E-Book, Deutsch, 174 Seiten, eBook
Lüdtke Expressive Ungleichheit
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-93765-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Soziologie der Lebensstile
E-Book, Deutsch, 174 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-93765-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Genese, Tradition und systematische Explikation des Lebensstilbegriffs.- 2.1 Ebenen und Aspekte der Theorie sozialer Ungleichheit.- 2.2 Quellen und Ansätze zum Lebensstilkonzept.- 2.3 Versuch einer Synthese.- 3. Entstehungsbedingungen, Entwicklungsdynamik, Konsistenz und Wirkungen von Lebensstilen.- 3.1 Lebensstile als Explanandum.- 3.2 Mikro-Makro-Verknüpfung: Soziale Distinktion, Schließung und Segregation.- 3.3 Zusammenfassung der Hypothesen.- 3.4 Lebensstil und Identität.- 3.5 Lebensstile als Explanans.- 4. Zur Kritik der empirischen Forschung.- 4.1 Lebensstile als Muster der Zeitverwendung oder des privaten Verbrauchs.- 4.2 Lebensstile als Konsumstile.- 4.3 Lebensstile als Freizeitmuster.- 4.4 Bourdieu: Varianten des herrschenden und des kleinbürgerlichen Geschmacks.- 4.5 Lebensstile als politische Mentalitäten.- 4.6 Lebensstile als gesellschaftliche Szenarien.- 4.7 Folgerungen.- 5. Zwölf Lebensstile — eine explorative Studie an 100 Erwachsenen.- 5.1 Übersicht.- 5.2 Stichprobe.- 5.3 Klassifikation der Lebensstile.- 5.4 Kontextbedingungen der Lebensstile.- 5.5 Begleitmotive, kognitive Derivate und mentale Folgen der Lebensstile...- 5.6 Zusammenfassung und Diskussion.- 6. Lebensstile im sozialökologischen Kontext.- 6.1 Gebäude und Umweltbezug.- 6.2 Siedlungstypen.- 6.3 Zur Bedeutung von Lebensstilen für Stadtforschung und Städtebau.- 7. Schluß.- Anmerkungen.- Anhang: Performanzbeschreibung der 12 Cluster.- Personenregister.