E-Book, Deutsch, 336 Seiten
Lunk Das persönliche Gebet
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-374-04019-3
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ergebnisse einer empirischen Studie im Vergleich mit praktisch-theologischen Gebetsauffassungen
E-Book, Deutsch, 336 Seiten
ISBN: 978-3-374-04019-3
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Johanna Lunk, Jahrgang 1980, studierte in Erlangen und São Leopoldo/Brasilien Evangelische Theologie. Seit 2011 ist sie Vikarin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Sie wurde mit der vorliegenden Arbeit 2014 von der Universität Erlangen-Nürnberg promoviert.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;5
3;Impressum;6
4;Inhalt;9
5;1 Hinführung;13
5.1;1.1 Was ist ein Gebet?;13
5.2;1.2 Gebet zwischen Theologie und Empirie;18
5.2.1;1.2.1 Erfahrung und Gebet;19
5.2.2;1.2.2 Distanznahme und Selbstreflexion;20
5.3;1.3 Bayreuther Studie »Rituale, Sinngebung und Lebensgestaltung in der modernen Welt«;22
5.3.1;1.3.1 Forschungsdesign und Datenerhebung;22
5.3.2;1.3.2 Vorliegende Auswertungen zur Bayreuther Studie;24
5.3.3;1.3.3 Vor- und Nachteile des Studiendesigns für eine Sekundärauswertung zum Thema »Gebet«;25
5.4;1.4 Vorgehensweise;26
5.4.1;1.4.1 Bearbeitung des Interviewmaterials;26
5.4.2;1.4.2 Vergleich mit praktisch-theologischen Gebetsauffassungen;30
6;2 Auswertungsergebnisse zum persönlichen Gebet evangelisch Getaufter in Bayern;31
6.1;2.1 Verortung des persönlichen Gebets in religiösen Kontexten;32
6.2;2.2 Zeiten und Anlässe für das persönliche Gebet;34
6.2.1;2.2.1 Gebetspraxis innerhalb fester Gebetszeiten;34
6.2.2;2.2.2 Gebetspraxis zu besonderen Zeiten oder Situationen im Lebenslauf;42
6.2.3;2.2.3 Immerwährendes Gebet;49
6.3;2.3 Gemeinsames Gebet im Gottesdienst und privates Einzelgebet;50
6.3.1;2.3.1 Relevanz beider Gebetsformen;50
6.3.2;2.3.2 Möglicher Zusammenhang zwischen beiden Gebetsformen;51
6.3.3;2.3.3 Unverbundenheit beider Gebetsformen;51
6.3.4;2.3.4 Zweifel an der Wirksamkeit der gottesdienstlichen Fürbitte;52
6.3.5;2.3.5 Abgrenzung des persönlichen Gebets vom gottesdienstlichen Gebet;53
6.3.6;2.3.6 Verantwortung für das gottesdienstliche Gebet;54
6.4;2.4 Formen des persönlichen Gebets;55
6.4.1;2.4.1 Freies und geprägtes Gebet;55
6.4.2;2.4.2 Gebet als Meditation oder bewusstes Nachdenken;57
6.4.3;2.4.3 Stilles und gesprochenes Gebet;58
6.4.4;2.4.4 Gebet innerhalb eines ritualisierten Ablaufs;59
6.4.5;2.4.5 Gebet zu zweit oder in einem Gebets-, Bibel- oder Hauskreis;60
6.5;2.5 Gebetsgattungen und ihre Inhalte;65
6.5.1;2.5.1 Bittgebet;66
6.5.2;2.5.2 Fürbitte im persönlichen Gebet;68
6.5.3;2.5.3 Dankgebet;69
6.5.4;2.5.4 Klage;70
6.6;2.6 Erwartungen an das Gebet und die Auswirkungen des Gebets;71
6.6.1;2.6.1 Adressat: Anrede Gottes im Gebet;71
6.6.2;2.6.2 Erwartungen und Wirkungen;80
6.7;2.7 Deutungen und Definitionen für das Gebet;85
6.7.1;2.7.1 Gebet als Kommunikation;85
6.7.2;2.7.2 Gebet als Beichte;86
6.7.3;2.7.3 Gebet zur Pflege der Gottesbeziehung;87
6.7.4;2.7.4 Kindliches Gebet bei Erwachsenen;87
6.8;2.8 Verhältnis von Gebet und Tat;89
6.9;2.9 Gebetserfahrungen in der Kindheit;90
6.9.1;2.9.1 Bewertungen zu Gebetserfahrungen in der Kindheit;91
6.9.2;2.9.2 Einfluss der Gebetserfahrungen in der Kindheit auf das aktuelle persönliche Gebet;91
6.10;2.10 Gebet mit Kindern;92
6.10.1;2.10.1 Begründungen und Deutungen;92
6.10.2;2.10.2 Einfluss des Kindergartens auf häusliche Gebetspraxis;95
6.10.3;2.10.3 Gute-Nacht-Gebet;96
6.10.4;2.10.4 Tischgebet mit Kindern;99
6.11;2.11 Tischgebet;102
7;3 Praktisch-Theologische Gebetsauffassungen;104
7.1;3.1 Gebet als Thema der Praktischen Theologie;104
7.2;3.2 Kategorisierung praktisch-theologischer Gebetsauffassungen;105
7.2.1;3.2.1 Vorbemerkungen;105
7.2.2;3.2.2 Vorgehensweise;106
7.3;3.3 Darstellung praktisch-theologischer Gebetsauffassungen;109
7.3.1;3.3.1 Gebet als Gespräch mit dem Gott der Offenbarung;111
7.3.2;3.3.2 Gebet ohne personalen Gottesbegriff;132
7.3.3;3.3.3 Gebet als Ort der Passivität;141
7.3.4;3.3.4 Gebet als mehrdimensionales Geschehen;166
7.3.5;3.3.5 Gebet und Biographie;187
7.4;3.4 Systematisierung und Beurteilung des Beobachteten;201
7.4.1;3.4.1 Verschiedene Zugänge zum Gebet;202
7.4.2;3.4.2 Zusammenfassung zu den Vergleichsaspekten;210
7.4.3;3.4.3 Fazit: Zwischen Idealvorstellung und Ambivalenz;266
8;4 Abgleich von Empirischen Ergebnisse und Gebetsauffassungen;268
8.1;4.1 Abgleich einiger Kategorien;268
8.1.1;4.1.1 Vorbemerkungen;268
8.1.2;4.1.2 Gebetsdeutungen und Definitorisches;269
8.1.3;4.1.3 Bezugspunkt;272
8.1.4;4.1.4 Gebetsorte in Verbindung mit der körperlichen Dimension des Gebets;277
8.1.5;4.1.5 Funktionen des Gebets;279
8.1.6;4.1.6 Formen des Gebets;280
8.1.7;4.1.7 Verhältnis von persönlichem Gebet und Handeln;290
8.1.8;4.1.8 Erhörung und Wirkweise des Gebets;291
8.2;4.2 Weiterführende Beobachtungen;293
8.2.1;4.2.1 Gebetskonzepte als Grundlage des persönlichen Gebets;293
8.2.2;4.2.2 Anders- und Bilderwelten;306
8.2.3;4.2.3 Stagnation, Veränderung und Entwicklung des Betens;311
8.3;4.3 Zusammenfassung;320
9;Literatur;327