E-Book, Deutsch, Band 589, 316 Seiten
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
Lustig Tod und Opfer Jesu im Hebräerbrief
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-16-162129-1
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 589, 316 Seiten
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
ISBN: 978-3-16-162129-1
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine der zentralen Fragen der Hebräerbriefexegese ist die nach der Bedeutung des Todes Jesu. Einerseits misst der Verfasser Jesu Tod entscheidende soteriologische Wirksamkeit bei, andererseits betont er Christi Unvergänglichkeit. Beides, Tod und Unsterblichkeit, sind für den Autor zugleich Voraussetzung für das Inkrafttreten der Neuen Diatheke. Christian Lustig zeigt, dass Hintergrund und Kern seiner Todesdeutung dabei eine Abendmahlsparadosis markinisch-matthäischer Provenienz ist. Christus opfert Leib und Blut. Sein Pneuma hingegen ist nach Hebr 9,14 ewig. So bleibt er auch über den Tod hinaus Agens dieser Opferdarbringung. Durch sie vollzieht er Reinigung, Weihe und Inauguration des himmlischen Zeltes wie auch der Glaubenden. Der kultische Dienst des himmlischen Hohepriesters ereignet sich auf Erden am Kreuz und zugleich in pneumatischer Sphäre an Gottes eigenem Heiligtum.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Jesu Tod und Unvergänglichkeit
1. Sterben und Tod Jesu im Hebräerbrief - eine Sichtung
2. ?t? ??: Jesu Unvergänglichkeit
3. Der Sohn Gottes 'erlebt' den Tod - Die Unzerstörbarkeit des Lebens des Gottessohnes und der Tod Jesu
B. Die Heilsbedeutung des Todes Jesu
1. Der Stand der Forschung im Überblick
2. Ziel der Untersuchung
3. Die soteriologische Bedeutung des Todes Jesu in Hebr 2,9 und 2,14f. - eine Grundlegung des Verfassers des Hebräerbriefes
4. Der Kreuzestod im Hebräerbrief
5. Die Bedeutung des Todes Jesu innerhalb der Hohepriesterchristologie
6. Der Tod Jesu im 13. Kapitel des Hebräerbriefes
C. Irdisches Opfer in himmlischem Heiligtum
1. Die hohepriesterliche Investitur Jesu Christi
2. Hebr 8,4 als Argument gegen das irdisch lokalisierte Opfer Jesu
3. Der Bezug des irdischen Opfers zum himmlischen Heiligtum
4. Wie und wo wird das qualitativ himmlische Opfer vollzogen?
D. Ergebnisse