Schmuggel als ökonomische Strategie im Osten Europas
Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 387 g
ISBN: 978-3-531-17087-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
russischer und polnischer Kleinhändler mitsamt deren soz- ler und kultureller Einbettung in die dörfliche und kleinstädtische Gesellschaft.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Regional- und Städtische Wirtschaft
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Stadt- und Regionalsoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Volkswirtschaften einzelner Länder und Regionen
Weitere Infos & Material
Einleitung: Von Grenzen und ihrer Überwindung.- Einleitung: Von Grenzen und ihrer Überwindung.- Neue Armut an Europas Ostgrenzen.- Soziale Ökonomie der Armut: Kontinuität und Wandel.- Familie als Ressource der lokalen Gesellschaft an der Grenze.- Schmuggel als Überlebensstrategie in den Transformationsgesellschaften.- „Schwere Arbeit, unsicheres Brot“ – Schmuggel an der polnisch-russischen Grenze als prekäre Erwerbsform.- Die moralische Ökonomie des Schmuggels.- Erschwerung der Grenzüberschreitung im moldauisch-rumänischen Grenzraum und ihre Folgen für die Grenzraumbevölkerung.- Der grenzüberschreitende Handel, eine räumliche Ressource: Das Beispiel des Verkehrs zwischen der Republik Moldau und Rumänien vor der europäischen Erweiterung 2007.- Grenzüberschreitende ökonomische Praktiken an den östlichen EU-Außengrenzen – Der Umgang von Kleinhändlern und Kleinhändlerinnen sowie Unternehmern und Unternehmerinnen mit Grenzregimen.- Standortfaktor und Ressource – Die Bedeutung der polnisch-ukrainischen Grenze für Przemy?l.- Grenzräume in Ostmitteleuropa – Beispiele einer sozioökonomischen Peripherisierung?.- Gemeinschaft an der Grenze: Über die Subinstitutionalisierung des lokalen sozialen Raumes.- Die verhandelbare Grenze. Die Funktion des grenzüberschreitenden Marktes in der postsozialistischen Transformation am Beispiel der Grenze Polens zum Kaliningrader Gebiet der Russischen Föderation.- Wenn Leute, Sachen und Geld migrieren. Ethnografie der Reibung an der polnisch-belarussischen Grenze.- Am Ostrand des „wettbewerbsfähigsten Wirtschaftsraums der Welt“. (Raum-)Theoretische Überlegungen zur Produktion der EU-Außengrenze als Territorialisierungs- und Skalenstrategie.- Anstelle eines Nachworts: Schmuggel als Projekt.