Lunk | Lernkarten Pflegeassistenz | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 472 Seiten

Reihe: PFLEGE - Lehrbuch - Urban & Fischer Verlag

Lunk Lernkarten Pflegeassistenz

für Pflege- und andere Gesundheitsfachberufe
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-437-05024-4
Verlag: Elsevier Health Science
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

für Pflege- und andere Gesundheitsfachberufe

E-Book, Deutsch, 472 Seiten

Reihe: PFLEGE - Lehrbuch - Urban & Fischer Verlag

ISBN: 978-3-437-05024-4
Verlag: Elsevier Health Science
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Sie wollen eine Ausbildung in der Pflege erfolgreich absolvieren? Dann brauchen Sie Material, das Sie im Lernen gut unterstützt. Ob Sie in der stationären Pflege arbeiten oder im häuslichen Bereich, Sie müssen mit Pflegebedürftigen und Patienten aller Altersgruppen klar kommen. Mit den Lernkarten können Sie Ihr Wissen überprüfen und lernen leicht, sich mit passenden Inhalten für die Prüfung zu einem Pflegehilfsberuf, z.B. der Pflegeassistenz vorzubereiten. Dabei helfen Ihnen die vielen Features, wie Lückentexte, Zuordnungsfragen, Abbildungsbeschriftungen usw. Für alle Pflegehilfsberufe geeignet.

Lunk Lernkarten Pflegeassistenz jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


5: Lernen und Pflegewissenschaft
5.1. Lerntypen
KB V Um sich Wissen anzueignen, stehen unterschiedliche Lernmöglichkeiten zur Verfügung. Je nach Lerntyp wird ein bestimmter Lernkanal bevorzugt genutzt, der es dem Lernenden ermöglicht, sich den Lernstoff besser einzuprägen. Die anderen Lernkanäle werden dabei jedoch nicht vernachlässigt, weshalb das Gelernte noch besser im Gehirn verankert wird. Nennen Sie die vier Lerntypen und erklären Sie das Merkmal des jeweiligen Typs
Vier Lerntypen und deren Merkmale
1. Visueller Lerntyp a) Muss Dinge und Informationen sehen, um sie zu lernen oder behalten zu können b) Hilfreich sind z.?B. Abbildungen, Grafiken, Lernvideos oder Mindmaps c) Farbliches Markieren von Texten ist hilfreich 2. Auditiver Lerntyp a) Lernt über das Hören und behält Gesprochenes sehr gut b) Hilfreich sind Podcasts, Vorträge oder das Aufnehmen und Abhören des Lernstoffs c) Benötigt eine ruhige Umgebung 3. Kommunikativer Lerntyp a) Benötigt den Austausch und die Diskussion mit anderen b) Lerngruppen sind ideal 4. Motorischer Lerntyp a) Lernt durch das eigene Ausführen von Handlungen, „learning by doing“ b) Rollenspiele, Anwendungsbeispiele und z.?B. anatomische Modelle sind hilfreich c) Benötigt beim Lernen Bewegung 5.2. Lernbedingungen
KB V Um erfolgreich und nachhaltig lernen zu können, müssen die inneren und äußeren Lernbedingungen stimmen. Ordnen Sie die Begriffe den inneren und äußeren Lernbedingungen zu
Motivation, Arbeitsplatz, Konsequenz, Rituale, Konzentration, Gesundheitsbewusstsein, Arbeitsmaterialien, Ruhe Tab. 5.1 Innere und äußere Lernbedingungen. Innere Lernbedingungen Äußere Lernbedingungen Motivation Arbeitsplatz Konsequenz Rituale Konzentration Gesundheitsbewusstsein Arbeitsmaterialien Ruhe 5.3. Pflegetheorien und Pflegemodelle
KB V Bei einer Theorie handelt es sich um in Zusammenhang stehende und begründete Aussagen, die der Beschreibung und Erklärung bestimmter Tatsachen oder Erscheinungen (Phänomene) dienen. Ein Modell ist die Abbildung eines Gegenstands oder Sachverhalts. Welchen Vorteil bieten Pflegetheorien?
Welche Pflegemodelle gibt es?
Vorteile von Pflegetheorien: • Geordnetes und nachprüfbares Wissen über Pflege • Verständnis von Pflege erleichtern • Komplexe Pflegeabläufe beobachten, analysieren und strukturieren • Perspektivwechsel vornehmen • Eine Sprache zur Beschreibung und Erklärung pflegerischer Phänomene • Fragen für die Pflegeforschung aufwerfen Pflegemodelle, z.?B.: • Aktivitäten des täglichen Lebens von Juliane Juchli (? K46) • Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens von Monika Krohwinkel (? K46) • Selbstpflegedefizitmodell von Dorothea Orem • Sunrise-Modell von Madeleine Leininger 5.4. Expertenstandards
KB IV Die Expertenstandards dienen der Qualitätsentwicklung und -sicherung in der Pflege. Sie basieren auf neuesten nationalen und internationalen wissenschaftlichen Erkenntnissen und sind vom Gesetzgeber als verbindliche Qualitätsinstrumente in der Pflege anerkannt. Sie werden in der Regel alle fünf Jahre auf Korrektheit und Aktualität überprüft, sowie bei Bedarf durch ein wissenschaftliches Gremium überarbeitet. Welche Expertenstandards gibt es?
Expertenstandards (Stand 2022):
• Dekubitusprophylaxe in der Pflege • Entlassungsmanagement in der Pflege • Schmerzmanagement in der Pflege • Sturzprophylaxe in der Pflege • Förderung der Harnkontinenz in der Pflege • Pflege von Menschen mit chronischen Wunden • Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege • Erhaltung und Förderung der Mobilität • Förderung der physiologischen Geburt • Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz • Förderung der Mundgesundheit in der Pflege 5.5. Pflegestandards
KB I IV, V Pflegestandards sind betriebsintern ausgearbeitete und einrichtungsbezogene Anleitungen und Handlungsanweisungen. Sie beruhen ebenfalls auf neuesten pflege- und bezugswissenschaftlichen Erkenntnissen und beziehen sich u. a. auf die Expertenstandards. Einige Arbeitsbereiche verfügen über spezielle Standards, die nur für diese Bereiche gelten. Welche Ziele werden mit dem Einsatz von Pflegestandards verfolgt?
Ziele von Pflegestandards (z. B.)
• Abbildung und Sicherung der Pflegequalität • Vereinfachte und allgemein gültige Richtlinien • Transparenz und Nachvollziehbarkeit pflegerischer Handlungen 5.6. Evidence-based Nursing
KB V Evidence-based Nursing (EBN) heißt übersetzt „auf Beweise gestützte Pflege“. Dabei werden nicht nur die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse in die tägliche Pflegepraxis mit einbezogen, sondern auch das theoretische Wissen und die Erfahrung der Pflegenden. Individuelle Vorstellungen der zu Pflegenden werden dabei genauso beachtet wie die vorhandenen Umweltbedingungen. Welches sind die Bestandteile einer professionellen evidenzbasierten Pflege?
Abb. 5.1 Bestandteile einer evidenzbasierten Pflege. [L134] 5.7. Handeln auf pflegewissenschaftlicher Grundlage
KB V Pflegerisches Handeln basiert auf verschiedenen Wissensarten. Diese Wissensquellen können in strukturiertes und unstrukturiertes Wissen eingeteilt werden. Das Handeln Pflegender wird zum Teil auch unbewusst von diesem Wissen geleitet. Viele aktuelle pflegewissenschaftliche Betrachtungen beziehen sich auf diese grundlegenden Wissensbestände. Welche vier Wissensbereiche nach Chinn und Kramer leiten das Handeln von Pflegenden?
Vier Wissensbereiche nach Chinn und Kramer
• Persönliches Wissen (Erfahrung, biografischer Hintergrund) • Intuition („Kunst der Pflege“, achtsame Wahrnehmung, Intuition) • Empirie (wissenschaftlich abgesicherter Bereich, Theorien) • Ethik (Moral, Werte) 5.8. Gesundheit erhalten
KB V Um im Pflegeberuf ausdauernd tätig sein zu können, müssen vorbeugende Maßnahmen zur Erhaltung der physischen und psychischen Gesundheit ergriffen werden. Wie Gesundheit aufrechterhalten werden kann, welche Potenziale Menschen haben und welche Schutzfaktoren ihre Gesundheit fördern, ist im Modell der Salutogenese nach A. Antonovsky beschrieben. Erklären Sie die im Modell der Salutogenese verwendeten Begriffe:
• Widerstandsressourcen • Kohärenzgefühl • Gesundheit und Krankheit als Kontinuum Widerstandsressourcen sind die Fähigkeiten und Mittel die eine Person hat, um Anforderungen z. B. schädigende Einflüsse (Stressoren) zu bewältigen. Zu den Widerstandsressourcen gehören z. B. das Gesundheitsbewusstsein, die soziale Absicherung und die...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.