E-Book, Deutsch, Band 556, 377 Seiten
Lux Kurzwortbildung im Deutschen und Schwedischen
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8233-7999-7
Verlag: Narr Francke Attempto
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine kontrastive Untersuchung phonologischer und grammatischer Aspekte
E-Book, Deutsch, Band 556, 377 Seiten
Reihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL)
ISBN: 978-3-8233-7999-7
Verlag: Narr Francke Attempto
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kurzwörter sind in vielen Sprachen ein aktuelles Wortbildungsphänomen. Diese empirische Studie untersucht phonologische und grammatische Aspekte deutscher und schwedischer Kurzwörter. Neben konkreten Erkenntnissen über das Verhalten von Kurzwörtern in den Untersuchungssprachen weist diese Arbeit auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem Deutschen und dem Schwedischen hin. Damit sind die Ergebnisse nicht nur für die Kurzwortforschung, sondern auch für die Lexik des Deutschen und des Schwedischen im Allgemeinen interessant.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung
2 Gegenstand der Untersuchung
3 Vorgehensweise und erste Ergebnisse
4 Phonologische Eigenschaften von Kurzwörtern
5 Die Pluralbildung von Kurzwörtern
6 Diskussion einzelsprachlicher Unterschiede
7 Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis