E-Book, Deutsch, 144 Seiten
Lusser Einspruch!
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-86248-618-2
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Warum unser Geld Privatsphäre verdient - Wie Staaten und Behörden uns und unsere Finanzen ausspähen
E-Book, Deutsch, 144 Seiten
ISBN: 978-3-86248-618-2
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
ANDREAS M. E. LUSSER ist seit über 20 Jahren in der Finanzbranche tätig, unter anderem in der Direktion einer Schweizer Großbank und als Mitbegründer und Leiter eines Wertschriftenanalysehauses. Mit seinen unabhängigen Bewertungen unterstützt er in Europa und Asien Banken und Vermögensverwalter bei der Betreuung ihrer Anlage-Kundschaft. Er verfügt über ein abgeschlossenes Ingenieursstudium an der ETH Zürich und Lausanne und einen Master in Business Administration des IMD Lausanne.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Öffentliche Finanzwirtschaft, Besteuerung
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politik: Sachbuch, Politikerveröffentlichungen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
Weitere Infos & Material
1;_GoBack;16
2;Einführung;8
3;1 Finanzielle Transparenz;14
3.1;Bankgeheimnis: ein Reizthema ;14
3.2;Mythen und Legenden um das Bankgeheimnis;17
3.3;Ein Plädoyer für Gleichbehandlung von Konto und Matratze;22
3.4;Zur Grundproblematik: Um was geht es eigentlich?;26
3.5;Wie »weit« muss man gehen?;30
3.6;Sind nur die Reichen betroffen? ;41
4;2 Fatca – mehr als nur der Kontostand;46
4.1;Terrorismus und Steuern – Vorwand, um Persönlichkeitsrechte aufzuheben;53
4.2;Wem nützt die Transparenz?;57
4.3;Finanz- und Haushaltspolitik mit großer Wirkung;63
4.4;Von Steuergerechtigkeit und Steuerehrlichkeit;65
4.5;Finanzielle Privatsphäre, Bankgeheimnis und Steuern: ein Widerspruch?;70
5;3 Von der Ameise und der Grille: immerwährender staatlicher Zugriff?;78
5.1;Fairness – oder: Was heißt denn hier Gewinn? ;80
6;4 Lösungsansätze: Schutz der Privatspähre und Steuerehrlichkeit;86
6.1;Anonyme Zahlungsmöglichkeit;86
6.2;Vertrauensaufbau und Selbstbeschränkung;89
6.3;Vom »Problem« oder Umgang mit sehr guten Steuerzahlern ;94
6.4;Internationale Abgeltungssteuer;99
7;5 Der größere Zusammenhang: Privacy;104
7.1;Privatsphäre ist ein Grundrecht ;104
7.2;Warnung aus Großbritannien;108
7.3;Mehr und mehr staatliche Zugriffe;112
7.4;Die Folgen der Finanzkrise: Aufweichung des Bankgeheimnisses ;115
7.5;Was zeichnet die Privatsphäre aus?;117
7.6;Privacy – ein Menschenrecht;118
7.7;Gefahr durch »Unfälle« und Datenklau;120
7.8;Übergriffe auf alle Teilbereiche der Privatsphäre;121
7.9;Die finanzielle Privatsphäre fällt zuerst;130
8;Epilog;134
9;Über den Autor;138
10;Leere Seite;1