Luger / Tröstl / Urferer Gentechnik geht uns alle an!
2. Auflage 2017
ISBN: 978-3-658-15605-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Überblick über Praxis und Theorie
E-Book, Deutsch, 215 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-658-15605-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Buch gibt nach einer kurzen und gut verständlichen Einführung in die Grundlagen der Genetik eine Übersicht über die derzeit wichtigsten praktischen Anwendungsbereiche der Gentechnik. Eine Technik, die uns allen in den verschiedensten Lebensbereichen begegnet. Sei es in der Landwirtschaft und bei der Ernährung oder in den verschiedenen medizinischen Anwendungen. Dabei werden die biologischen Grundlagen der gentechnischen Anwendungen unkompliziert erklärt und die ökologischen, medizinischen, sozialen und ethischen Folgen kritisch hinterfragt. Haben wir bereits gentechnisch veränderte Nahrungsmittel auf unserem Teller? Haben wir es noch selbst in der Hand, ob wir gentechnisch veränderte Nahrungsmittel essen oder nicht? Werden wir bereits mit gentechnisch hergestellten Medikamenten behandelt? Diese und andere Fragen werden in diesem Buch verständlich und umfangreich beantwortet.
Dr. Oskar Luger war mehrere Jahre in der biologisch-medizinischen Grundlagenforschung und bis zu seiner Pensionierung als Lehrer tätig.
Mag. Astrid Tröstl ist als Lehrerin tätig und im Themenbereich der Nikotinabhängigkeit wissenschaftlich aktiv.Mag. Katrin Urferer ist ebenfalls als Lehrerin tätig.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhalt;7
3;1 Einleitung;10
4;2 Grundlagen der (Molekular-) Genetik;13
4.1;2.1 Von Mendel bis zur DNA;13
4.2;2.2 Aufbau der DNA;18
4.3;2.3 Von der DNA zum Protein;21
4.4;2.4 Epigenetik;25
5;3 Was ist Gentechnik?;29
5.1;3.1 Nicht jede genetische Veränderung ist Gentechnik;30
5.2;3.2 Methoden und Technologien der klassischen Gentechnik;31
5.3;3.3 Genome Editing – Gentechnik oder doch nicht?;35
5.4;3.4 Gentechnik ist nicht Züchtung;40
5.5;3.5 Gentechnik ist nicht Klonen;41
6;4 Gentechnisch veränderte Pflänzen;44
6.1;4.1 Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen – ein weltweiter Überblick;44
6.2;4.2 Herbizid- und Insektenresistenz bei gentechnisch veränderten Panzen;49
6.2.1;4.2.1 Resistenzen gegen Herbizide;50
6.2.2;4.2.2 Resistenzen gegen Insekten;60
6.2.3;4.2.3 Mehrfachresistenzen;64
6.3;4.3 Gentechnisch veränderte Pflanzen mit Zusatznutzen am Beispiel Goldener Reis;65
6.4;4.4 Gentechnisch veränderte Panzen für die Industrie;74
6.5;4.5 Gentechnisch veränderte Panzen als Futtermittel;77
6.6;4.6 Soziale und gesundheitliche Aspekte gentechnisch veränderter Pflanzen;80
6.7;4.7 Hungerproblematik;85
6.8;4.8 Koexistenz gentechnisch veränderter, konventioneller und biologischer Landwirtschaft;88
6.8.1;4.8.1 Ist eine Wahlfreiheit für die Konsumenten und Konsumentinnen zu gewährleisten?;88
6.8.2;4.8.2 Kennzeichnungspicht;93
6.9;4.9 Kosten der Gentechnik;95
6.10;4.10 Genetische Erosion;97
6.11;4.11 Alternativen zur gentechnischen Veränderung von Pflanzen;99
7;5 Gentechnisch veränderte Tiere;104
7.1;5.1 Fische;104
7.2;5.2 Insekten;107
7.3;5.3 Säugetiere;111
8;6 Gentechnisch veränderte Mikroorganismen;115
8.1;6.1 Anwendungen in der Lebensmittelindustrie;115
8.2;6.2 Anwendungen in anderen Industriezweigen;117
8.3;6.3 Allergierisiko;119
9;7 Gentechnologie in der medizinischen Anwendung am Menschen;121
9.1;7.1 Biopharmazeutika – Medikamentenproduktion mittels gentechnisch veränderter Organismen;121
9.1.1;7.1.1 Mikroorganismen/Säugerzellen/Pflanzenzellen;122
9.1.2;7.1.2 Pharmapflanzen;127
9.1.3;7.1.3 Gentechnisch veränderte Tiere;129
9.1.4;7.1.4 Pharmakogenomik;131
9.2;7.2 Gendiagnose;132
9.2.1;7.2.1 Diagnostische Tests;133
9.2.2;7.2.2 Prädiktive Tests;136
9.2.3;7.2.3 Vorgeburtliche Risikoabschätzung;142
9.2.4;7.2.4 Reihenuntersuchungen (Screenings);152
9.2.5;7.2.5 Systematische Früherkennung von genetischen Krankheiten;152
9.2.6;7.2.6 Rechtliche, soziale und persönliche Folgen;154
9.3;7.3 Gentherapie;157
9.3.1;7.3.1 Somatische Gentherapie;158
9.3.2;7.3.2 Keimbahntherapie;161
9.4;7.4 Xenotransplantate;164
10;8 Patentierung – die Ökonomie hinter der Gentechnologie;167
10.1;8.1 Patente und die Macht der Konzerne;167
10.2;8.2 Biologische Patentierung – Genetic Use Restriction Technologies (GURT) – Terminator-Technologien;172
10.3;8.3 Biopiraterie;176
11;9 Schlussbemerkungen;181
11.1;9.1 Gentechnik betrit uns ALLE;181
11.2;9.2 Unerwartete Nebeneekte auf Ebene der Organismen;182
11.3;9.3 Die ökologische Dimension;183
11.4;9.4 Nahrungsmittelsicherheit;184
11.5;9.5 Die ethische Dimension;185
11.6;9.6 Grundsätzliche Überlegungen;185
12;Quellenverzeichnis;187
13;Literaturverzeichnis;195
14;Kommentiertes Literaturverzeichnis;207
15;Abbildungsverzeichnis;210
16;Tabellenverzeichnis;215
Grundlagen der Genetik.- Was ist Gentechnik?.- Gentechnisch veränderte Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen.- Gentechnologie in der medizinischen Anwendung am Menschen.-Patentierung – die Ökonomie hinter der Gentechnologie.