
9.1.1.1;1.1.1 ‚Bedeutung‘ als inhärentes Moment von Kommunikation;130
9.1.1.2;1.1.2 Das Erlernen von kommunikativem Handeln in (zwischen)leiblichen Begegnungen;131
9.1.1.3;1.1.3 Computervermittelte Online-Kommunikation – leiblich?;133
9.1.2;1.2 Die Abbildung und das Wahrnehmen von leiblichen Persönlichkeitsstrukturen in Online-Kommunikation;137
9.1.3;1.3 Die fehlende unmittelbare reziproke (zwischen)leibliche Interaktion in Online-Kommunikation ;139
9.1.3.1;1.3.1 Die fehlende unmittelbare leibliche Interaktion als entlastendes Moment;140
9.1.3.2;1.3.2 Die fehlende unmittelbare leibliche Interaktion als defizitäres Moment;141
9.1.3.3;1.3.3 Die Kompensation der fehlenden unmittelbaren leiblichen Interaktion als Aufgabe der online Kommunizierenden ;143
9.1.3.4;1.3.4 Die unmittelbare leibliche Interaktion als unumgängliche Grundbedingung für Online-Kommunikation ;147
9.2;2. Die identitätsstiftende Funktion von Sichtbarkeit im digitalen Zeitalter;148
9.2.1;2.1 Unreflektierte Sichtbarkeit im ‚rückensicheren Kulturmilieu‘;149
9.2.2;2.2 „Videor ergo sum“ – Reflektierte Sichtbarkeit im digitalen Zeitalter;150
9.3;3. Die Lust, ein sichtbarer und die Angst, ein gläserner Mensch zu sein;153
9.3.1;3.1 Die Lust, ein sichtbarer Mensch zu sein I: Soziale Netzwerke;156
9.3.1.1;3.1.1 Gesteigertes Sichtbarkeitspotential in quantitativer Hinsicht;156
9.3.1.2;3.1.2 Gesteigertes Sichtbarkeitspotential in qualitativer Hinsicht;158
9.3.1.3;3.1.3 Weitere ‚Sonnenseiten‘ der Kommunikation in und mithilfe von sozialen Netzwerken;160
9.3.2;3.2 Die Angst, ein gläserner Mensch zu sein I: Soziale Netzwerke;162
9.3.2.1;3.2.1 Die unkontrollierbare potentielle Omnipräsenz im Web 2.0;162
9.3.2.2;3.2.2 Der unberechenbare Blick des Anderen ;166
9.3.2.3;3.2.3 Der ‚Lock-In‘-Effekt;174
9.3.2.4;3.2.4 Weitere ‚Schattenseiten‘ der vergrößerten Sichtbarkeit in sozialen Netzwerken;176
9.3.3;3.3 Sichtbarkeit und Gläsernheit in Online-Bewertungsportalen;179
9.3.4;3.4 Die Lust, ein sichtbarer Mensch zu sein II: Online-Bewertungsportale;180
9.3.4.1;3.4.1 Gesteigerte und geschützte Sichtbarkeit der bewertenden Personen;180
9.3.4.2;3.4.2 Weitere ‚Sonnenseiten‘ von Online-Bewertungsportalen für bewertende Personen ;183
9.3.4.3;3.4.3 Werbung in eigener Sache – Gesteigerte Sichtbarkeit der bewerteten Personen ;186
9.3.5;3.5 Die Angst, ein gläserner Mensch zu sein II: Online-Bewertungsportale;188
9.3.5.1;Exkurs: Die Wichtigkeit der Abstraktion von vorgegebenen Bildern einer Person;194
10;V. Konkretion: Online-Bewertungsportale aus ethischer Perspektive;198
10.1;1. Online-Bewertungsportale als Gegenstand juristischer Diskussionen;198
10.1.1;1.1 Das BGH-Urteil zum Fall „spickmich.de“ vom 23.06.2009;199
10.1.2;1.2 Einblicke in juristische Anfragen an das BGH-Urteil;205
10.1.3;1.3 Kritische Anfragen einer Ethikerin an einige juristische Diskussionspunkte;209
10.2;2. Persönlichkeitsrechte im Kontext von Online-Bewertungsportalen aus ethischer Perspektive ;210
10.2.1;2.1 Der Blick eines Juristen und der Blick einer theologischen Ethikerin auf den spickmich.de-Fall;210
10.2.2;2.2 Beschreibung der kommunikativen Abläufe bei spickmich.de;212
10.2.3;2.3 Personale Existenz, persönliche Entwicklung und die Grenzen des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung ;214
10.2.4;2.4 Achtung der Person im Kontext von Online-Bewertungsportalen;220
10.2.5;2.5 Zwischenfazit ;226
10.3;3. Das Pfarrerbewertungsportal hirtenbarometer.de – Eine kritische Betrachtung aus theologisch-ethischer Sicht;227
10.3.1;3.1 „Dialog auf Augenhöhe“?! – Aufbau, Funktionsweise und Selbstverständnis von hirtenbarometer.de;228
10.3.2;3.2 Einblicke in die Nutzung der Freitext-Kommentarfelder auf hirtenbarometer.de;230
10.3.3;3.3 Erste kritische Anmerkungen zu hirtenbarometer.de;232
10.3.4;3.4 Kirchliche Äußerungen zu hirtenbarometer.de gegenüber Spiegel-Online;233
10.3.5;3.5 Sichtbarkeit auf hirtenbarometer.de im Vergleich zu spickmich.de;235
10.3.5.1;3.5.1 Gemeinsamkeiten von hirtenbarometer.de und spickmich.de;235
10.3.5.2;3.5.2 Unterschiede zwischen hirtenbarometer.de und spickmich.de;235
10.3.5.3;3.5.3 Ergebnis des Vergleichs und mögliche Konsequenzen;236
10.3.6;3.6 „Dialog auf Augenhöhe“! – Zurück zum ‚Miteinander‘- statt ‚Übereinander‘-Reden ;238
10.4;4. Fazit: Online-Bewertungsportale aus ethischer Perspektive – Segen oder Fluch? ;242
10.5;5. Konsequenzen für den praktischen Umgang mit Online-Bewertungsportalen ;243
10.5.1;5.1 Betreiber ;243
10.5.2;5.2 Rechtsprechung;244
10.5.3;5.3 Medienpädagogik;245
10.5.4;5.4 Nutzer ;246
10.5.5;5.5 Potentiell bewertete Personen;246
10.5.6;5.6 Gesellschaft;247
11;Literaturverzeichnis;248
II. Kommunikation im Web 2.0 – Kommunikationstheoretische Perspektiven
1. Das Internet als Netz medialer Informations- und Kommunikationsräume
1.1 Das Internet
Heutzutage wird das Internet häufig mit einem seiner meistgenutzten Dienste, dem World Wide Web (WWW), gleichgesetzt.67 Das Internet ist aber eigentlich etwas anderes als das WWW. Um zu verstehen, was es genau ist, ist es hilfreich, sich in aller Kürze seine Entstehungsgeschichte zu vergegenwärtigen.68 Seit den fünfziger Jahren wurden in unterschiedlichen Bereichen Kommunikationsnetzwerke für Computer und Computerzentren entwickelt, die einen möglichst sicheren, schnellen und einfachen Austausch von Daten ermöglichen sollten. Dieser wurde vornehmlich durch eine paketorientierte statt einer leitungsorientierten Übertragung der Daten erreicht. Bei dieser Art von Übertragung werden die Daten in einzelne Pakete aufgeteilt und adressiert. Die Datenpakete können so unabhängig voneinander versendet werden – am Ende müssen sie lediglich vom Empfänger wieder richtig zusammengesetzt werden.69 Eine paketorientierte Übertragung hat den Vorteil, dass keine direkte physikalische Verbindung zwischen Sender und Empfänger bestehen muss.70 In den darauffolgenden Jahren wurden mehrere solcher Netzwerke entwickelt, die aber wiederum das Problem hatten, dass sie untereinander nicht miteinander kommunizieren konnten. Um dieses Problem zu beheben, wurde ab 1973 ein einheitliches Kommunikationsprotokoll, das TCP/IP (Transmission Control Protocol / Internet Protocol) entwickelt, das die Netze miteinander verband. Mit der ersten Verbindung, die 1977 zwischen einigen bestimmten Netzen in den USA implementiert wurde, wurde das ‚Internet‘ geboren.71 Der Begriff ‚Internet‘ bezeichnet demnach in seinen Ursprüngen ein Netzwerk, das Computernetze unterschiedlicher Größenordnung miteinander verbindet, so dass diese auf der Grundlage der TCP/IP-Protokollfamilie miteinander kommunizieren können.72
Durch den Anschluss von immer mehr Netzen dehnte sich das Internet schließlich zunehmend aus, so dass es sogar Anfang der 80er Jahre in den USA zu einer Aufspaltung des Netzes in ein für militärische Zwecke genutztes und in ein für wissenschaftliche Zwecke genutztes Netz kam.73 Auch die kommerzielle Nutzung des Internets setzte wenig später ein. Diese wuchs bis heute stetig an, was gleichzeitig zur Folge hatte, dass das Internet immer weniger von Spezialisten z.B. für einen wissenschaftlichen Datenaustausch, sondern immer mehr von ‚jedermann‘ im Alltag zu Kommunikations- und Informationszwecken genutzt wurde.
1.2 Das World Wide Web (WWW)
Das Internet enthält eine Vielzahl von nach und nach entwickelten Anwendungen und Diensten. Darunter fallen z.B. Email, Newsgroups, Chats, MUDs74 oder auch das WWW.75 Anfangs standen diese Dienste alle unabhängig voneinander mit je einem eigenen Client im Internet zur Verfügung. Das WWW ist dabei ein relativ junger Dienst; es wurde erst 1989 entwickelt.76 Mittlerweile vereinigt das WWW allerdings all die genannten Dienste, so dass man über einen einzigen Client, einem Browserclient, all diese Anwendungen gebrauchen kann. Diese Entwicklung hat sicher dazu beigetragen, dass im heutigen Sprachgebrauch das Internet häufig mit dem WWW identifiziert wird.
Doch wie funktioniert das WWW im Kern? Basis des WWW ist ein hypertextbasiertes System.77 Das bedeutet, dass unterschiedliche Texte, Dokumente, Bilder, Videos etc. untereinander verknüpft sind und man sich so durch einen Klick von einem Text oder Dokument zum nächsten bewegen kann, das in irgendeinem inhaltlichen Zusammenhang mit dem vorherigen Text steht. Die Verknüpfungen unterliegen dabei nicht einer linearen Struktur, sondern sind netzartig angeordnet. Der Zugriff auf die Informationen, die im WWW abgespeichert sind, funktioniert konkret mithilfe eines Client-Server-Modells.78 Die Texte und Dokumente liegen auf einem Server und durch den Client, in diesem Fall dem Browser, können diese eingesehen werden. Durch die Integration vieler verschiedener Dienste und Kommunikationskonfigurationen im WWW beinhaltet es sowohl massen- als auch individualmediale Strukturen.
1.3 Das Web 2.0
Wie der Kommunikationssoziologe Jan Schmidt konstatiert, lässt sich der Ausdruck ‚Web 2.0‘ als Sammelbegriff für die gegenwärtige Gestalt des Internets verstehen.79
Wie sowohl Schmidt als auch Walsh u.a. aufzeigen, hat sich das Internet im Laufe der letzten Jahre kontinuierlich fortentwickelt, wobei das WWW seine Stellung als universaler Internetdienst immer weiter ausbaut.80 Mit Walsh u.a. gesprochen hat es sich dabei „weg von einer starren Informationsquelle […] hin zu einem interaktiven Mitmachmedium entwickelt“81. Stetig sind neue Kommunikationsmöglichkeiten über elektronische Netze entstanden und auch der Umgang mit dem Internet insgesamt hat sich verändert.82 Die Kernidee des Web 2.0, so Walsh u.a., ist dabei, „den Konsumenten Raum zu geben, sich zu präsentieren und miteinander zu kommunizieren“83. Ein charakteristisches Merkmal des Web 2.0 ist dementsprechend der ‚user-generated content‘ – also die von den Nutzern selbst produzierten und untereinander geteilten Inhalte.84 Als weitere Kennzeichen des Web 2.0 gelten Interaktivität, Dezentralität und Dynamik, allerdings auch gemeinsame Strukturen, Standards und Konventionen, durch die eine Zusammenarbeit räumlich und zeitlich verteilter Nutzer überhaupt erst möglich wird.85 Letzteres wird besonders an dezentralen, aber mit festen Strukturen und Standards ausgestatteten Anwendungen wie sozialen Netzwerken deutlich. Dadurch, dass eine persönliche Profilseite in einem sozialen Netzwerk in ein Netzwerk mit einem festen Teilnehmerbestand und bestimmten technischen Mechanismen, die diese Teilnehmer untereinander verbinden, eingebunden ist, ist sie z.B. viel leichter auffindbar als eine klassische persönliche Homepage. Dies erhöht allgemein die Wahrscheinlichkeit, dass andere Teilnehmer die Seite wahrnehmen und aufsuchen. Es verwundert daher nicht, dass die Präsenz in einem sozialen Netzwerk teilweise sogar den Web-Auftritt in Form einer privaten Homepage ersetzt oder diesen zumindest sehr häufig ergänzt.86
Die Bezeichnung ‚Web 2.0‘ wurde ursprünglich von Tim O’Reilly im Zusammenhang mit einer gleichnamigen Konferenz im Jahr 2004 und einem im Folgejahr erscheinenden Aufsatz geprägt und erfreut sich seitdem großer Beliebtheit.87 Inzwischen wird der Begriff aber auch von verschiedenen Seiten kritisiert. Zum einen impliziert er nämlich, dass es in der Entwicklung des Internets einen deutlichen Bruch gegeben hat, was nicht der Fall ist.88 Zum anderen fehlt, wie Walsh u.a. festhalten, „aufgrund der rasanten Entwicklung und der vielfältigen Diskussion in Wirtschaft, Wissenschaft und Öffentlichkeit oftmals ein gemeinsames Verständnis dessen, was unter Web 2.0 eigentlich zu verstehen ist […]“89. Nicht zuletzt wegen dieser Schwierigkeiten werden in der Literatur verschiedene Alternativbezeichnungen vorgeschlagen. Jan Schmidt verwendet beispielsweise statt des Begriffs ‚Web 2.0‘ den Ausdruck ‚Social Web‘.90 Dieser Ausdruck betont seiner Meinung nach zum einen den grundlegenden sozialen Charakter der gegenwärtigen Gestalt des Internets und gleichzeitig verweist er immer noch auf dessen universalen Dienst, das World Wide Web. Außerdem lassen sich mit dieser Bezeichnung auch (schon lange existierende) Anwendungen wie Instant Messaging oder Diskussionsforen erfassen, die in der Regel nicht zu Web 2.0-Angeboten gezählt werden.91
Obgleich die Kritik an dem Begriff ‚Web 2.0‘ berechtigt ist, wird in dieser Arbeit aus Einfachheitsgründen dennoch an diesem Begriff festgehalten.
1.4 Das Internet als Netz medialer Informations- und Kommunikationsräume
Wie bereits vielfach angedeutet wurde, wird es Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen auf verschiedene Weise und zu unterschiedlichen Zwecken mithilfe des Internets ermöglicht, miteinander zu interagieren und zu kommunizieren. Wie schon im Einleitungskapitel (I.) festgehalten wurde, wird eine alleinige Klassifizierung des Internets als (Massen)medium den vielfältigen Kommunikationsstrukturen, die es vereinigt, nicht gerecht. Die one-to-many-Kommunikation mit klarer Sender-Empfänger-Struktur, die die massenmediale Kommunikation kennzeichnet, gibt es zwar auch im Rahmen mehrerer Dienste und Anwendungen des Internets, nämlich v.a. in informationsbasierten Angeboten im Rahmen von Web-Auftritten von Presseunternehmen wie Zeitungen oder Rundfunk- und Fernsehsendern. In weit größerem Maße enthält das Netz aber noch andere Kommunikationskonfigurationen. Darunter fallen one-to-one-, one-to-few-, one-to-many- (z.B. Email, Chat, soziale Netzwerke, Twitter), few-to-few- (z.B. multidirektionale Gruppenchats, Online-Foren, Online-Konferenzen, Newsgroups) und many-to-one-Kommunikationsstrukturen (z.B. Plattformen, auf denen viele Menschen in einen Dialog mit einer bestimmten Person, z.B. einem Politiker, treten können).92 Diese Kommunikationskonfigurationen können dabei sowohl synchronen (zeitgleichen) als auch asynchronen (zeitversetzten) Charakter haben.93 Wie an den genannten Beispielen sichtbar wird, sind die einzelnen Konfigurationen darüber hinaus nicht nur einem bestimmten Dienst des Internets zugeordnet, sondern haben zumeist innerhalb mehrerer Dienste ihren Ort. Andersherum integrieren auch einige Internetdienste mehrere Konfigurationen gleichzeitig94 – das World Wide Web...




