Buch, Deutsch, Band 33, 351 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 486 g
Reihe: Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation
Eine Untersuchung der Kunden-Hersteller-Interaktion in Konsumgütermärkten
Buch, Deutsch, Band 33, 351 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 486 g
Reihe: Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation
            ISBN: 978-3-8244-0498-8 
            Verlag: Deutscher Universitätsverlag
        
Zunächst untersucht Christian Lüthje empirisch, wie Hersteller fortschrittliche Kunden auswählen können, die motiviert und qualifiziert sind, zukunftsgerichtete Bedürfnisse zu formulieren, und wie sie diese Kunden in Innovationsprojekte einbinden können. Darauf aufbauend entwickelt der Autor eine Methode zur Gestaltung der Kunden-Hersteller-Interaktion im Innovationsprozess. Zwei Fallstudien in Konsumgütermärkten erläutern die Anwendung der Methode.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Vorgehensweise.- 2 Kundenorientierung im Innovationsprozeß als Erfolgsfaktor.- 2.1 Begriffsbestimmung.- 2.2 Ergebnisse der empirischen Erfolgsfaktorenforschung.- 2.3 Konsequenzen für die Untersuchung kundenorientierter Innovationsprozesse.- 3 Theoriebezüge zur Kundenauswahl.- 3.1 Die Behandlung der Kundenauswahl in der Marktforschung.- 3.2 Merkmale fortschrittlicher Kunden.- 3.3 Existenz fortschrittlicher Kunden.- 4 Empirische Untersuchung zur Auswahl fortschrittlicher Kunden.- 4.1 Empirisches Feld.- 4.2 Design und Durchführung.- 4.3 Befunde und Intepretationen.- 4.4 Schlußfolgerungen.- 5 Theoriebezüge zur Kunden-Hersteller-Interaktion.- 5.1 Die Behandlung der Kunden-Hersteller-Interaktion in der Marketingforschung.- 5.2 Modelle der Kunden-Hersteller-Interaktion im Innovationsprozeß.- 6 Empirische Untersuchung zur Kunden-Hersteller-Interaktion.- 6.1 Untersuchungsinhalte.- 6.2 Anlage der empirischen Untersuchung.- 6.3 Befunde und Interpretationen.- 6.4 Schlußfolgerungen.- 7 Methode zur Auswahl und Einbindung fortschrittlicher Kunden.- 7.1 Wissenschaftstheoretischer Hintergrund.- 7.2 Methodenüberblick.- 7.3 Prüfung der Methodeneignung.- 7.4 Prognose der Trends und Entwicklungen.- 7.5 Auswahl fortschrittlicher Kunden.- 7.6 Interaktion mit fortschrittlichen Kunden.- 7.7 Evaluation.- 7.8 Zwischenfazit.- 8 Fallstudien.- 8.1 Prüfung der Methodeneignung.- 8.2 Prognose der Trends und Entwicklungen.- 8.3 Auswahl fortschrittlicher Kunden.- 8.4 Interaktion mit fortschrittlichen Kunden.- 8.5 Evaluation.- 9 Schlußbetrachtung.- 9.1 Zusammenfassung.- 9.2 Ausblick.- Anhang I: Kundenorientierung als Erfolgsfaktor.- Anhang II: Auswahl fortschrittlicher Kunden.- Anhang III: Kunden-Hersteller-Interaktion.- Anhang IV: FallstudieGesellschaftsspiele.- Anhang V: Fallstudie öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV).- Stichwortverzeichnis.




