E-Book, Deutsch, 234 Seiten, eBook
Luhmann Soziologische Aufklärung 5
2. Auflage 1990
ISBN: 978-3-322-97005-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Konstruktivistische Perspektiven
E-Book, Deutsch, 234 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-97005-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Unter dem Titel "Soziologische Aufklärung" sind bereits in einer Reihe von Bänden Beiträge veröffentlicht worden, die an sehr verschiedenen Themen ein einheitliches Programm verfolgen. Es geht um Kritik des Wis sens. Der Standpunkt, von dem aus eine solche Kritik formuliert wird, ist jedoch nicht mehr derjenige der Vernunftaufklärung, die, mit oder ohne fürstliches Wohlwollen, der Selbstgesetzgebung der Vernunft zum Siege verhelfen wollte. Statt dessen gilt es vorzuführen, was man zu sehen be kommt, wenn man die Welt mit Hilfe" der Unterscheidung von System und Umwelt beobachtet. Das bedeutet zunächst, daß man immer eine Sy stemreferenz zugrundelegen muß, das heißt ein System bezeichnen muß, von dem aus gesehen alles andere Umwelt ist. Für den Soziologen bietet es sich an, vom umfassenden Sozialsystem der Gesellschaft auszugehen und alles als Umwelt dieses Systems zu behandeln, was nicht unmittel bar zur Reproduktion der Einheit dieses Systems und seiner Grenzen bei trägt. Damit werden Lebensvorgänge, aber auch Bewußtseinsvorgänge in die Umwelt dieses Systems verlagert, was nicht heißt, daß sie an Bedeu tung verlieren, da schließlich ein System ohne Umwelt keine einzige eigene Operation vollziehen könnte, also zum Beispiel Kommunikation ohne Be wußtsein, dieses ohne Gehirn, dieses ohne Neuronen reproduzierenden Organismus, dieser ohne gemäßigtes Klima etc. nicht möglich wären. Der Aufklärungseffekt dieses Konzeptes liegt darin, daß es zahlreiche Denk gewohnheiten mit der Zäsur System/Umwelt durchschneidet und das auf die eine bzw.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Identität — was oder wie?.- 2. Das Erkenntnisprogramm des Konstruktivismus und die unbekannt bleibende Realität.- 3. Haltlose Komplexität.- 4. Die Weisung Gottes als Form der Freiheit.- 5. Gleichzeitigkeit und Synchronisation.- 6. Risiko und Gefahr.- 7. Gesellschaftliche Komplexität und öffentliche Meinung.- 8. Der medizinische Code.- 9. Sozialsystem Familie.- 10. Glück und Unglück der Kommunikation in Familien: Zur Genese von Pathologien.- 11. Ich sehe was, was Du nicht siehst.