Luszczak | Grundkurs Microsoft Dynamics AX | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 297 Seiten, eBook

Luszczak Grundkurs Microsoft Dynamics AX

Die Business-Lösung von Microsoft für mittelständische Unternehmen: Axapta Grundlagen und neue Funktionen in Version 4.0
2007
ISBN: 978-3-8348-9167-9
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die Business-Lösung von Microsoft für mittelständische Unternehmen: Axapta Grundlagen und neue Funktionen in Version 4.0

E-Book, Deutsch, 297 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8348-9167-9
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Praktiker, IT-Verantwortliche und Berater erhalten eine konkrete und leicht verständliche Anleitung zur Arbeit in Microsoft Dynamics AX. Dieses von Microsoft als Premium-Lösung für den Mittelstand positionierte ERP-System ist für alle Unternehmen interessant, die ein leistungsfähiges System suchen, das dennoch einfach zu bedienen ist. Über ein zur besseren Verständlichkeit einfach gehaltenes, durchgängiges Fallbeispiel - die Modellfirma 'Anso Technologies GmbH' - erhalten Sie das erforderliche Fachwissen zu Grundlagen und Systemfunktionen und können sämtliche zentrale Geschäftsprozesse in Dynamics AX abwickeln. Übungsaufgaben unterstützen die Erläuterungen, sodass dieses Buch auch für das Selbststudium gut geeignet ist. Neuerungen im Vergleich zur Vorgängerversion Microsoft Axapta 3.0 sind hervorgehoben.

Dr. Andreas Luszczak ist als Lehrbeauftragter für Informationsmanagement an der FH Joanneum tätig und parallel in einem Beratungsunternehmen als Projektleiter für die Einführung von Microsoft Dynamics AX verantwortlich. Zuvor sammelte er langjährige Erfahrung als Berater und Projektleiter in renommierten Consultingfirmen und als IT-Manager in der Industrie.

Luszczak Grundkurs Microsoft Dynamics AX jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;1 Microsoft Dynamics AX – ein Überblick;14
3.1;1.1 Axapta und die Entwicklung von Dynamics AX;14
3.2;1.2 Technologie und Systemarchitektur;15
3.3;1.3 Funktionale Komponenten;17
4;2 Grundlagen Microsoft Dynamics AX;20
4.1;2.1 Systembedienung;20
4.1.1;2.1.1 An- und Abmeldung;20
4.1.2;2.1.2 Bildschirmaufbau;21
4.1.3;2.1.3 Navigation;26
4.1.4;2.1.4 Arbeiten in Dynamics AX;30
4.1.5;2.1.5 Filter, Suche und Sortierung;36
4.1.6;2.1.6 Druckfunktionen und Berichtsabruf;41
4.1.7;2.1.7 Datensatzinformationen und Vorlagen;46
4.1.8;2.1.8 Dokumentenmanagement;48
4.1.9;2.1.9 Warnregeln und Warnmeldungen;50
4.1.10;2.1.10 Benutzeroptionen und Anpassen der Benutzeroberfläche;52
4.1.11;2.1.11 Online-Hilfe;55
4.1.12;2.1.12 Übungen zum Fallbeispiel;56
4.2;2.2 Zugriffssteuerung und Benutzerkonzept;58
4.2.1;2.2.1 Benutzergruppen;58
4.2.2;2.2.2 Benutzerkonten;60
4.2.3;2.2.3 Erweiterte Funktionen;62
4.2.4;2.2.4 Übung zum Fallbeispiel;63
4.3;2.3 Organisationsstrukturen;64
4.3.1;2.3.1 System und Mandant;64
4.3.2;2.3.2 Mandantenverwaltung;65
4.3.3;2.3.3 Virtuelle Unternehmenskonten;68
4.3.4;2.3.4 Übung zum Fallbeispiel;69
4.4;2.4 Allgemeine Grundeinstellungen;69
4.4.1;2.4.1 Nummernkreise;69
4.4.2;2.4.2 Währungen;71
4.4.3;2.4.3 Perioden;73
4.4.4;2.4.4 Weitere Einstellungen;74
5;3 Beschaffung;76
5.1;3.1 Überblick;76
5.1.1;3.1.1 Konzept;76
5.1.2;3.1.2 Auf einen Blick: Bestellabwicklung in Dynamics AX;79
5.2;3.2 Lieferantenstamm;81
5.2.1;3.2.1 Grundlagen der Lieferantenverwaltung;81
5.2.2;3.2.2 Skonto und Zahlungsbedingungen;83
5.2.3;3.2.3 Integration Haupt- und Nebenbuch;85
5.2.4;3.2.4 Übungen zum Fallbeispiel;87
5.3;3.3 Artikelstamm;87
5.3.1;3.3.1 Einkaufsrelevante Artikeldaten;88
5.3.2;3.3.2 Einkaufspreise und Rabatte;89
5.3.3;3.3.3 Übungen zum Fallbeispiel;92
5.4;3.4 Einkaufsbestellungen;93
5.4.1;3.4.1 Grundlagen der Bestellabwicklung;93
5.4.2;3.4.2 Bestellvorschläge;95
5.4.3;3.4.3 Bestellerfassung;97
5.4.4;3.4.4 Rahmenbestellungen (Abrufauftrag);103
5.4.5;3.4.5 Positionsstorno und Löschfunktion;104
5.4.6;3.4.6 Bestelldruck und Abfragen;105
5.4.7;3.4.7 Übungen zum Fallbeispiel;108
5.5;3.5 Zugangsliste und Wareneingang;109
5.5.1;3.5.1 Zugangsliste;109
5.5.2;3.5.2 Lagererfassung;110
5.5.3;3.5.3 Lieferscheineingang;112
5.5.4;3.5.4 Teillieferung, Über- und Unterlieferung;113
5.5.5;3.5.5 Bestellstatus und Abfragen;115
5.5.6;3.5.6 Übungen zum Fallbeispiel;117
5.6;3.6 Rechnungseingang;118
5.6.1;3.6.1 Buchen der Eingangsrechnung;119
5.6.2;3.6.2 Sammelrechnungen;120
5.6.3;3.6.3 Bestellstatus und Abfragen;122
5.6.4;3.6.4 Übungen zum Fallbeispiel;125
5.7;3.7 Gutschriften und Retouren;125
5.7.1;3.7.1 Artikelgutschrift mit Retoure;126
5.7.2;3.7.2 Weitere Gutschriftvarianten;128
5.7.3;3.7.3 Übung zum Fallbeispiel;128
6;4 Vertrieb;129
6.1;4.1 Überblick;129
6.1.1;4.1.1 Konzept;129
6.1.2;4.1.2 Auf einen Blick: Auftragsabwicklung in Dynamics AX;132
6.2;4.2 Kundenstamm;134
6.2.1;4.2.1 Grundlagen und Vergleich zum Lieferantenstamm;134
6.2.2;4.2.2 Übungen zum Fallbeispiel;136
6.3;4.3 Artikelstamm;137
6.3.1;4.3.1 Vertriebsrelevante Artikeldaten;137
6.3.2;4.3.2 Verkaufspreise und Rabatte;138
6.3.3;4.3.3 Übungen zum Fallbeispiel;142
6.4;4.4 Verkaufsaufträge;143
6.4.1;4.4.1 Grundlagen der Auftragsabwicklung;143
6.4.2;4.4.2 Auftragserfassung;145
6.4.3;4.4.3 Preisermittlung;149
6.4.4;4.4.4 Sonstige Zuschläge;150
6.4.5;4.4.5 Auftragsbestätigung;152
6.4.6;4.4.6 Übungen zum Fallbeispiel;153
6.5;4.5 Versandabwicklung;154
6.5.1;4.5.1 Kommissionierliste;156
6.5.2;4.5.2 Abgangsauftrag und Lieferung;158
6.5.3;4.5.3 Lieferschein;159
6.5.4;4.5.4 Übungen zum Fallbeispiel;161
6.6;4.6 Verrechnung;162
6.6.1;4.6.1 Rechnung zu Verkaufsaufträgen;163
6.6.2;4.6.2 Freitextrechnung;164
6.6.3;4.6.3 Gutschriften und Retouren;165
6.6.4;4.6.4 Übungen zum Fallbeispiel;167
6.7;4.7 Direktlieferungen (Streckengeschäft);168
6.7.1;4.7.1 Abwicklung von Direktlieferungen;168
6.7.2;4.7.2 Übung zum Fallbeispiel;170
7;5 Produktion;171
7.1;5.1 Überblick;171
7.1.1;5.1.1 Konzept;171
7.1.2;5.1.2 Auf einen Blick: Produktionsabwicklung in Dynamics AX;174
7.2;5.2 Artikelstamm und Stücklisten;176
7.2.1;5.2.1 Artikelstamm;176
7.2.2;5.2.2 Stücklisten;178
7.2.3;5.2.3 Übungen zum Fallbeispiel;183
7.3;5.3 Ressourcen und Arbeitspläne;184
7.3.1;5.3.1 Ressourcengruppen;184
7.3.2;5.3.2 Ressource;186
7.3.3;5.3.3 Arbeitsgänge und Arbeitspläne;188
7.3.4;5.3.4 Übungen zum Fallbeispiel;193
7.4;5.4 Produktionsaufträge;194
7.4.1;5.4.1 Grundlagen der Auftragsabwicklung;194
7.4.2;5.4.2 Auftragserfassung;196
7.4.3;5.4.3 Vorkalkulation;198
7.4.4;5.4.4 Grob- und Feinterminierung;199
7.4.5;5.4.5 Auftragsfreigabe;200
7.4.6;5.4.6 Produktionsstart;200
7.4.7;5.4.7 Übungen zum Fallbeispiel;201
7.5;5.5 Materialentnahme und Rückmeldungen;202
7.5.1;5.5.1 Kommissionierlisten;203
7.5.2;5.5.2 Zeit-Rückmeldungen;204
7.5.3;5.5.3 Übungen zum Fallbeispiel;205
7.6;5.6 Fertigmeldung und Nachkalkulation;206
7.6.1;5.6.1 Fertigmeldung;206
7.6.2;5.6.2 Produktionsauftrags-Ende und Nachkalkulation;208
7.6.3;5.6.3 Übung zum Fallbeispiel;210
8;6 Produktplanung und Disposition;211
8.1;6.1 Überblick;211
8.1.1;6.1.1 Konzept;211
8.1.2;6.1.2 Auf einen Blick: Produktprogrammplanung in Dynamics AX;212
8.2;6.2 Absatzplanung;213
8.2.1;6.2.1 Grundlagen zum Planungsprozess;213
8.2.2;6.2.2 Planungseinstellungen;214
8.2.3;6.2.3 Durchführung der Absatzplanung;215
8.2.4;6.2.4 Übungen zum Fallbeispiel;218
8.3;6.3 Produktprogrammplanung;218
8.3.1;6.3.1 Grundlagen der Disposition;218
8.3.2;6.3.2 Konfiguration der Produktprogrammplanung;220
8.3.3;6.3.3 Dispositionssteuerungsgruppen und Artikeleinstellungen;222
8.3.4;6.3.4 Produktprogrammplanungslauf und Bestellvorschläge;225
8.3.5;6.3.5 Übungen zum Fallbeispiel;229
9;7 Lagerverwaltung;231
9.1;7.1 Überblick;231
9.1.1;7.1.1 Konzept;231
9.1.2;7.1.2 Auf einen Blick: Lagerbuchung in Dynamics AX;234
9.2;7.2 Artikelstamm;236
9.2.1;7.2.1 Grundlagen der Artikelverwaltung;236
9.2.2;7.2.2 Lagerungsdimensionsgruppen;239
9.2.3;7.2.3 Lagersteuerungsgruppen;242
9.2.4;7.2.4 Bewegungsabfragen;244
9.2.5;7.2.5 Bestandsabfragen;246
9.2.6;7.2.6 Übungen zum Fallbeispiel;248
9.3;7.3 Lagerbewertung;249
9.3.1;7.3.1 Einstandspreis und Bewertungsverfahren;249
9.3.2;7.3.2 Lagerabschluss und Regulierung;253
9.3.3;7.3.3 Übungen zum Fallbeispiel;254
9.4;7.4 Geschäftsprozesse im Lager;255
9.4.1;7.4.1 Lagerstrukturen und Parameter;256
9.4.2;7.4.2 Journalbuchungen;258
9.4.3;7.4.3 Inventur;261
9.4.4;7.4.4 Quarantäne;263
9.4.5;7.4.5 Übungen zum Fallbeispiel;264
10;8 Finanzwesen;265
10.1;8.1 Überblick;265
10.1.1;8.1.1 Konzept;265
10.1.2;8.1.2 Auf einen Blick: Sachkontenbuchung in Dynamics AX;266
10.2;8.2 Einrichtung der Finanzbuchhaltung;267
10.2.1;8.2.1 Kontenplan;267
10.2.2;8.2.2 Bankkonten, Personenkonten;269
10.2.3;8.2.3 Systemkonten;270
10.2.4;8.2.4 Finanzdimensionen;270
10.2.5;8.2.5 Finanzaufstellungen;271
10.2.6;8.2.6 Steuereinrichtung;274
10.2.7;8.2.7 Übungen zum Fallbeispiel;277
10.3;8.3 Buchungen im Finanzwesen;277
10.3.1;8.3.1 Grundlagen der Journalbuchung;277
10.3.2;8.3.2 Allgemeine Sachkontenbuchung;278
10.3.3;8.3.3 Buchung von Rechnungen;281
10.3.4;8.3.4 Zahlungen;284
10.4;8.3.5 Übungen zum Fallbeispiel;287
10.5;8.4 Sachkontenintegration;288
10.5.1;8.4.1 Grundlagen der Sachkontenintegration;288
10.5.2;8.4.2 Integration Lager und Logistik;289
10.5.3;8.4.3 Integration Produktion;292
11;Anhang;293
11.1;Anhang A: Aufbau der Modellfirma;293
11.2;Anhang B: Einrichtungscheckliste;293
11.3;Anhang C: Icons und Shortcuts;301
12;Literaturverzeichnis;302
13;Sachwortverzeichnis;303

Microsoft Dynamics AX - ein Überblick.- Grundlagen Microsoft Dynamics AX.- Beschaffung.- Vertrieb.- Produktion.- Produktplanung und Disposition.- Lagerverwaltung.- Finanzwesen.


8 Finanzwesen (S. 252-253)

8.1 Überblick

Aufgabe des Finanzwesens ist es, alle wertmäßigen Transaktionen im Unternehmen zu erfassen und auszuwerten, um sie internen und externen Informationsempfängern in geeigneter Form zur Verfügung zu stellen. Die dafür benötigten Informationen entstehen quer über alle Unternehmensbereiche. Das Finanzwesen ist damit der Kern jedes ERP-Systems, in Dynamics AX wird die Vernetzung der unterschiedlichen Bereiche durch eine starke Integration aller Komponenten des Systems abgebildet.

8.1.1 Konzept

Kern des Finanzwesens in Dynamics AX ist die Führung der Sachkonten im Hauptbuch, die zur Erstellung von Bilanz und Erfolgsrechnung (Gewinn- und Verlustrechnung) dienen. Die Hauptbuchhaltung wird durch Nebenbücher wie Debitoren, Kreditoren, Anlagen und Materialwirtschaft unterstützt. Die Nebenbücher enthalten detaillierte Informationen zu Teilen des Hauptbuches, beispielsweise Lagerbewegungen. Jede wertmäßige Buchung in Dynamics AX, sei es eine Lagerbewegung, eine Eingangs-/Ausgangsrechnung oder eine Änderung im Anlagevermögen, wird parallel zur Transaktion im Nebenbuch auch auf entsprechende Sachkonten im Hauptbuch gebucht. So sind beispielsweise beim Buchen einer Verkaufsrechnung folgende Bereiche betroffen:

– Materialwirtschaft (Artikelbuchung)
– Debitorenbuchhaltung (Kundenforderung)
– Hauptbuch (Material-, Erlös-, Aufwands-, Debitoren-Sammelkonto)

Wesentlicher Vorteil der Sachkontenintegration ist ein stets aktuelles Hauptbuch, zudem können Belege qu er durch Dynamics AX zu Ihrem Ursprung verfolgt werden. Ausgangspunkt für die Sachkontenintegration ist die durchgängige Realisierung des Belegprinzips in Dynamics AX. Damit werden Transaktionen in allen Bereichen zunächst als Beleg erfasst und können erst dann gebucht werden, wenn die entsprechende Sachkontenbuchung im Hauptbuch vom System fehlerfrei gebucht werden kann.

8.1.2 Auf einen Blick: Sachkontenbuchung in Dynamics AX

Manuelle Sachkontenbuchungen werden in Dynamics AX in Form von Journalen erfasst, wobei Aufbau und Funktionsprinzip der Sachkontenjournale den Lagerjournalen entspricht (vgl. Abschnitt 7.1.2). Um das Prinzip der Sachkontenbuchung in Journalen zu zeigen, wird nachfolgend der einfache Fall einer einzeiligen Sachkontenbuchung erläutert. Manuelle Sachkontenbuchungen werden im Menüpunkt Hauptbuch Journale Allgemeine Erfassung eingetragen.

Wie in jedem Erfassungsbeleg wird für eine Buchung in der allgemeinen Erfassung zunächst ein Belegkopf angelegt, bevor die Positionen aufgerufen werden. Der Belegkopf wird als neuer Datensatz angelegt (Strg+N), anschließend kann der zutreffende Journalname eingetragen werden. Die Spalte Beschreibung ermöglicht das Eintragen eines erläuternden Kurztextes, bevor das Positionsfenster über die Schaltfläche Positionen geöffnet wird.

In den Positionen wird in der Spalte Konto die Sachkontennummer eingetragen. Falls ein Nebenbuch bebucht werden soll, kann aber auch in der Spalte Kontenart beispielsweise die Auswahl „Kreditor" gewählt und als Konto die Lieferantennummer eingetragen werden. Falls eine Steuerpflicht zutrifft, wird am Reiter Einstellungen im Journalkopf festgelegt, ob der eingetragene Positionsbetrag die Steuer enthält oder ob die Steuer hinzugerechnet werden muss. Das Gegenkonto kann bei einer einzeiligen Buchung direkt in der entsprechenden Zeile eingetragen werden.


Dr. Andreas Luszczak ist als Lehrbeauftragter für Informationsmanagement an der FH Joanneum tätig und parallel in einem Beratungsunternehmen als Projektleiter für die Einführung von Microsoft Dynamics AX verantwortlich. Zuvor sammelte er langjährige Erfahrung als Berater und Projektleiter in renommierten Consultingfirmen und als IT-Manager in der Industrie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.