E-Book, Deutsch, 282 Seiten
Reihe: Studienmodule Soziale Arbeit
Lutz / Sartorius / Simon Lehrbuch der Wohnungslosenhilfe
4. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7799-5592-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Einführung in Praxis, Positionen und Perspektiven
E-Book, Deutsch, 282 Seiten
Reihe: Studienmodule Soziale Arbeit
ISBN: 978-3-7799-5592-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ronald Lutz, Jg. 1951, Dr. phil., ist Professor für die »Soziologie besonderer Lebenslagen« an der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Erfurt (University of Applied Sciences).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Kapitel 1 Einleitung zur 4. Auflage;10
3;Kapitel 2 Zur Geschichte von Armut und darauf bezogener gesellschaftspolitischer Reaktionen;14
3.1;2.1 Historische Skizzen zur Armenfürsorge: Vom Mittelalter bis zur Neuzeit;14
3.2;2.2 Zu den historischen Wurzeln der Entwicklung von Kontrollsystemen;16
3.3;2.3 Armut und Armenfürsorge im Absolutismus;19
3.4;2.4 Armut und Armenhilfe im 19. Jahrhundert;22
3.5;2.5 Armutsentwicklungen im Kaiserreich und in der Weimarer Republik;27
3.6;2.6 Armenfürsorge und Verfolgung „Asozialer“ während des Nationalsozialismus;30
3.7;2.7 Gesellschaftliche Entwicklungen und Armenhilfe nach 1945;32
4;Kapitel 3 Zur Entwicklung des Armutsbegriffs und der Armenhilfe nach 1970;35
4.1;3.1 Paradigmenwechsel im Verständnis von Armut;35
4.2;3.2 Die Debatte um die „neue Armut“ nach 1977;38
4.3;3.3 Aktuelle Armutsentwicklungen;43
4.4;3.4 Sars-CoV-2: just a moment in 2020?;45
4.5;3.5 Wohnungslose als Opfer rechtsextremer Gewalt und als Objekte rechtspopulistischer Instrumentalisierung;49
5;Kapitel 4 Zum Verhältnis von Armut, Arbeits-und Wohnungslosigkeit;53
5.1;4.1 Das Bedingungsgefüge zwischen Arbeitslosigkeit und Armut;53
5.2;4.2 Stichwort Kinderarmut;56
5.3;4.3 „Les Misérables“ – das Elend der Sanktionspraxis;59
5.4;4.4 Weiterführende Bemerkungen über den Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Armut;62
5.5;4.5 Wohnpolitische Ursachen von Obdach-und Wohnungslosigkeit;63
6;Kapitel 5 Vom Wandel der Erklärungsmodelle für Wohnungslosigkeit;73
6.1;5.1 Erklärungsversuche von „Nichtsesshaftigkeit“ zwischen 1880 und 1975;73
6.2;5.2 Innovationen in der Fachdebatte seit 1977;82
6.3;5.3 Neue Forschungsansätze: Der Lebenslagenindex;85
7;Kapitel 6 Rechtliche Grundlagen der Wohnungslosenhilfe;88
7.1;6.1 Zur Praxis der Umsetzung der Hilfen nach § 72 BSHG bis 2004 – Eine rechtsgeschichtliche Skizze zu einem heterogenen Leistungsverständnis sowie zu administrativ beförderten Verweigerungen der Hilfe;88
7.2;6.2 Umsetzung der Hilfen ab 2005 und Rechtsrahmen im SGB XII;94
7.3;6.3 Probleme der Rechtsverwirklichung für Leistungs-berechtigte gem. §§ 67 ff. SGB XII im Kontext des SGB II;98
7.4;6.4 Weitergehende Probleme der Rechtsverwirklichung;105
7.5;6.5 Das Bundesteilhabegesetz (BTHG);112
8;Kapitel 7 Soziale Arbeit mit Wohnungslosen;115
8.1;7.1 Begriffe und Struktur des Hilfesystems;115
8.2;7.2 Anlass der Hilfe: Soziale Schwierigkeiten in Verbindung mit besonderen Lebenslagen;120
8.3;7.3 Präventive Hilfen;124
8.4;7.4 Unterschiedliche Menschen in der Lebenslage Wohnungslosigkeit;124
8.5;7.5 Der Hilfeprozess: Philosophie und methodische Basis;129
8.6;7.6 Ziel der Hilfe;131
9;Kapitel 8 Die Beratungsstelle;134
9.1;8.1 Spezifik ambulanter Einrichtungen;134
9.2;8.2 Klientengruppen;138
9.3;8.3 Methodische Basis: Case Management und Hilfeplan;139
9.4;8.4 Weitere Optionen und Angebote;145
9.5;8.5 Streetwork in der Wohnungslosenhilfe;147
9.6;8.6 Vernetzung im Stadtgebiet;148
9.7;8.7 Alles tiny? Die Diskussion um ein wiederkehrendes Phänomen;149
10;Kapitel 9 Stationäre Einrichtungen;152
10.1;9.1 Zur Spezifik stationärer Einrichtungen;152
10.2;9.2 Wohnungslose in stationären Einrichtungen;154
10.3;9.3 Angebote und Optionen;157
10.4;9.4 Struktur und Aufbau stationärer Einrichtungen;161
10.5;9.5 Langzeithilfen als spezielle Form;162
10.6;9.6 Philosophie und Zukunft stationärer Einrichtungen;164
11;Kapitel 10 Erweiterte Optionen und neue Bedarfe;168
11.1;10.1 Zentrale Fachstelle für Wohnungsnotfälle und Prävention (ZfW);168
11.2;10.2 Persönliche Hilfen in Wohnungen;172
11.3;10.3 Arbeitshilfen;173
11.4;10.4 Medizinische Hilfen;177
11.5;10.5 Hilfen für wohnungslose alte Menschen;180
11.6;10.6 Migration und Wohnungslosigkeit;182
11.7;10.7 Gemeinwesenarbeit in der Wohnungslosenhilfe;184
11.8;10.8 Vernetzung, Hilfeverbünde und Regionalisierung;185
11.9;10.9 Straßenzeitungen;188
12;Kapitel 11 Geschlechtersensibilität im Hilfesystem: Hilfen für wohnungslose Frauen;191
12.1;11.1 Wohnungslose Frauen;191
12.2;11.2 Lebenslagen wohnungsloser Frauen: Ursachen und Hintergründe;193
12.3;11.3 „Typen“ weiblicher Wohnungslosigkeit;196
12.4;11.4 Philosophie der Angebote für wohnungslose Frauen;198
12.5;11.5 Angebote, Optionen und Einrichtungen;204
13;Kapitel 12 Herausforderungen für das Hilfesystem;210
13.1;12.1 Wohnungsnotfall und neue Kooperationsmodelle in der Wohnungsversorgung;210
13.2;12.2 Angebote für junge Menschen;212
13.3;12.3 Von erschöpften zu obdachlosen Jugendlichen;215
13.4;12.4 Versorgung psychisch kranker wohnungsloser Frauen und Männer;217
13.5;12.5 Die Situation in Ostdeutschland;220
13.6;12.6 Leistungsvereinbarung, Dokumentation, Qualität und Erfolg;221
13.7;12.7 Beteiligungsstrukturen, Partizipation und Bundesbetroffeneninitiative;226
13.8;12.8 Unzureichende Datenlage und Forschungsbedarf;229
14;Kapitel 13 Träger und Finanzierung der Hilfe und Lobbyorganisationen;237
14.1;13.1 Zur Trägerstruktur;237
14.2;13.2 Die Finanzierung der Wohnungslosenhilfe;240
14.3;13.3 Lobbyarbeit für wohnungslose Menschen;244
15;Kapitel 14 Programmatiken und aktuelle Diskurse der Wohnungslosenhilfe;247
15.1;14.1 Rahmenbedingungen der Wohnungslosenhilfe;247
15.2;14.2 Auswirkungen einer „Zwei-Klassen-Sozialarbeit“ auf die Wohnungslosenhilfe;253
15.3;14.3 Grundsätze einer bürger- und gemeindenahen Wohnungslosenhilfe;254
15.4;14.4 Wohnungspolitik gegen Wohnungslosigkeit;256
15.5;14.5 Sozialraumorientierung;257
15.6;14.6 Zukunft der Wohnungslosenhilfe?;259
16;Literatur;264
17;Stichwortverzeichnis;278